Das Wichtigste in Kürze
  • Weckgläser, Gummiringe und der Einfülltrichter müssen vor der Nutzung sterilisiert werden.
  • Auskochen in heißem Wasser hat sich bewährt.
  • Koche die Gläser direkt vor dem einfüllen aus. (Nicht einen Tag vorher.)
  • Nutze unbedingt einen Glasheber um Verbrühungen vorzubeugen!

Weckgläser sterilisierenSaubere, möglichst keimfreie Gläser sind beim Einkochen das A und O.

Wie Du das mit Hausmitteln hinbekommst und welcher Ablauf sich bei mir bewährt hat – darum geht’s in diesem kurzen Artikel.

Bist Du dabei?

Koala, warum der Aufwand?

Durch einkochen und fermentieren sollen Lebensmittel lange haltbar gemacht werden. Da können wir noch so penibel einfüllen – wenn die Gläser oder der Einfülltrichter nicht keimfrei sind, dann wird sich Schimmel bilden und die ganze Arbeit war umsonst.

Gläser (egal ob Weckglas oder Schraubglas) lassen sich ziemlich einfach sterilisieren. Hierbei gibt es verschiedene Methoden. Mein Favorit ist das „auskochen“ der Gläser. Du kannst die Gläser auch im Backofen sterilisieren, da ich jedoch Weckgläser mit Gummiringen verwende, fällt das für mich aus.

Grundsätzlich: Sterilisiere deine Gläser, Deckel und Dichtringe unmittelbar vor dem einwecken. (Nicht 1 Tag vorher.)

Gläser auskochen 1×1

Egal ob Du nur ein paar oder richtig viele Gläser auskochen möchtest – plane etwas Zeit dafür ein. Ich nutze einen großen 12-Liter-Topf, der für Induktion geeignet ist. So dauert das keine Ewigkeit. Bei einem Ceranfeld dauert das natürlich länger.

WECK Einkochautomat WAT 15 (Einkochtopf emailliert, Heißwasserspender, Glühweinkocher, mit Thermostat, mit Zeitschaltuhr, 29 Liter) 6830
  • Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
  • Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
  • Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
  • Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
  • Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten

Im heißen Wasser kochen die Gläser für 10 Minuten. Nutze unbedingt einen Glasheber um die Gläser herauszuheben und stelle sie dann auf ein sauberes Küchenhandtuch.

AngebotBestseller Nr. 1
Westmark Konserven-/Einmachglas-Heber, für Glasdurchmesser bis 18 cm, Verchromter Stahl/Kunststoff, Silber/Rot, 10532270
  • Praktische Zange zum schnellen und leichten Herausheben von heißen Einmachgläsern aus dem Topf oder Einkoch-Kessel
  • Kein Verbrennen an heißen Einmachgläsern durch handliche Greifzange aus robustem Stahl mit kühlbleibenden Kunststoffgriffen
  • Durch die 4-Punkt-Haltetechnik mit abrutschsicheren Gummifüßchen für unterschiedliche Gläser geeignet - bis 18 cm Durchmesser
  • Einfaches Reinigen von Hand, kompakte Größe für einfaches Verstauen in jeder Küchenschublade
  • Lieferumfang: 1x Westmark Konserven-/Einmachglas-Heber, Material: Verchromter Stahl/Kunststoff (PE, ABS), Maße: 19 x 8,1 x 7,7 cm (L x H x B), Farbe: Silber/Rot, 10532270

Danach kannst Du in diesem Wasser auch die Dichtringe abkochen. Wenn Du magst kannst Du einen Schuss Essig (Tafelessig 5%) hinzugeben. Durch das heiße Wasser werden die Bakterien abgetötet. Der Essig soll den pH-Wert absenken, da Keime das nicht sehr lebensfreundlich finden. (Manchmal nutze ich Essig, manchmal nicht. Hat bisher immer funktioniert.)

Das musst Du beachten

Gläser im Topf auskochen ist vergleichsweise simpel: Weckgläser oder Schraubgläser müssen komplett unter Wasser stehen und dann lässt Du sie einfach für 10 Minuten im kochenden Wasser.

Reklame
Sehr praktisch: günstige Einfüllhilfe für Weckgläser aus Edelstahl (Amazon.de) Die beste Anschaffung seitdem ich einkoche! Endlich stressfrei und sauber einfüllen! Das klappt mit diesen Trichtern in 3 verschiedenen Größen aus Edelstahl. Die Dinger sind leicht zu reinigen und eine stabile Alternative zu Silikontrichtern. Der Preis schwankt und liegt ungefähr bei 15 Euro.
Einfach schön: Tulpengläser (6 Stück) zum Einkochen von Weck (Amazon.de) Ja, ich geb's zu: Manchmal kaufe ich Produkte, weil sie einfach schön sind. Diese kleinen Tulpengläser (220ml) haben eine schöne Form, dickes Glas und sind in bewährter Weck-Qualität gefertigt. Vor ein paar Monaten war ich bei einer Hochzeit und dort wurde vegane Currywurst in diesen Gläser serviert. Ich halte es weniger rustikal und verwende Sie zum Servieren von kleinen Desserts. Natürlich sind die Weckgläser auch zum Einkochen von Marmelade und Gelee geeignet. Das 6er-Set kostet circa 18 Euro bei Amazon.

Allerdings ist so ein riesiger Topf mit kochendem Wasser auch nicht ungefährlich. Nutze unbedingt einen Glasheber und bleib‘ die ganze Zeit in der Nähe.

Wenn Du Gläser mit einem Deckel nutzen möchtest, muss auch der Deckel abgekocht werden.

So wird es gemacht:

  1. Wasser in einem großen Topf erhitzen.
  2. Einen Spritzer Essig hinzugeben.
  3. Gläser in den Topf stellen und mit dem heißem Wasser füllen.
  4. Für 10 Minuten kochen lassen.
  5. Gläser mit einem Glasheber herausnehmen und mit der Öffnung nach unten auf einem sauberen Geschirrtuch trocknen lassen.
  6. Gummiringe bei Weckgläsern, Deckel bei Schraubgläsern ebenfalls abkochen.

Gibt es noch andere Methoden?

Du kannst deine Gläser auch im Backofen sterilisieren. (Dazu gibt es auch Anleitungen bei Youtube.) Ich finde die Abkoch-Methode am einfachsten, da ich Weckgläser und Gummiringe nacheinander im Topf sterilisieren kann. Eine Runde in der Mikrowelle oder in der Spülmaschine sind kein Ersatz für kochendes Wasser.

Noch Zeit? Einkochen: Meine Erfahrungen und Tipps

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo
Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert