- Feste Pflaumensorten lassen sich problemlos einkochen.
- Die Pflaumen müssen nicht vorgekocht oder blanchiert werden.
- Eingeweckte Pflaumen haben immer noch Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
- Du benötigst einen Einkochautomat und Weckgläser inklusive Zubehör.
Äpfel, Birnen, Quitten – im Spätsommer habe ich viel zu tun. Im letzten Jahr habe ich zudem noch unwahrscheinlich viele Pflaumen geschenkt bekommen. Die Dinger sind innerhalb weniger Tage schlecht geworden und ich habe alle Rezepte ausprobiert, die bei Google auf der 1 Seite standen.
Aber irgendwann wollte hier auch niemand mehr Pflaumen sehen. Ich habe auch leckeres Pflaumenkompott gemacht („heiß abgefüllt“), das jedoch nicht ganz so lange haltbar ist. Zum Glück ist Pflaumen einkochen wirklich unkompliziert und ich erfreue mich jetzt in den kalten Monaten an den Früchten. Eingekochte Pflaumen sind Monate lang haltbar!
Und darum geht’s heute: Pflaumen einkochen ohne viel Schnick-schnack.
Was interessiert Dich?
Pflaumen sind gesund
Ok, bevor wir zum Rezept kommen, noch ein paar Worte zu Pflaumen. Es gibt eine Menge Sorten, die in deutschen Schrebergärten und auf Obstwiesen wachsen. Ich mag Zwetschgen am liebsten. Besonders natürlich, wenn ich sie nicht selber pflücken muss. 😉
Diese Sorte eignet sich nach meiner Erfahrung am besten für Blechkuchen und zum einwecken.
Die enthaltenen Ballaststoffe der Pflaumen helfen der Verdauung. Deswegen ist Pflaumenpulver auch einer der Hauptbestandteile von Pulvern mit dem Aufdruck „natürliches Abführmittel“.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Vitamine und Mineralstoffe benötigt der Körper. Allerdings ist in Pflaumen auch viel Fruchtzucker enthalten. Ist Ok für mich und beim einkochen auch sehr nützlich, weil wir nicht viel Zucker für das Rezept benötigen.
Aber Vorsicht: Pflaumen und Pflaumensaft in größeren Mengen wirken abführend.
Besonders im Winter, wenn heimisches Obst nicht verfügbar ist, sind eingekochte Pflaumen für mich eine sehr gute Alternative zu allem was im Supermarkt erhältlich ist.
Koala, wie koche ich Pflaumen ein?
Pflaumen einzuwecken ist wirklich simpel. Das meine ich wirklich so. Pflaumen waschen, halbieren und Kern entfernen. Mehr Vorbereitung ist nicht notwendig. Im Vergleich zu anderen Steinobst-Sorten lässt sich bei Zwetschgen der Kern sehr leicht entfernen. Es gibt aber auch Pflaumen-Sorten, die festeres Fruchtfleisch und einen kleinen Kern haben. Das ist dann etwas fummelig.
Zwetschgen sind für meinen Geschmack schon recht süß. Daher verwende ich zum einkochen relativ wenig Zucker. Meine Kids sind davon aber nicht so begeistert, deswegen habe ich im letzten Jahr auch süße Pflaumen eingeweckt. Dazu habe ich einen Sud mit etwas mehr Zucker und einer Vanillestange aufgekocht. Du kannst auch eine Zimt (oder Zimtstange) hinzugeben.

Das benötigst Du zum Pflaumen einmachen
- Einkochautomat
- Weckgläser inkl. Zubehör
- Glasheber
- Pflaumen / Zwetschgen
- Wasser
- Zucker
Bei mir kommt ein Weck Einkochautomat zum Einsatz. Den fülle ich mit den größten Gläsern, die ich im Schrank habe. (Im August sind Weckgläser bei mir häufig Mangelware.) Kleinere Gläser gehen grundsätzlich auch, die benutze ich aber lieber für Kompott oder Marmelade.
Beim Einwecken versuche ich die Pflaumen nur zu halbieren und nicht zu klein zu schneiden, damit sie nicht matschig werden. Am liebsten nutze ich für Pflaumen 580er Sturzgläser, die sich einfach befüllen lassen. (Für die Dauer des Einkochvorgangs ist die Größe vom Glas natürlich unerheblich.)
Ich empfehle zum Herausnehmen der heißen Gläser einen Glasheber. Ich weiß, das wird oft belächelt. Aber mit Verbrühungen ist wirklich nicht zu spaßen. Daher ist das mein wichtigster Tipp: Niemals die Gläser mit den Händen aus dem Automaten holen.
Für meine Gläser nutze ich Etiketten, die es relativ günstig bei Amazon gibt.
Pflaumen einkochen – Grundrezept
Vor dem Einkochen prüfe unbedingt dein Zubehör. Eine ausführliche Anleitung dazu findest Du in meinem Ratgeber zum Einkochen.
Wichtig beim Einmachen von Pflaumen (und jedem anderen Obst) ist die gründliche Auswahl der Früchte. Die Pflaumen sollen natürlich reif aber noch nicht zu weich sein. Im Gegensatz zu Äpfeln und Birnen brauchst Du die Pflaumen nicht in Zitronenwasser baden.
Du musst die Früchte nur gründlich waschen, halbieren und den Stein entfernen. Nun kannst Du die halbierten Zwetschgen mit der Schnittfläche nach unten in die Weckgläser einfüllen und mit dem Sud aufgießen.
Ausreichend Platz zum Deckel lassen und dann für 30 Minuten im Einkochautomat bei 90 Grad Celsius einkochen.

Pflaumen einkochen (wenig Zucker)
Zutaten
- 2 Kg Pflaumen
- 1 Stück Zimtstange
- 2 L Wasser
- 250 g brauner Zucker
Anleitungen
Vorbereitung
- Pflaumen waschen, halbieren und Kern rausnehmen
Einkochen
- Wasser in Topf geben und Zucker darin auflösen. Diese Mischung zusammen mit einer Zimtstange einmal aufkochen.
- Halbierte Pflaumen mit der Schnittseite nach unten in Einmachgläser legen und mit Wasser-Zucker-Mischung aufgießen. (1 cm Platz nach oben lassen)
- Einmachgläser in Einkochautomaten stellen, Wasser auffüllen und 30 Minuten bei 90 Grad Celsius einkochen.
Häufige Fragen zum Pflaumen einkochen
Kann ich Pflaumen im Backofen einkochen?
Ja, grundsätzlich kannst Du auch im Ofen einkochen. Beim Einkochen im Backofen ist es nicht möglich die Temperatur zuverlässig zu regeln. Du weißt also nicht, ob im Inneren der Gläser genug Hitze herrscht. Nix für mich – ich verwende einen Einkochautomat.
Wie lange dauert es Pflaumen einzukochen?
30 Minuten bei 90 Grad Celsius einkochen. Die Vorbereitung dauert circa 15 Minuten.
Kann ich auch Schraubgläser verwenden?
Für Pflaumenkompott kannst Du auch Schraubgläser („Twist-Off“) verwenden. Kompott wird heiß abgefüllt und ist nicht so lange haltbar. Für das klassische Einkochen (Früchte mit heißem heißen Sud aufgießen und dann einkochen) benötigst Du Weckgläser.