- Grünkohl ist sehr gesund.
- Vor dem Einwecken solltest Du den Grünkohl sehr gründlich waschen.
- Kohlsorten sollen sehr lange (120 Minuten) eingekocht werden.
- Eingekochter Grünkohl hat immer noch Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
- Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.
Seit ich in Norddeutschland lebe, bin ich Grünkohl-Fan. Ich freue mich auf die Zeit, wenn es langsam kalt wird und auf den Wochenmärkten frischer Grünkohl angeboten wird.
Ich bereite den Grünkohl ganz klassisch zu, lasse aber den Pinkel weg.
Das Problem bei frischem Grünkohl ist jedoch, dass er extrem viel Platz wegnimmt. Einfrieren ist daher keine Option für mich.
Zum Glück kannst Du Grünkohl ganz einfach selber einkochen und damit lange haltbar machen.
Was interessiert Dich?
Darum solltest Du Grünkohl essen
Grünkohl ist kein klassisches Salatgemüse und fristet ein Nischendasein. Ok, hier muss man sicher unterscheiden. Im Norden ist Grünkohl sehr beliebt und ein typisches Wintergemüse. Beruflich war ich einige Jahre in Ostfriesland und habe unwahrscheinliche Mengen Oldenburger Grünkohl verspeist.
Bei meinen langen Läufen quer durch Hamburgs Vororte komme ich mittlerweile auch an vielen Schrebergärten vorbei. Das ist viel spannender als es jetzt klingt. Hier ist in der kalten Jahreszeit eine Menge Grünkohl zu sehen.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Grünkohl enthält viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Typisch für Blattsalate ist der extrem niedrige Fettanteil. Zudem enthält der Kohl auch noch pflanzliches Protein. (Immerhin ca. 4 g pro 100 g.)
Als Ausdauersportler heißt das für mich: Ich kann herzhaft essen und durch die Ballaststoffe hält die Sättigung auch lange an. Neben dem „klassischen“ Oldenburger Grünkohl sind auch Grünkohl-Smoothies (dafür brauchst Du einen guten Standmixer) und Grünkohlchips sehr beliebt.
Besonders bemerkenswert ist übrigens das enthalte Vitamin C und E. Es muss also nicht immer eine Südfrucht sein.
Machen wir es kurz: Grünkohl ist sehr gesund. Und auch nach dem Erhitzen ist ein relevanter Teil der Vitamine noch enthalten. Grünkohl ist ein regionales Superfood um es mal etwas plakativer zu machen.
Klar, es gibt auch fertig gekochten Grünkohl im Glas. Vorteil hier: Das zeug ist das ganze Jahr erhältlich und nicht erst auf den ersten Frost warten, bis es leckeren Grünkohl gibt. Der Grünkohl aus dem Glas ist auch gesund, enthält jedoch häufig schon Salz. Wenn das für dich kein Problem ist, dann spart dieser fertige Grünkohl natürlich viel Zeit.
Welche Grünkohl-Sorte zum Einkochen?
Bevor es losgeht, musst Du den Grünkohl gründlich waschen, um Rückstände vom Feld zu entfernen. Sonst knirscht es beim essen … Beim Wochenmarkt bekomme ich losen Grünkohl. Im Supermarkt gibt es Beutel mit 3 Kg Grünkohl. Hierbei handelt es sich meistens um die Sorte „Halbhoher Grüner Krauser“, die gut zum selber Haltbar-machen geeignet ist.
Kürzlich hatte ich eine besondere Grünkohl-Sorte aus der oben erwähnten Kleingarten-Kolonie bekommen. Das sah‘ bestimmt witzig aus, wie ich mit einem großen Beutel zurück gelaufen bin. Die jungen Blätter des „Lacinato Kale“ waren sehr mild. Probier‘ das gern mal aus. Das Saatgut wird wohl als Palmkohl angeboten.
Wie wird Grünkohl eingekocht?
Ich koche gern eine größere Menge Grünkohl im Topf. Circa 5 Kilogramm – das lässt sich schlecht wiegen.
Keine Panik: Am Anfang nimmt das viel Platz weg, das ändert sich aber schnell. Ich verwende einen Suppentopf von WMF. Nimm‘ am besten den größten Topf den Du hast.
Nach dem putzen kommt der Grünkohl ins kochende Salzwasser. Nur zwei, drei Minuten. Jetzt kannst Du ihn kalt abspülen und ausdrücken. (Richtiges Eiswasser ist mir ein Tick zu aufwändig.) Das Volumen ist jetzt schon deutlich reduziert. Die Blätter kannst Du jetzt mit einem großen Messer noch etwas zerkleinern. Jetzt kannst Du den Grünkohl theoretisch auch einfrieren. Ich hab‘ aber nur ein kleine Kühltruhe, also weiter mit dem einkochen.
Wenn Du weißt, wie es grundsätzlich funktioniert: Im Einkochautomat 120 Minuten bei 100 Grad Celsius in Einmachgläsern einkochen. Manche Blogger*innen kochen auch im Backofen ein. Aber da hab‘ ich kein Plan von, sorry.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Weck Tulpenglas 1 Liter im 6er Set DECKL, Dichtring Klammern, Glas, Durchsichtig, 6 x | 21,41 EUR | Bei Amazon ansehen! |
Was benötigst Du zum Grünkohl einmachen?
- Einkochautomat
- Weckgläser inkl. Zubehör
- Glasheber
- Grünkohl (kurz gekocht und blanchiert)
- Wasser
Bei mir kommt wie immer der Weck Einkochautomat zum Einsatz. Das Ding hat sich bewährt und hält hoffentlich noch lange durch. Für den Grünkohl bieten sich große Einweckgläser an. Ich verwende 1000 ml Tulpengläser. Zum Herausnehmen der heißen Gläser verwende ich einen Glasheber um Verbrühungen vorzubeugen.
Für meine Gläser nutze ich Etiketten, die es relativ günstig bei Amazon gibt. (Natürlich erst nach dem einkochen aufkleben!)
Grünkohl einkochen – Grundrezept
Grundsätzlich hat Einkochen nichts mit „vor dem wegschmeißen bewahren“ zu tun. Wenn der Grünkohl schon matschig ist oder braune Stellen hat, sortiere diese Blätter aus.
Mit meinem Grundrezept erhältst Du vorgekochten, leicht gesalzenen Grünkohl. Ich habe auch Rezepte gesehen, wo der „fertige“ Grünkohl samt Wurst eingeweckt wird. Davor habe ich zu viel Respekt, denn beim Einkochen von proteinhaltigen Speisen (Fleisch, Hülsenfrüchte) gibt es ein paar extra Regeln. (Ohne jetzt gleich in Botulismus-Panik zu verfallen.)
Ich will den Grünkohl nur haltbar machen und koche den Grünkohl erst später mit Schweineschmalz, Speckwürfeln und Zwiebeln. Alternativ geht natürlich auch Pflanzenfett und geräucherter Tofu. (Nutze am besten eine Tofupresse.)
Prüfe vor dem Einkochen unbedingt dein Zubehör. Weckgläser, die nicht mehr schön sind oder ausgeleierte Dichtringe und Klammern solltest Du nicht mehr verwenden. Bevor Du den Grünkohl einfüllst, solltest Du die Gläser heiß spülen und die Abdichtringe in Essigwasser baden.
Ein Trichter ist immer sinnvoll beim Befüllen. Der Grünkohl wollte jedoch nicht so richtig, deswegen habe ich das nach zwei Versuchen ohne Trichter eingefüllt. Auch kein Drama, da es nicht so flüssig wie eingekochte Birnen oder Ähnliches ist.

Eingekochter Grünkohl
Zutaten
- 6 Kg Grünkohl (fällt schnell zusammen)
- 6 Liter Wasser
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Grünkohl waschen, ggf. Strunk wegschneiden
- In Salzwasser kochen
- Herausnehmen und kalt abspülen, danach ausdrücken
- Mit großem Messer klein schneiden
- In Einkochgläser einfüllen und mit heißem Wasser aufgießen (1 cm Platz nach oben lassen)
- 120 Minuten bei 100 Grad Celsius einkochen
Bist Du im Team Grünkohl? Ich freu‘ mich über dein Feedback in den Kommentaren. Und bitte wirklich nicht reinlegen. Auch wenn es sehr lecker schmeckt.
Wollte dieses Jahr auch versuchen Grünkohl einzuwecken, brauch viel platz in der Truhe! Aber ich benutzen zum einkochen meinem Schnellkochtopf und arbeite mit kleineren Mengen ( dass geht weil wir alles Garten haben ).
Hallo Patty,
danke für deinen Kommentar. Spannend, das zum Einkochen auch ein Schnellkochtopf geeignet ist. 🙂
Viele Grüße, KK
Sehr schöne Anleitung…hatte es leider mit dem Grünkohlanbau etwas übertrieben und jetzt muss ich ihn eben einkochen😉
Eine Frage habe ich: kommt noch extra Salz zum heißen Wasser in die Gläser?
Vorweihnachtliche Grüße,
Annett J.
Hallo Annett,
Du kannst mit Salzwasser auffüllen. In vielen Rezepten wird als Richtwert 1 TL pro 1 L Wasser angegeben. Ich versuche aber weniger Salz im Alltag zu verwenden. Da ich den Grünkohl später ohnehin sehr deftig zubereite, lasse ich das Salz an dieser Stelle weg. Für die Haltbarkeit macht das jedoch keinen Unterschied.
Viele Grüße,
KK
Hallo Annett
Wenn du deinen Grünkohl vor dem Einkochen mit Gemüsebrühe kochst und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken brauchst du kein zusätzliches Salz. Zumindest mache ich das so.
Hallo Patty
Wenn dein Grünkohl sehr mild ist war es vermutlich eine andere Sorte als Palmkohl.
Den habe ich auch in meinem Erhaltungssorten-Garten und bin noch nicht recht überzeugt ob ich den wirklich so toll finde. Er schmeckt etwas anders als der halbhohe grüne Krause. Den habe ich auch 🙂 Auf jeden Fall schmeckt Palmkohl nicht mit sondern hat eher ein bodenständig-urigen Geschmack.
Liebe Grüße
Heike
Will dieses Jahr den Grünkohl auch in grosse Gläser auf Holzherd einkochen weil Gefriertruhe voll!
Wie Lange muss der Grünkohl anschließend bei der Zubereitung noch kochen?
Hallo Brigitte,
der Grünkohl kann so verwendet werden, wie Du es von Grünkohl aus dem Glas kennst. Je nachdem wie deftig es werden soll, reicht die Zubereitung von 20 Minuten bis zu einen halben Vormittag auf niedriger Stufe durchziehen lassen. Kommt also auf’s Rezept an.
Viele Grüße, KK