- Bohnen müssen 2 x eingekocht werden.
- Eingeweckte Bohnen sind dann sehr, sehr lange haltbar.
- Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.
Bohnen einkochen ist wirklich etwas tricky und hat meine Frustrationstoleranz hart gefordert.
Das Problem: Wenn Du nur einmal einkochst (so wie es zum Beispiel im Weck-Einkochbuch zu lesen ist), hast Du eine 50:50 Chance auf ein gutes Ergebnis.
Warum das so ist und wie Du Bohnen sicher haltbar machen kannst, das erkläre ich in diesem Beitrag. Mein Favorit sind übrigens die gelben Bohnen, die es leider nicht auf’s Foto geschafft haben. Nur falls Du dich das gerade fragst.
Was interessiert Dich?
Bohnen sind der Endgegner
Ich habe mehrere Gläser Stangenbohnen eingekocht. Die Hälfte der Gläser ist nach einigen Tagen „aufgegangen“. Das ist ziemlich unspektakulär und ich habe es auch nur am Geruch von Bohnen und Fäulnis (?) erkannt. Ich denke, Du weißt was ich meine.
Der Unterdruck ist aus dem Glas entwichen – es ist „gekippt“ und damit ein Fall für die Bio-Tonne. (Also die Bohnen, nicht das ganze Glas.) Das war wirklich sehr frustrierend, denn Bohnen putzen und schnibbeln ist schon etwas zeitaufwändiger. Ok, zugegeben. Der Computer war ohnehin mit irgendwas beschäftigt und klang dabei wie zwei startende Flugzeuge. Viel produktiver hätte ich also eh nicht sein können.
Naja, egal. Zum Glück liest Du diese Anleitung und daher wird dir das nicht passieren. Der Geheimtrick: Bohnen müssen zwei mal eingekocht werden. Könnte ja ruhig mal irgendjemand in dieses Internet reinschreiben.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Darum reicht 1 x einkochen nicht
Im Gegensatz zu eingekochter Tomatensoße oder eingekochten Äpfeln lassen sich Bohnen (und andere Hülsenfrüchte) durch den hohen Eiweißgehalt nicht so einfach haltbar machen. Das bakterielle Wachstum wird durch den neutralen pH-Wert zusätzlich begünstigt. Einmal einkochen reicht nicht.
Oder anders herum: Bei säurehaltigen Obst- und Gemüsesorten wird durch den niedrigen pH-Wert das Bakterienwachstum gehemmt. Beim Einkochen werden die restlichen Sporen abgetötet und Du hast ein sicheres, haltbares Lebensmittel.
2 x einkochen – So klappt das mit den Bohnen
Damit das mit dem Bohnen einkochen klappt, benötigst Du entweder einen Pressure-Canner (Überdruck-Sterilisation, ermöglicht Temperaturen über 100 Grad Celsius) oder Du musst zwei Mal einkochen, damit Bakterien und Sporen auch ganz sicher abgetötet werden.
Damit das hier jetzt nicht nach 1. Semester Mikrobiologie klingt, machen wir es kurz:
- Bohnen einmal einkochen bei 100° C für 120 Minuten
- Bohnen ein zweites Mal einkochen für 30 Minuten bei mindestens 80° C, 24 Stunden nach dem ersten Einkochen

Bohnen einkochen im Einkochautomat
So, jetzt kommen wir endlich zum Rezept. Wird ja auch Zeit!
Lorbeer, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut – es gibt unzählige denkbare Variationen für Bohnen. Ich halte es relativ einfach: Das Wichtigste ist das Bohnenkraut. Wenn Du Bohnensalat einkochst, dann sind die Gewürze natürlich wichtiger. Ich möchte meine Stangenbohnen jedoch nur haltbar machen und sie dann im Winter für verschiedene Gerichte verwenden, daher bin ich sparsam mit Gewürzen.
Ich wasche und schneide die Bohnen in größere Stücke. Anschließend blanchiere ich sie kurz in Salzwasser für die Farbe. Dann befülle ich die größten Weckgläser, die ich am Ende der Einkoch-Saison noch habe, mit den Bohnen, gieße mit frischem Salzwasser (nicht das Kochwasser) auf und koche die erste Runde ein. Am nächsten Tag koche ich erneut ein.
Die Gläser und die Gummiringe habe ich natürlich vorher einmal heiß ausgespült. (Ausführlich: Weckgläser richtig sterilisieren)
Am Ende ist das mit dem Blanchieren wohl auch ein bisschen Gewohnheit, denn die Bohnen sind nach zwei Mal einkochen natürlich auch nicht leuchtend grün. Aber nachdem ich mehrere Gläser Bohnen entsorgt habe, bleibe ich bei diesem Vorgehen.

Stangenbohnen einkochen
Zutaten
- 1 Kg Stangenbohnen
- 1 Bund Bohnenkraut
- 2 Liter Wasser
- 2 TL Salz
Anleitungen
- Bohnen putzen, Enden abschneiden und in große Stücke schneiden
- vorbereitete Bohnen blanchieren und mit Bohnenkraut in Einmachgläser füllen
- ca. 1 cm Platz nach oben lassen und mit frischem Salzwasser auffüllen (nicht das Kochwasser)
- bei 100° C für 120 Minuten einkochen
- am Folgetag: erneut einkochen, 80° C für 30 Minuten
Das benötigst Du zum Bohnen einmachen
- Einkochautomat
- Weckgläser inkl. Zubehör
- Glasheber
- Bohnen
- Wasser
- Salz
- Bohnenkraut
Ich empfehle zum Herausnehmen der heißen Weckgläser einen Glasheber. Die großen Gläser mit Bohnen sind wirklich schwer! Bohnen erkennst Du hoffentlich ohne Etiketten. Wenn Du aber etwas pedantisch bist, dann schnapp‘ dir ein paar von den günstigen, mehrfach-nutzbaren Etiketten, die ich verlinkt habe.
Die häufigsten Fragen zum Bohnen einwecken
Wie lange müssen Bohnen eingekocht werden?
1 x einkochen bei 100° C für 120 Minuten, am nächsten Tag noch 1 x für 30 Minuten bei mindestens 80° C.
Wie lange sind die Bohnen haltbar?
Mindestens 12 Monate.
Und sonst so? Sag‘ all deinen Schrebergarten-Bekanntschaften, das sie die Bohnen 2 x einkochen sollen. Sie werden dir sehr dankbar sein. Schreib mir gern, wie Du Stangenbohnen einkochst. Mehr Salz oder auch einen Schuss Essig dazu?
Ich koche meine Bohnen seid 35 Jahren ein. Nach der Methode, wie ich es von meiner Mutter und Oma gelernt habe. Waschen, putzen, kleinschneiden oder
schnppeln für Schnippelbohneneneintopf. Dann in Portionen blanchieren und dabei öfters das Wasser wechseln, Dann in Gläser füllen und mit Gummiring und Klammern verschließen. Ins kalte Wasser in den Einkochautomat und wenn die 100 Grad erreicht sind 120 min. einkochen. Sofort aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Sie halten bei mir ca 1 1/2 Jahre, dann sind sie alle aufgegessen. Ich hatte in der langen Zeit einmal eine Charge, die mir nach 4 Tagen aufgegangen ist und das waren keine eigen Angebaute sondern dazugekaufte aus dem Supermarkt.
Du kochst 2 mal 60 min und ich direkt 120 min. Die 2 mal Einkochmethode habe ich erst vor wenigen Jahren kennengelernt,nachdem meine Methode schon seid 1930 funktioniert hatte. Darum bin ich dabei geblieben und so steht sie ja auch im Weck Einkochbuch.
Hallo Stephanie, danke für dein ausführliches Feedback und deine Erfahrungen! Viele Grüße, Koala
Das ist ein super Beitrag. Ich habe einen Pressure Canner und würde damit das gerne ausprobieren. Geht schneller und spare mir das zweite einkochen. Meine Frage nun, wie lange und bei wie viel Grad muss ich die Bohnen kochen?
Vielen Dank 🙏🏽
Hallo Stephie,
danke für dein Feedback!
Mit einem Pressure Canner habe ich noch nicht eingekocht und kann daher keine Praxisinformationen liefern.
Schau mal hier: https://www.grillsportverein.de/forum/threads/bohnen-einkochen-im-pressure-canner.355072/#post-5227132
Viele Grüße, KK