- Kleine Gurken kannst Du im Glas oder einem Gärtopf einlegen.
- Der Prozess wird als Milchsäuregärung (Fermentation) bezeichnet.
- Du benötigst keinen Einkochautomat – die Weckgläser kannst Du aber auch zum Fermentieren verwenden.
- Wenn die Flüssigkeit wieder klar ist, sind die Gurken „fertig“ eingelegt.
- Salzgurken sind problemlos mehrere Monate haltbar.
Ich hab‘ Gurken vor einiger Zeit eingekocht. Klingt nicht sehr sexy – hat aber gut geklappt.
Gurken einlegen ist aber auch keine große Sache. Wie das funktioniert und worauf Du achten musst, zeige ich in diesem Beitrag.
Was interessiert Dich?
Helfen Salzgurken gegen Heißhunger?
Ich esse wirklich gern einlegte Gurken. Die Dinger sind eine super Heißhunger-Bremse und haben so gut wie keine Kalorien. Sie liegen nicht schwer im Magen, daher esse ich auch gern mal ein paar Gurken vor einem langen Lauf. Lieber Gewürzgurken, statt Senfgurken.
Aus diesem Grund habe ich auch keine Praxiserfahrungen, wie lange eingelegte Gurken wirklich haltbar bleiben. Ich esse die Dinger einfach gern.
Zum Glück werde ich jedes Jahr mit einem ordentlichen Schwung Einlegegurken versorgt.
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Wie werden Gurken eingelegt?
Gurken einkochen war nicht so aufwändig, wenn wir mal von der ganzen Sache mit dem Einkochautomat absehen. Salzgurken selber zu machen ist sogar noch etwas einfacher. Eigentlich musst Du nur die Gurken und den Dill gründlich waschen, Salzlake ansetzen und dann alle Zutaten in saubere Gläser füllen.
Du kannst natürlich auch einen Gärtopf verwenden. Wenn ich den Gärtopf nicht für Sauerkraut verwende (Vitamin C satt: Sauerkraut selber machen), lege ich große Mengen Gurken gern in diesem Gefäß ein. Ansonsten nutze ich für die Gurken meine bewährten Weckgläser. Schraubgläser funktionieren aber auch – pass nur beim Deckel auf, dass da keine Rückstände sind.
Keine große Sache also. Ich hab‘ bei der Gemüsehändlerin meines Vertrauens zwei Bund frischen Dill geholt. Daneben verwende ich noch Knoblauch, der aber nicht geschält werden muss.
Du merkst schon das ist alles recht überschaubar. Also bist Du bereit? Bock auf Gurken? Dann geht’s jetzt ins Detail!
Das benötigst Du zum Gurken einlegen
- Weckgläser inkl. Zubehör (zB. 580 RR)
- Beschwerungsstein (nur beim Gärtopf)
- kleine Schale, passend für das Glas
- kleine Gurken
- Wasser
- Knoblauch
- frischen Dill
- Gewürze (Pfefferkörner, Senfkörner)
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Tafel Aufkleber, DZSEE® Wasserdichte Etiketten Selbstklebend mit 2 Kreidemarker, Ablösbare... | Bei Amazon ansehen! |
Salzgurken einlegen – Schritt für Schritt
Das Geheimnis von richtig guten Salzgurken ist natürlich der Sud beziehunsgweise die Salzlake. Ich verwende nur Salz und Wasser – in anderen Rezepten wird auch Essig hinzugegeben.
Aber es gibt noch einen Trick: Wenn Du die Gurken über Nacht wässerst, sind sie auch noch dem einlegen noch schön knackig.
Die Salzlake habe ich immer „nach Gefühl“ angesetzt. Das hilft bei einem Rezept natürlich nicht viel, daher etwas genauer:
Ich verwende einen Liter Wasser und 40 – 50 Gramm Salz (ohne zugesetztes Jod). Ich bin da nicht so kleinlich – aber viel mehr sollte es nicht sein, sonst werden die Gurken ungenießbar. Alles einmal aufkochen. Alle anderen Zutaten kommen direkt ins Glas und werden nun mit dem heißen Sud aufgegossen.
Pro Glas verwende ich reichlich Dill, ein paar Senf- und Pfefferkörner und grob zerstoßenen Knoblauch mit Schale.
Wichtig ist, das Du die Gläser gründlich ausspülst und auch die Gummis kurz in etwas Essigwasser badest.

Salzgurken selber einlegen
Zutaten
- 1 Kg Einlegegurken
- 1 Liter Wasser
- 4 Stück Knoblauchzehen
- Pfefferkörner
- Senfkörner
- 2 Bund Dill
Anleitungen
- Einlegegurken waschen, Enden abschneiden und über Nacht in Wasser legen
- Sud aus Wasser und Salz aufkochen
- Gurken, Dill, Pfefferkörner, Senfkörner und zerstoßenen Knoblauch ins Glas geben
- Mit heißem Sud aufgießen
- Glas mit Gummiring und Klammern verschließen
Notizen
Wann sind die Salzgurken fertig?
Die Gurkengläser kannst Du nun bei Zimmertemperatur ein paar Tage stehen lassen, bevor sie in den dunklen Keller wandern. Hier solltest Du sie ein paar Wochen stehen lassen.
Durch die Fermentation wird das Wasser etwas trübe. Sobald es wieder klar ist und die Gurken gut erkennbar sind, kannst Du das Glas öffnen.
Eingelegte Gurken sind mehrere Monate haltbar. Sobald das Glas jedoch geöffnet ist, solltest Du es im Kühlschrank lagern.
Magst Du Salzgurken? Ich freu‘ mich über dein Feedback in den Kommentaren und deine geheime Geheimzutat für den Sud! Im nächsten Sommer werde ich mit Lorbeerblättern und Weinblättern rumprobieren. (Geheimtipp aus der Schrebergartenkolonie.)
Ich habe die Salzgurken in einem gärtopf gemacht. Sie sind nun fertig. Kann ich sie umfüllen? Mit der Flüssigkeit? Oder muss ich sie darin lassen? Und mit Steine beschwert?
Hallo Karina,
wenn Du den Gärtopf benötigst, kannst Du die Gurken natürlich umfüllen. Mit Flüssigkeit bedeckt lassen, kühl und dunkel lagern.
Viele Grüße, Koala