Das Wichtigste in Kürze
  • Mirabellen sind kleine, feste Pflaumen und lassen sich problemlos einkochen.
  • Sie müssen nicht vorgekocht werden.
  • Eingeweckte Mirabellen haben immer noch Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
  • Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.

Mirabellen einkochenIm August lief der Einkochautomat auf vollen Touren. Das sonnige Wetter hat für viele Gurken und Birnen gesorgt. Eher unerwartet bin ich in diesem Jahr an drei große Körbe Mirabellen gekommen. Du weißt schon: Kleine, gelb-grüne Pflaumen mit einem fest-sitzenden Kern. Die Dinger lassen sich doch problemlos einkochen, oder?

Und darum geht’s heute: Mirabellen mit wenig Zucker einkochen und bei der Vorbereitung nicht an den Kernen verzweifeln.

Was interessiert Dich?

Mirabellen sind vielseitig

Mirabellen
Mirabellen einkochen ist ziemlich easy und unterscheidet sich nur in Details vom Pflaumen einkochen. Ist ja auch irgendwie naheliegend, denn Mirabellen sind auch Pflaumen. Sie enthalten aber noch etwas mehr Fruchtzucker als die „üblichen Sorten“.

Mirabellen kannst Du einfach so essen, einkochen oder einfrieren. Die enthaltenen Ballaststoffe der kleinen gelben Früchte helfen der Verdauung. Die frischen Früchte eignen sich sehr gut für Blechkuchen. Die Schale ist angenehm fest und die Früchte werden nicht so matschig.

Durch die Schale und das feste Fruchtfleisch eignen sich Mirabellen auch gut zum einkochen oder für Mirabellenkompott. Die eingeweckte Mirabellen sind dann natürlich weicher und eignen sich eher als Nachtisch oder zu Milchreis.

Was aber richtig nervt, sind die Kerne. Wer was anderes sagt, hat vermutlich noch nie drei große Körbe Mirabellen entsteint. Wenn Du keinen Pflaumenentsteiner zur Hand hast, ist das entsteinen echt eine fummelige Angelegenheit. Scharfes Messer und etwas Geduld schaden jedenfalls nicht.

WECK Einkochautomat WAT 15 (Einkochtopf emailliert, mit Thermostat, mit Zeitschaltuhr, 29 Liter) 6830
  • Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
  • Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
  • Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
  • Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
  • Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten

Pflaumen lassen sich leichter vom Kern befreien, da sie größer sind und der Kern nicht so fest im Fruchtfleisch sitzt.

Koala, wie koche ich Mirabellen ein?

Machen wir es kurz, falls Du schon mal eingekocht hast:

  • Mirabllen gründlich waschen
  • Schale etwas abreiben, halbieren und entsteinen
  • mit Zuckerwasser aufgießen
  • bei 80 Grad  für 30 Minuten einkochen

Weil Mirabellen schon ziemlich süß sind, verwende ich nur wenig Zucker. Oh, das ging etwas zu schnell? Hier nochmal ausführlich und mit Satzzeichen. (Falls Du noch etwas Zeit bis zur Mittagspause hast.)

Reklame
Sehr praktisch: günstige Einfüllhilfe für Weckgläser aus Edelstahl (Amazon.de) Die beste Anschaffung seitdem ich einkoche! Endlich stressfrei und sauber einfüllen! Das klappt mit diesen Trichtern in 3 verschiedenen Größen aus Edelstahl. Die Dinger sind leicht zu reinigen und eine stabile Alternative zu Silikontrichtern. Der Preis schwankt und liegt ungefähr bei 15 Euro.
Einfach schön: Tulpengläser (6 Stück) zum Einkochen von Weck (Amazon.de) Ja, ich geb's zu: Manchmal kaufe ich Produkte, weil sie einfach schön sind. Diese kleinen Tulpengläser (220ml) haben eine schöne Form, dickes Glas und sind in bewährter Weck-Qualität gefertigt. Vor ein paar Monaten war ich bei einer Hochzeit und dort wurde vegane Currywurst in diesen Gläser serviert. Ich halte es weniger rustikal und verwende Sie zum Servieren von kleinen Desserts. Natürlich sind die Weckgläser auch zum Einkochen von Marmelade und Gelee geeignet. Das 6er-Set kostet circa 18 Euro bei Amazon.

Es sind nur feste Mirabellen geeignet, sonst wird es matschig. Auf der Schale ist eine dünne Schutzschicht. Die kannst Du problemlos ignorieren und essen oder auch einkochen. Allerdings schwimmt nach dem kochen ein öligen Film an der Oberfläche. Vorher abreiben hilft.

Anschließend musst Du die Früchte entsteinen. Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen: Das ist eine nervige Fummelarbeit. Vielleicht kennst Du ja jemanden, dem man diese Arbeit aufdrücken kann.

Vor dem Einkochen prüfe unbedingt dein Zubehör. Eine ausführliche Anleitung dazu findest Du in meinem Ratgeber zum Einkochen.

Die Früchte kommen dann direkt ins Glas. Ich betreibe da nicht viel Aufwand, sondern gebe die Früchte direkt rein. Wenn Du mehr Zeit hast, kannst Du die Früchte mit der Schnittseite nach unten reinlegen. So bleiben die Früchte besser in Form. Etwas drücken und anschließend mit der Zuckerlösung auffüllen (siehe Rezept weiter unten).

Gläser mit abgekochten Gummiringen und Klammern verschließen und dann wandert alles in de Einkochautomat für 30 Minuten bei 80 Grad Celsius.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo
Mirabellen einkochen

Mirabellen einkochen

Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 6 Gläser

Zutaten
  

  • 200 g Zucker (mehr Zucker wenn die Früchte nicht so süß sind)

Anleitungen
 

  • Mirabellen waschen und gründlich abreiben
  • Früchte halbieren und Kern herausnehmen
  • Wasser in Topf geben und Zucker darin auflösen, einmal aufkochen
  • Halbierte Mirabellen in Einmachgläser legen und mit Wasser-Zucker-Mischung aufgießen (1 cm Platz nach oben lassen)
  • Einmachgläser in Einkochautomaten stellen, Wasser auffüllen und 30 Minuten bei 80 Grad Celsius einkochen.

Das benötigst Du zum Mirabellen einmachen

Bei mir kommt ein Weck Einkochautomat zum Einsatz. Im August sind Weckgläser bei mir häufig Mangelware. wenn ich die Wahl habe, nutze ich für Mirabellen gerne Tulpengläser mit einer breiten Öffnung (RR 80). Da klappt das einfüllen problemlos. Kleinere Gläser gehen grundsätzlich auch, die benutze ich aber lieber für Kompott oder Marmelade.

Ich empfehle zum Herausnehmen der Gläser aus dem heißen Wasser einen Glasheber. Safety first. Mirabellen erkennst Du hoffentlich auch im Glas, ansonsten sind Etiketten natürlich eine gute Lösung. Die kosten ja kein Vermögen und können auch wiederverwendet werden.

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie hilfreich war das Rezept?