- Gurken sind relativ fest und lassen sich problemlos einkochen.
- Kleine Gurken kannst Du direkt verarbeiten.
- Bei größeren Gurken kannst das Kerngehäuse entfernen und sie in mundgerechte Stücke schneiden.
- Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.

Daher habe ich etwas neues ausprobiert: Ich wollte gern Gurken haltbar machen. Dazu habe ich eine Menge Rezepte gelesen und mich dann für eine kräftigen Sud mit Pfeffer- und Senfkörnern entschieden.
Ob das eine gute Idee war und wie das mit dem Gurken einmachen genau funktioniert, erkläre ich in diesem Beitrag.
Was interessiert Dich?
Darum solltest Du Gurken einkochen
Salatgurken gehören eigentlich nicht zu meinen Gemüsefavoriten. Der Geschmack von Supermarkt-Gurken ist nicht sehr aufregend und Nährstoffe sind auch nicht viele drin. Gewürzgurken hingegen find‘ ich super. Klar, jetzt auch nicht zu jeder Gelegenheit.
Wenn ich Abends Heißhunger habe, dann esse ich natürlich gern mal eine frische Salatgurke. Ist ja schließlich fast nur Wasser und liegt nicht schwer im Magen.
Doch dann kam ein ein Aha-Erlebnis. Eine Freundin hat mir Gurken aus ihrem Garten mitgebracht. Richtig viele Gurken. Große, kleine, krumme und welche die aussahen, wie Zierkürbisse. Also ziemlich abenteuerlich und ganz weit entfernt von der konfektionierten Supermarkt-Ware. Und tatsächlich haben sie richtig gut geschmeckt.
Nach drei Tagen konnte ich aber keine Gurken mehr sehen. Zum wegschmeißen waren die Gurken aber viel zu schade. Also ein wenig recherchiert und siehe da: Gewürzgurken selber machen ist keine große Sache! Du kannst dir schnell und einfach einen kleinen Vorrat anlegen. Falls es mal keine Gewürzgurken im Supermarkt gibt. Oder so.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Wie koche ich Gurken ein?
Ich wollte nicht einfach nur Salzgurken einlegen, sondern eher Richtung Senfgurken rumprobieren. Das sind (nach meinem Verständnis) reife Gurken, die mit vielen Senfkörnern und einem kräftigen Sud eingekocht werden. Regional gibt es da ganz verschiedene Bezeichnungen. (Schreib‘ mir gern, wie Du solche eingemachten Gurken nennst!)
Dazu gibt es die wildesten Rezepte im Internet. Ich nutze lieber weniger Gewürze – in diesem Fall lediglich Ingwer, Pfeffer und Senfkörner. Auf jeden Fall gibt es wahnsinnig viel bei Youtube zu diesem Thema.
Was benötigst Du zum Gurken einmachen?
- Einkochautomat
- Weckgläser inkl. Zubehör
- Glasheber
- Gurken
- Wasser
- Essig
- Gewürze (Ingwer, Pfeffer, Senfkörner)
Bei mir kommt der Weck Einkochautomat zum Einsatz. Das Ding hat sich bewährt. Da ich kleine Gurken nutze oder eine große Gurke 1 – 2 cm große Stücke schneide, verwende ich am liebsten 580er Sturzgläser mit dem dazugehörigen Zubehör. Dann hast Du nicht so ein riesiges Gurkenglas im Keller.
Es geht aber natürlich auch jedes andere Weckglas. Wichtig ist, dass Du nach oben genug Platz beim Befüllen lässt. (Circa 1 cm bis zum Deckel.) Hier habe ich mich am Anfang ziemlich verschätzt.
Zum Herausnehmen der heißen Gläser verwende ich einen Glasheber um Verbrühungen vorzubeugen.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Für meine Gläser nutze ich Etiketten, die es relativ günstig bei Amazon gibt. (Natürlich erst nach dem einkochen aufkleben!)
- 🍋DIY MULTIFUNCTIONAL LABEL: Etiketten selbstklebend sind ideal für Etiketten zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in der Küche. Ideal zur Aufbewahrung von Gläsern, Gelees, Gewürzen, Marmeladen, Vanille, Süßigkeiten, Gläsern, Dosen, runden Flaschen, Weingläsern, Kaffee- oder Teetassen. Es bindet an verschiedene Oberflächen wie Kunststoff, Glas, Metall.
- 🍋 Zwei kostenlose Stifte: Weißer Permanentmarker*1, goldener Stift*1. Nicht löschbarer und permanenter Marker. Wir empfehlen diesen Permanentmarker, wenn Sie Dinge beschriften, die Sie regelmäßig anfassen (z. B. Gewürzdosen, Shampooflaschen, Badezimmer-Organizer, Aufbewahrungsboxen für Kinderspielzeug). Auf diese Weise müssen Sie nicht jedes Mal markieren, wenn Sie es berühren. Selbst wenn Sie es mit Ihren Fingern und nassem Wasser berühren, wird es nicht schmutzig.
- 🍋Warme Vintage-Farben: Wenn Sie Ihrer Küche und Speisekammer einen warmen Vintage-Farbton verleihen möchten, empfehlen wir die Verwendung von Goldmarkern. Dies gilt auch für andere hausgemachte Speisen, den mitgebrachten Wein und alle Geschenkverpackungen. Er ist eine schöne Dekoration für Weihnachten und Thanksgiving.
- 🍋 Benutzerdefinierte Kreidetafel-Dekorationsetiketten: Aufkleber für Gläser gibt es zum Beispiel in verschiedenen Formen, und personalisierte Aufkleber sind für die Dekoration von besonderen Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen, Cocktailpartys, Hochzeiten und Babypartys unerlässlich. Fügen Sie DIY-Etiketten zu Dankeskarten, Partygeschenken, Lebensmittelregalen oder personalisierten Weingläsern und Gläsern hinzu.
- 🍋 Hochwertiger Klebstoff: Die Einmachglas-Etiketten sind aus hochwertigem Vinyl gefertigt und haben eine matte Textur für einen sauberen, klaren Geschmack. Die neue und verbesserte Zusatzkreide trocknet schnell und verblasst nicht so leicht. Geruchlos und nicht oxidierend.
Gurken einkochen – Grundrezept
Also wie klappt das jetzt mit dem Gurken einkochen? Eigentlich super simpel: Am Vortag werden die Gurken vorbereitet um dann 24 Stunden zu ruhen. Am nächsten Tag kochst Du den Sud und bereitest parallel die Gläser und den Einkocher vor.
Mit meinem Grundrezept erhältst Du sehr kräftige Senfgurken. Da ahnst es schon: das Geheimnis ist der Sud. Hier gibt es viele Möglichkeiten zum experimentieren. Für die Farbe kannst Du den Sud noch mit etwas Curcuma färben. (Aber bitte sparsam!)
Prüfe vor dem Einkochen unbedingt dein Zubehör. Weckgläser, die nicht mehr schön sind oder ausgeleierte Dichtringe und Klammern solltest Du nicht mehr verwenden. Bevor Du die Gurkenstücke einfüllst, solltest Du die Gläser heiß spülen und die Abdichtringe kurz Essigwasser baden.
Nicht vergessen: Den Rand der Gläser nach dem Befüllen noch einmal gründlich säubern!
Gurken einkochen – Schritt für Schritt
Ok, jetzt geht’s in die Details, falls du eher so der Rezept-Typ bist.
Je nachdem ob Du große oder kleine Gurken hast, unterscheidet sich das ein wenig. Bei kleinen Gurken (Einlegegurken) habe nur die Enden der Gurken abgeschnitten und sie gesalzen.
Größere Gurken einmal längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen, falls Du möchtest. (Benutze dafür einfach einen Teelöffel.) Mich stören die Dinger aber nicht so und das ist mir auch etwas zu fummelig. Anschließend kannst Du die Gurke in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls Salzen. Die Gurken müssen jetzt 24 Stunden stehen und Flüssigkeit abgeben.
Puh, jetzt erstmal ’nen Tag Pause machen, bevor es mit dem Sud weitergeht.
Für den Sud brauch‘ ich 600 Milliliter Wasser und 400 Milliliter Apfelessig. Dazu kommen noch sechs bis sieben Esslöffel Honig, ein Teelöffel Salz. Alles einmal aufkochen. (Senfkörner, Ingwer und Pfeffer kommen erst später dazu.)
Währenddessen kann der Einkochautomat schon mal aufheizen und Du kannst dich um die Gläser und das Zubehör kümmern.
Wenn die Gläser startklar sind, kannst Du sie befüllen. In jedes Glas kommen ein, zwei Scheiben Ingwer, ein paar Senfkörner, gewürfelte Zwiebeln und etwas Pfeffer. Danach die Gurken einfüllen und anschließend mit dem heißen Sud aufgießen. (Ein flexibler Trichter ist hilfreich.)
Die Gläser sind jetzt fertig für den Automaten. Stell‘ den Automat auf 90 Grad und koche die Senfgurken für 30 Minuten ein. Mit dem Glasheber kannst Du die Gläser rausholen und lässt sie dann in Ruhe abkühlen. Wenn alles geklappt hat, hält der Deckel ohne die Klammern.

Gurken einkochen
Zutaten
Sud
- 600 ml Wasser
- 400 ml Apfelessig
- 6 EL Honig
- 1 TL Salz
Dirket ins Glas
- 1,5 Kg Gurken
- 1 Stück Ingwer in Scheiben geschnitten
- 1 TL Pfefferkörner
- 5 TL Senfkörner
- 1 Zwiebel in kleinen Würfeln
Anleitungen
- Größere Gurken einmal längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen.
- Gurken großzügig salzen.
- Die Gurken müssen jetzt 24 Stunden stehen und Flüssigkeit abgeben.
- Sud ansetzen: Wasser und Apfelessig mit Honig und einem Teelöffel Salz aufkochen.
- Gläser befüllen: Ein, zwei Scheiben Ingwer, ein paar Senfkörner, gewürfelte Zwiebeln und etwas Pfeffer.
- Gurken einfüllen und mit dem heißen Sud aufgießen.
- Bei 90 Grad für 30 Minuten einkochen.
- Vorsichtig entnehmen, abkühlen lassen. Danach kühl und dunkel lagern.
Magst Du Sandwichgurken? Guck mal hier: Sandwichgurken einkochen
Hallo, ich mag dein Rezept sehr gerne ausprobieren, aber ich hab da einen Fehler entdeckt 🙈 im Text ist die Rede von Esslöffeln mit Honig, im Rezept selbst von Teelöffeln. Was von beiden ist richtig?
Liebe Grüße
Dorit
Hallo Dorit,
danken für deinen Hinweis, hab’s geändert.
Ich nutze 6 EL Honig.
Viele Erfolg!
koala