- Ein Glasheber funktioniert wie eine große Zange.
- Nutze beide Hände und unterstütze von unten mit einem Geschirrhandtuch.
- Eine Glasheber für Weckgläser kostet circa 12 Euro.
Ich finde Einkochen super. Ok, kommt jetzt nicht so überraschend – schließlich habe ich hier bereits einige Beiträge zu diesem Thema geschrieben.
Was mir bei anderen Anleitungen jedoch immer etwas zu kurz kommt, ist die Verbrühungsgefahr beim Entnehmen der Gläser. So ein Einkochautomat mit heißem Wasser sollte nicht unterschätzt werden.
Beim sicheren Herausheben der Gläser hilft dir ein Glasheber. Wie das geht und worauf Du achten musst, darum geht es in diesem kurzen Artikel.
Was interessiert Dich?
Was kann das Ding?
Du kannst mit einem Glasheber Weckgläser aus dem Einkochautomaten heben. Nicht mehr, nicht weniger.
Die Funktionsweise ist simpel: Wie eine Zange für Gläser.
- 【Langlebiges material】Unsere glasheber-clip für einmachgläser bestehen aus Edelstahl und ABS Material, sind langlebig und robust, Die einkochzangegröße beträgt 22,5 x 8,3 cm und ist für den Familien- und Küchengebrauch geeignet.
- 【Einfach zu Bedienen】Der glasheber greifer kann man leicht über den ABS griff anheben. Er wurde so entwickelt, um Dosen jeder Größe sicher aus kochendem Wasser zu entfernen und Ihre Hände von Wärmequellen fernzuhalten. mit rutschfester Klemmvorrichtung, für ein sicheres und verbrennungsfreies Entnehmen!
- 【Nimmt keinen Platz weg】Der glasheber für heiße einkochgläser lässt sich bequem verstauen. Man kann ihn platzsparend an die Wand gehängt. Nimmt keinen Platz in Anspruch, sind leicht zu lagern und halten die küche immer sauber.
- 【Sicher und bequem】Glasheber einkochen zum umfüllen, Der stabile Edelstahlclip ist bequem und praktisch, und der ABS griff hält es kühl und brennt nicht am heißen Einmachglas, um das heiße Einmachglas schnell und einfach aus einem Topf oder Kochtopf zu entfernen!
- 【Großer Anwendungsbereich】Diese glasheber einkochen glasheber für einmachgläser sind fast für alle Dosen anwendbar. Von kleinen Glastanks und Jelly -Dosen bis hin zu Standardgröße und größeren Dosen wird es mehr Bequemlichkeit für die Produktion von Familie und Lebensmittel bringen.
So ein Glasheber („Einweckzange“) ist auf jeden Fall praktischer und sicherer als diverse Improvisationen. Trotzdem gibt es ein paar Sachen zu beachten. Der Kunststoffüberzug kann sich zum Beispiel ablösen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich! Also vorher kurz testen und eventuell nochmal fest drücken.
Das betrifft aber vorwiegend Glasheber, die keinen Gummimantel nutzen, sondern nur kleine Gummipuffer. Der Glasheber von Weck ist genau so ein Modell. Ich nutze den auch und bin zufrieden. Aber dieses Gerät hat in den letzten Jahren einige negative Rezensionen bekommen.
Es gibt natürlich auch andere Marken, die eine Einweckzange im Sortiment haben. Würde mich auch nicht wundern, wenn die alle aus derselben Fabrik kommen. Der beste Glasheber ist nicht automatisch das Markenprodukt.
Wie greife ich die Gläser?
Um die heißen Gläser aus dem Topf zu entnehmen, benutzt Du den Glasheber wie eine sehr große Zange. Kleinere Gläser kannst Du problemlos mit einer Hand entnehmen. Das Zugreifen ist auch gar nicht der schwierige Teil. Bei großen Gläsern musst Du vorsichtig sein. Die sind gefüllt ziemlich schwer und mit den Fingern kannst Du nicht mal eben unterstützen. Ich drücke von unten mit einem gefalteten Geschirrtuch gegen den Glasboden.
Netter Nebeneffekt: Rund um den Einkochautomat bleibt es trocken.
Welche Einkochzange taugt was?
Koala, so eine Einkochzange ist doch unnötig!
Ja, ich versteh deine Skepsis. Diese merkwürdige Zange liegt den Rest des Jahres nur rum – das stimmt. Aber mit Verbrühungen ist nicht zu spaßen. Deine kleinen Koalafinger sind vor Verbrühungen geschützt und Du kannst ziemlich einfach Einkochgläser greifen.
Wenn Du eine „Erstausstattung“ zum Einkochen kaufst, bist Du mit einem Set aus Trichter und Glasheber besser bedient.