- Rote Bete ist sehr gesund und lässt sich problemlos einkochen.
- Die Rote Bete muss vor dem Einkochen mit der Schale vorgekocht werden.
- Rote Bete kann stark abfärben.
- Du benötigst einen Einkochautomaten und Weckgläser inklusive Zubehör.

Ich bin ein großer Fan der kleinen Knolle. Das liegt in erster Linie am süßlich-herben Geschmack, den ich sehr mag und nur in zweiter Linie an den vielen gesunden Inhaltsstoffen.
Wenn auch Du im Sommer frische, strahlend rote Rüben zur Verfügung hast, probier doch einmal die Rote Bete einzukochen.
Was interessiert Dich?
Warum Rote Bete ein Kracher ist
Rote Bete ist mein Geheimtipp. Mal ganz abgesehen davon, das ich Rote Bete ziemlich lecker finde, enthält die kleine Rübe viele wichtige Inhaltsstoffe. Besonders Eisen tut sich hier hervor. Und Rote Bete ist ein natürlicher Lieferant von Folsäure. Wenn Du keine Lust auf Präparate bei Eisenmangel oder während der Schwangerschaft hast, schau dir Rote Bete an.
Übrigens sind auch die Blätter der Roten Bete sehr gesund und enthalten viel mehr Vitamin C als die Bete selber.
Ja, Ok. Ich kenn‘ das schon. Diese Blicke wenn ich von Roter Bete schwärme. Der Geschmack ist ein bisschen eigenwillig – das geb ich gern zu. Lange Zeit habe ich die typische eingelegte Rote Bete aus dem Glas gegessen.
Erst später habe ich die rohe Knolle mit dem Spiralschneider bearbeitet oder Spaghetti Pink eingefärbt. (Seit ich Kinder habe, muss ich halt etwas kreativer werden um auch mal ein paar Vitamine unterzujubeln.)
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Das Problem bei Roter Bete: Es ist ein typisches Saisongemüse. Du bekommst frische Rote Bete im Sommer, wenn Du sie nicht selber anbaust und damit den Erntezeitpunkt (etwas) steuern kannst.
Also im Grunde genommen ist das ganz normal. Wir haben uns halt nur dran gewöhnt, dass es verschiedene Lebensmittel das ganze Jahr über gibt.
Doch zurück zur Power-Knolle: Du kannst Rote Bete ziemlich einfach einwecken oder einfrieren und damit für einen längeren Zeitraum haltbar machen.
Lies hier weiter: So wird Rote Bete eingefroren
Wie koche ich Rote Bete ein?
Here’s the thing: Rote Bete färbt richtig heftig. Also pass auf deine Klamotten auf. Im Idealfall hast du eine Schürze und einen Lappen griffbereit. (Früher wurden mit Rote-Bete-Saft übrigens Ostereier gefärbt.)
Das Einkochen unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen festen Gemüsesorten. Es kommt natürlich drauf an, ob Du Scheiben geschnitten hast oder dich an einer anderen Form versuchst. (Du kennst vielleicht die Rote Bete Kugeln aus dem Glas.)
Welche Gläser zum einkochen?
Bei mir kommt ein Weck Einkochautomat zum Einsatz, den ich meistens mit 290 ml RR80 Sturzgläsern befülle. Für die Dauer des Einkochvorgangs ist die Größe vom Glas natürlich unerheblich.
- 6 Weck Einkochglas 290ml Sturzform / Sturzglas RR80 mit Glasdeckel und Frischhaltedeckel im Original Weck Karton
- Abmessungen: Höhe inkl. Deckel 93mm Durchmesser 88 mm Volumen Randvoll 290 ml
- Ideal zum Einkochen, Frischhalten, Anrichten, Servieren und Dessert
- Lieferumfang: 6 Sturzgläser 290ml mit 6 Glasdeckel
Hier findest Du mehr Informationen zu Weckgläsern.
Du kannst natürlich auch andere Glas-Größen nehmen. Ich finde dieses Volumen für eingeweckte Rote Bete optimal und werde mir noch mehr von den kleineren Gläser organisieren. Ein größeres Glas aufzubrauchen ist nicht immer ganz einfach, wenn sonst niemand Rote Bete mag.
Rote Bete einkochen – Grundrezept
Ok, Du benötigst mindestens 1 Kilogramm Rote Bete. Weniger ist für’s Einkochen nicht sinnvoll. Etwas mehr ist aber kein Problem – deswegen mag ich Einkochen so. Du brauchst keine Küchenwaage und alles penibel abwiegen.
Die Rote Bete wird zunächst gekocht. Dann benötigst Du noch einen Sud für den Geschmack. Später kommt alles zusammen in die Einweckgläser und wird eingekocht.
Für den Sud findest Du die unterschiedlichsten Rezepte. In der Regel kommt Essig (Weißweinessig oder Apfelessig) und Wasser zum Einsatz. Wenn Essig nix für Dich ist, findest Du sicherlich auch ein anderes Rezept. (Wenn’s im Internet eines gibt, dann Rezepte. Wie haben wir das nur vor diesem Internet gemacht?)
Achja, für den Sud brauchst Du noch
- Senfkörner
- Pfefferkörner
- Salz
- Zucker
In die Gläser wird noch ein Lorbeerblatt mit rein gelegt. All diese Zutaten hängen natürlich stark von deinem Geschmack ab. Ich bin zum Beispiel überhaupt kein Fan von Gewürznelken, die häufig in Einkochrezepten zu finden sind.
Rote Bete einkochen – Schritt für Schritt
Ja, ich weiß. Lange Texte am Ipad in der Küche lesen – das nervt doch. Also hier die knackige Rote-Bete-Einweck-Anleitung. (Jaja, knackig. Mea culpa.)
Vor dem Einkochen prüfe unbedingt dein Zubehör. Eine ausführliche Anleitung dazu findest Du in meinem Ratgeber zum Einkochen.

Rote Bete einkochen
Zutaten
- 1 ,5 Kg Rote Bete
- 8 Stück Lorbeerblatt 1 pro Glas
- 1 Zwiebel 1 Zwiebelring pro Glas, wenn Du magst
Für den Sud
- 1 L Wasser
- 250 ml Weissweinessig
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL Pfefferkörner
- 2 TL Salz
- 150 g braunen Zucker
Anleitungen
- Rote Bete gründlich waschen.
- Ausreichend Wasser mit Salz aufkochen und die ungeschälte Bete hinein geben und kochen lassen, bis sie noch etwas biss-fest ist. Das dauert je nach Größe circa 40 Minuten. (Schale dran lassen, sonst wird's bunt!)
- Wasser abgießen und die Rote Bete kalt abschrecken.
- Nachdem die Rote Bete abgekühlt ist, kannst Du sie schälen und in Stücke schneiden. Ich bevorzuge "normale" Scheiben. Wenn die Bete noch einen Tick fester ist, kannst Du sie auch vorsichtig mit dem Gemüseschneider in geriffelte Scheiben schneiden.
- Sud aufkochen. Nutze dafür Weinessig, Zucker, Salz, Senfkörner und Pfeffer. Vorsichtig mit dem Pfeffer!
- Fülle Gläser mit Rote Bete und gib ein Lorbeerblatt in die Einmachgläser. Wenn Du möchtest kannst Du noch etwas Zwiebel hinzugeben.
- Fülle mit dem Sud auf und lasse 1 cm Platz bis zum Deckel.
- Einweckgläser mit Gummiring verschließen.
- 30 Minuten bei 80 Grad Celsius im Einkochautomat einkochen.
Notizen
Ich empfehle natürlich wie immer einen Glasheber zum sicheren entnehmen der Gläser und ein paar Etiketten, die es sehr günstig bei Amazon gibt.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Tafel Aufkleber, DZSEE® Wasserdichte Etiketten Selbstklebend mit 2 Kreidemarker, Ablösbare... | Bei Amazon ansehen! |
Die eingemachte Rote Bete solltest Du noch ein paar Wochen ziehen lassen. Leichter gesagt, als getan. Ich weiß.
Ich freue mich über deine besten Tricks zum Rote Bete einmachen. Vielleicht hast Du ja die geheime Geheimzutat für den Sud. Lass es mich wissen und schreib‘ mir gern einen Kommentar, wenn Du Rote Bete auch so lecker findest.
xoxo, Koala
Super Rezept! Danke schön! Ich liebe Einkochen und bin grade die Quitten leid (die aber noch verbraucht werden müssen). Daher ein kurzes Zwischeneinkochen der roten Knolle. 🙂
Viele Grüße
Hallo Astrid,
viel Freude weiterhin beim Einkochen. Aus Quitten kannst Du zB. auch „Quittenbrot“ machen.
Viele Grüße,
der Küchenkoala
Wir haben dieses Rezept heuer zum 1. Mal versucht, und was soll man sagen.. . . Super schmecken unsere eingesteckten Rote Bete.
Machen wir von jetzt an immer. Nur geben wir zum Rezept zusätzlich pro Weckglas 1 TL. Kümmel dazu.
Hallo Ulrike,
danke für dein Feedback und weiterhin viel Freude weiterhin beim Einkochen. Kümmel als weitere Zutat habe ich oben im Rezept hinzugefügt.
Viele Grüße,
der Küchenkoala
Ich habe noch geraspelten Apfel und Zwiebel dazugegeben und auch die Bete sehr fein geschnitten so wie Rotkohl, sehr lecker
Hallo Iris, das klingt auch lecker! Viele Grüße, Koala
Kann ich rote Bete auch ohne sauren Sud einkochen? Ich mag sie eher in ayurvedischen Gerichten mit Curry gewürzt usw.
Hallo Monika, Rote Bete hat einen geringen Säuregehalt. Mit Essig oder Zitronensaft kannst Du den pH-Wert vor dem Einkochen senken. Nur auf Salzwasser würde ich mich nicht verlassen.
Viele Grüße, KK