Das Wichtigste in Kürze
  • Quitten sind sehr fest und lassen sich problemlos einkochen.
  • Die Quitten müssen nicht vorgekocht werden.
  • Vor dem Einwecken solltest Du die Quitten schälen oder den bitteren Flaum gründlich abreiben.
  • Eingeweckte Quitten haben immer noch Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
  • Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.
Quitten einkochenAuf der Streuobstwiese um die Ecke stehen ein paar kleinere Quittenbäume. Die Ausbeute ist ganz Ok und wirklich beliebt sind die Quitten bei den anderen Obstsammlern nicht.

Ende September geht es los und im Oktober freue ich mich jedes Jahr über ein, zwei Kisten Quitten.

Aus den Früchten mache ich gern pâte de coings, also eine dünne, getrocknete Quittenpaste. In Deutschland wird das wohl eher als „Quittenbrot“ oder „Fruchtleder“ bezeichnet. (Schreib mir gern, wie Du das nennen würdest.)

Aber die meisten Quitten verwende ich zum Einkochen. Außer mir mag hier niemand auf getrockneten Quitten kauen. Wie das mit dem Quitten einmachen genau funktioniert und warum Du ein paar Zitronen brauchst, erkläre ich in diesem Beitrag.

Was interessiert Dich?

Darum solltest Du Quitten einkochen

reife Quitten Quitten sind nicht so populär. Das liegt sicherlich daran, dass man sie nicht so einfach wie Birnen oder Äpfel essen kann.

Quitten machen mich fertig. Wirklich. Die Dinger sind so knochenhart, dass das Schnibbeln wirklich keine Freude macht. Die zähe Schale hat einen markanten Flaum, der sehr bitter schmeckt. Deswegen sind sie für den Rohverzehr nicht geeignet.

Um aus Quitten irgendwas Aufregendes zu machen, ist in jedem Fall etwas Handarbeit nötig. (Lies: Nicht einfach vom Baum pflücken und reinbeißen.)

WECK Einkochautomat WAT 15 (Einkochtopf emailliert, Heißwasserspender, Glühweinkocher, mit Thermostat, mit Zeitschaltuhr, 29 Liter) 6830
  • Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
  • Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
  • Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
  • Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
  • Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten

Geschmacklich sind Quitten irgendwo zwischen Apfel und Birne. Es gibt circa 200 Sorten – und auch nicht jeder Apfel schmeckt gleich. In Deutschland sind besonders die (halt dich fest) Apfelquitte und Birnenquitte verbreitet.

Der Duft von Quitten wird häufig besonders ausführlich beschrieben. Naja, Quitten riechen eben wie frisches Obst so riecht.

Ich mag Quitten wirklich – auch wenn das nach dieser Einleitung vielleicht anders klingt. Warum? Quitten wachsen bei mir vor der Tür. Im Gegensatz zu exotischen Früchten kann ich sie selber pflücken und die Dinger kommen nicht vom anderen Ende der Welt.

Reklame
Sehr praktisch: günstige Einfüllhilfe für Weckgläser aus Edelstahl (Amazon.de) Die beste Anschaffung seitdem ich einkoche! Endlich stressfrei und sauber einfüllen! Das klappt mit diesen Trichtern in 3 verschiedenen Größen aus Edelstahl. Die Dinger sind leicht zu reinigen und eine stabile Alternative zu Silikontrichtern. Der Preis schwankt und liegt ungefähr bei 15 Euro.
Einfach schön: Tulpengläser (6 Stück) zum Einkochen von Weck (Amazon.de) Ja, ich geb's zu: Manchmal kaufe ich Produkte, weil sie einfach schön sind. Diese kleinen Tulpengläser (220ml) haben eine schöne Form, dickes Glas und sind in bewährter Weck-Qualität gefertigt. Vor ein paar Monaten war ich bei einer Hochzeit und dort wurde vegane Currywurst in diesen Gläser serviert. Ich halte es weniger rustikal und verwende Sie zum Servieren von kleinen Desserts. Natürlich sind die Weckgläser auch zum Einkochen von Marmelade und Gelee geeignet. Das 6er-Set kostet circa 18 Euro bei Amazon.

Auch die Inhaltsstoffe von Quitten können sich sehen lassen. Quitten enthalten (wie andere Obstsorten auch) viele Vitamine. Neben den Vitaminen sind in auch Ballaststoffe und Mineralstoffe enthalten. Also halten wir fest: Quitten sind eine gesunde, regionale Obstsorte.

Oft liest man in diesem Zusammenhang „Quitten haben mehr von diesem Vitamin als jene Frucht“. Ja, Sunshine. Mag schon sein. Aber man kann Quitten eben auch nicht mal eben roh essen. Beim Einkochen gehen Vitamine kaputt und Zucker kommt auch noch dazu.

Harte aber ungiftige Quittenschale
Während Birnenschale den Stoff Arbutin enthält, ist die Quittenschale einfach nur hart und holzig. Der daraufliegende Flaum ist sehr bitter. Das schmeckt einfach nicht und bereitet beim reinbeißen auch keine Freude. Es soll auch Sorten geben, wo die Schale weicher gezüchtet wurde. Aber auf einer typischen Streuobstwiese wirst Du diese Bäume wohl eher nicht finden. Zum einkochen solltest Du die Quitten daher schälen.

Wie koche ich Quitten ein?

Im Winter, wenn frisches Obst bei uns nicht wächst, sind eingekochte Quitten eine gute Abwechslung.

Quitten einzuwecken ist schon einen Tick aufwendiger, als Birnen einzukochen. Rezepte dazu gibt es einige. Leider benötigen Quitten viel Zucker. Das macht mich nicht wirklich happy – aber mit der Hälfte des Zuckers ist es eben auch nur halb so lecker.

Von Vorteil für’s einkochen ist, dass die Früchte sehr hart sind. Schälen und Schneiden ist aber schon eine Herausforderung. Kommt natürlich immer drauf an. Sparschäler oder ein scharfes Messer und los – aber das ist nichts, was Du „mal eben“ zusammen mit den Kindern erledigen kannst.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Ich mag Quitten in größeren Stücken. Du kannst es natürlich auch kleiner schneiden, ganz wie Du magst.

Quitten einwecken

Zum Einkochen verwende ich eigentlich ungern viel Zucker. Bei den Quittensorten, die ich verwende, benötige ich jedoch schon mehr Zucker als bei anderen Obstsorten. (Die eine Sorte ist wohl eine Apfelquitte, die andere eine Birnenquitte.)

Wie auch Äpfel und Birnen verfärben sich geschnittene Quittenstücke schnell braun. Den Trick mit dem Zitronensaft kennst Du ja bestimmt. (Keine Panik in der Anleitung hab‘ ich es aufgeschrieben.)

Hier findest Du meine Anleitungen zum Äpfel einkochen & Birnen einkochen.

Was benötigst Du zum Quitten einmachen?

Bei mir kommt der Weck Einkochautomat zum Einsatz. Das Ding hat sich bewährt. Da die Birnenstücke relativ groß sind, verwende ich 580er Sturzgläser mit dem dazugehörigen Zubehör. Zum Herausnehmen der heißen Gläser verwende ich einen Glasheber um Verbrühungen vorzubeugen.

WECK Einkochautomat WAT 15 (Einkochtopf emailliert, Heißwasserspender, Glühweinkocher, mit Thermostat, mit Zeitschaltuhr, 29 Liter) 6830
  • Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
  • Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
  • Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
  • Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
  • Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten

Für meine Gläser nutze ich Etiketten, die es relativ günstig bei Amazon gibt. (Natürlich erst nach dem einkochen aufkleben!)

Quitten einkochen – Grundrezept

Grundsätzlich hat Einkochen nichts mit „vor dem wegschmeißen bewahren“ zu tun. Das bedeutet, dass auch wirklich nur  gute Früchte verwendet werden dürfen. Wenn die Quitten matschig sind oder schimmelige Stellen haben, sortiere sie aus.

Ich schäle die Quitten – dadurch entfällt das nervige abreiben des Flaums. Das ist mir viel zu zeitaufwendig und die Schale hat auch keinen tollen Geschmack. Also scharfes Messer und weg damit. Das Kerngehäuse muss natürlich auch weg. Dann schneide ich 2 – 3 cm große Stücke und bade sie in kaltem Zitronenwasser, damit sie nicht braun werden.

Mit meinem Grundrezept erhältst Du eher süße Quitten. Durch die (sparsame) Zugabe von Nelken, Kardamom oder Zimt kannst Du das alles etwas würziger machen.

Quitten einkochen – Schritt für Schritt

Ok, Honey jetzt wird’s spannend. Prüfe vor dem Einkochen unbedingt dein Zubehör. Weckgläser, die nicht mehr schön sind oder ausgeleierte Dichtringe und Klammern solltest Du nicht mehr verwenden. Bevor Du die Quitten einfüllst, solltest Du die Gläser heiß spülen und die Abdichtringe in Essigwasser baden.

Quitten einkochen mit Pektin

Eingekochte Quitten

Ich verwende für mein Grundrezept 250 Gramm braunen Zucker für einen Liter Wasser, da die Quitten nicht sehr süß sind. Grundsätzlich kannst Du natürlich auch weniger Zucker nehmen und das Rezept beliebig erweitern. Denkbar sind Zimtstange, Vanilleschote, Kardamom oder auch Whiskey. (Beschriftung nicht vergessen!)
Noch keine Bewertungen. (Mach den Anfang!)
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 6 Gläser

Zutaten
  

  • 2 Kg Quitten
  • 2 Stück Bio-Zitronen (für Zitronensaft & Schale)
  • 2 Liter Wasser
  • 500 g braunen Zucker

Anleitungen
 

Vorbereitung

  • Quitten schälen, Kerne und Blütenansatz entfernen.
  • Die Frucht in 2 - 3 cm große Stücke schneiden.
  • Zitronen auspressen, Saft auffangen. Schale fein abreiben und auffangen.
  • Topf mit kaltem Wasser füllen und Zitronensaft hinzugeben.
  • Quittenstücke in Zitronenwasser baden, damit sie nicht braun werden. (Zitronenwasser nicht wegschütten!)

Einkochen

  • Zitronenwasser und abgeriebene Schale in Topf geben und Zucker darin auflösen. Diese Mischung einmal aufkochen.
  • Quittenstücke in Einmachgläser legen und mit Wasser-Zucker-Mischung aufgießen. (1 cm Platz nach oben lassen)
  • Einmachgläser in Einkochautomaten stellen, Wasser auffüllen und 30 Minuten bei 95 Grad Celsius einkochen.

Ach noch etwas: Ich hab‘ mich auch mal an Quittengelee und Quittenkompott versucht. Das war ein ziemlicher Flop. Von wegen das Pektin in der Frucht würde ausreichen. Wenn Du also Quittengelee oder Marmelade machen möchtest, hab‘ zumindest eine Notration Gelierzucker griffbereit.

Häufige Fragen zum Quitten einkochen

Wie lange dauert es Quitten oder Quittenmus einzukochen?

Du benötigst in jedem Fall etwas Zeit für die Vorbereitung der Früchte. Ich rechne mit 60 Minuten. Das Einkochen dauert 30 Minuten.

Geht das auch ohne Zucker?

Quitten sind sehr sauer. Ohne Zucker ist das Quittenmus oder das stückige Obst eigentlich nicht genießbar.

Kann ich die Schale auch dran lassen?

Ja, das geht auch. Dann musst Du aber den Flaum abreiben. Keine große Sache, eher eine Geschmacksfrage. 😉

Magst Du eingekochte Quitten?Ich freu‘ mich über dein Feedback in den Kommentaren.

Küchenkoala Signatur

  1. Hallo,
    Quitten, ich mag dieses Obst.
    Seit Jahren mache ich Gelee, Muss und Quittenbrot.
    Die Arbeit hab ich mir schon seit Anfang leicht gemacht.
    Die erste Investition war ein 10l Topf.
    Die Verarbeitung beginnt mit dem abreiben des Flaum.
    Danach gebe ich die ganzen Früchte ungeschält in den Topf.
    Hälfte Wasser Hälfte Weißwein so dass das Obst bedeckt ist.
    Deckel drauf und kochen bis alles weich ist.
    Für Gelee
    Das weich gekochte Obst in ein passierTuch geben und über Nacht in eine Schüssel abtropfen lassen.
    Die ab getropft Flüssigkeit mit Ingwer und Zucker eins zu zwei und einer kleinen Zimtstange 4 Minuten sprudelt aufkochen. Danach in Twist of Gläser abfüllen.
    Deckel fest verschließen 5 Minuten auf den Kopf stellen danach umdrehen und erkalten lassen.
    Das Muss aus dem passier Tuch
    Zurück in den Kochtopf mit etwas Weißwein auffüllen mit Zimtstange und etwas Ingwer aufkochen.
    Anschließend durch eine flotte Lotte drehen. (Ich streiche es immer durch einen feinen Sieb). Dieses muss noch einmal zurück in den Topf kurz aufkochen. In Twist of Gläser füllen. Deckel drauf und abkühlen lassen.
    Ein Teil von dem Muss streiche ich auf Backpapier 5 mm Dick und lasse es im Backofen bei 40° trocknen.
    (Das Muss sollte eine Konsistenz wie Kaugummi haben).
    Nach dem Trocknen schneide ich das ganze in Rauten und bestreue es mit Hagelzucker.
    Viel Spaß beim nachmachen
    J.

    Jürgen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie hilfreich war das Rezept?