Das Wichtigste in Kürze
  • Maniokmehl wird aus der Maniokwurzel gewonnen.
  • Als „Nebenprodukt“ wird bei der Herstellung Tapiokastärke (ebenfalls aus der Maniokwurzel) produziert.
  • Maniokmehl ist glutenfrei, enthält aber mehr Kohlenhydrate als Weizenmehl.
  • 1 Kilogramm Maniokpulver kostet circa 16 – 20 Euro.

ManiokmehlDu hast Bock auf leckere Brötchen oder Pancakes – darfst aber nicht, weil Du kein Gluten verträgst? Schau‘ dir mal Maniokmehl an!

Das Mehl aus der Powerknolle ist glutenfrei und kann Weizenmehl tatsächlich zu 100 % ersetzen.

Im Geschmack ist das feine Pulver eher unspektakulär, dafür können die Klebeeigenschaften überzeugen.

Was interessiert Dich?

Woraus wird Maniokmehl gemacht?

Maniok kennst Du vielleicht, wenn Du schon mal in Südamerika unterwegs warst. Hier ist die Knolle häufig anzutreffen und wird vielfältig verwendet. Oft wird sie auch als Yuca oder Cassava bezeichnet – je nach Region. Die Maniokpflanze (Manihot esculenta) wird aber nicht nur in Südamerika angebaut. Nein, auch auch in Asien und Afrika ist die Pflanze verbreitet und wegen ihrer stärkehaltigen Wurzelknollen geschätzt.

Ich erinnere mich noch gut daran, als ich zum ersten Mail frittierten Maniok gegenssen habe. Ich hätte schwören könne, das es sich um (Süß-)Kartoffeln handelt. Auch Farofa, also geröstetes Maniokmehl, war ein Erlebnis für mich.

Aus Maniok werden zwei Produkte hergestellt:

  1. Maniokmehl (Cassava Flour)
  2. Tapiokastärke

Zum einen wird ein sehr stärkehaltiges Mehl hergestellt. Häufig liest man in diesem Zusammenhang es hätte eine leichte Nussnote. Find‘ ich nicht. Maniokmehl schmeckt halt irgendwie nach nix. Das Pulver ist nicht ganz so fein wie Kartoffelstärke, sondern etwas gröber – eben wie Mehl.

Ruut Maniokmehl / 100% Natürlich / Paleo / Vegan / Glutenfreies Mehl / 1000 g / Nussfrei Backen / Gesundes Brot Backen / Getreidefrei / Autoimmun Ernährung (AIP) / low-FODMAP / Ohne Zusätze
  • ✔ NATÜRLICH & NUR DAS BESTE: 100% Maniok, ohne Zusatzstoffe und Konservierungsmittel. Beste Backeigenschaften. Enthält die gesamte Maniokwurzel, dadurch alle Ballaststoffe und Nährstoffe. Direkt aus Südamerika, auf traditionelle Weise hergestellt. Jede Charge unterliegt strengen Qualitätskontrollen
  • ✔ FÜR DEINE GESUNDHEIT: Maniok ist glutenfrei, getreidefrei, nussfrei, lektinfrei, enthält resistente Stärke und unterstützt deinen sportlich aktiven Lebensstil.
  • ✔ LECKER GLUTENFREI BACKEN: Ausgewählt, weil es die beste Weizenalternative ist. Gut bindende Eigenschaften durch hohen Stärkeanteil. Quelle für natürliche Stärke ohne Gluten. Hab Spaß beim Backen: Brot, Brötchen, Pizzaböden, Kuchen, Kekse, bis hin zu Soßen und Paniermehl gelingen immer.
  • ✔ FÜR DEINEN LEBENSSTIL: Paleo. Vegan. Hypoallergene Kohlenhydratquelle. Autoimmun geeignet (AIP). Low-FODMAP geeignet.
  • ✔ VIELSEITIG: Ruut ist das glutenfreie Brötchen zum Frühstück. Das gesunde, süße Plätzchen zum Kaffee. Das duftende Brot frisch aus dem Ofen. Der glutenfreie Pizza- oder Hefeteig.

Maniokmehl ist zu 100 % glutenfrei. Klar, es gibt auch andere Mehle, die kein Gluten enthalten. Aber mit Maniokpulver kannst Du richtig backen, denn es lässt sich zu einem schönen weichen Teig verarbeiten.

Das andere Produkt wird im Handel als Tapiokastärke angeboten.

Tapioka ist (ohne das jetzt abwertend zu meinen) lediglich ein Nebenprodukt aus der Maniokmehl-Produktion. Hierbei handelt es sich um sehr feine, pure Stärke.

Kennst Du schon Tapiokasirup?

Enthält Maniokmehl Blausäure?

Maniok enthält giftige Blausäure, deswegen soll die Wurzel nicht roh verzehrt werden. Maniokmehl enthält keine Blausäure und kann bedenkenlos verwendet werden.

Backen mit Maniokmehl

Egal ob Du nun aus gesundheitlichen Gründen auf Weizenmehl verzichten musst oder dich Low Carb ernährst – Maniokmehl ist eine gute Basis für die tägliche Nutzung.

Denn eines ist mal klar: glutenfreies Mehl und Backen funktioniert in den meisten Fällen nicht sehr gut. Ich hab viel probiert. Nur mit Mandelmehl gebacken oder den Weizenmehlanteil reduziert und durch stärkehaltige Alternativen ersetzt und so weiter. Naja, geht schon alles irgendwie. Aber das Ergebnis würdest Du im Laden vermutlich nicht mitnehmen. Meistens fehlte die Bindung oder die Brötchen waren ziemlich hart.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Lies hier weiter: Brot ohne Mehl – geht das wirklich?

Maniokmehl unterscheidet sich in diesem Punkt schon sehr deutlich. Das Pulver hat einen hohen Stärkeanteil. Dadurch hat es einen feine Konsistenz und klebt gut. Auf der anderen Seite ist es geschmacklich viel neutraler, als andere glutenfreie Mehle, wie zum Beispiel Hirsemehl.

Da ich zum Glück nicht auf glutenfreie Ernährung angewiesen bin, nutze ich Maniokmehl vorwiegend um den Weizenanteil zu senken.

Keine Panik: Jetzt kommt kein Impulsvortrag zur sogenannten „Weizenwampe“. In der Praxis ersetze ich circa die Hälfte Weizenmehl mit anderen Mehlsorten, zum Beispiel Dinkelmehl oder eben Maniokmehl.

Maniokmehl hat übrigens mehr Kohlenhydrate als Weizenmehl. Also ist das Austauschen keine Maßnahme um Carbs einzusparen. Dazu sind andere, proteinreiche Mehle besser geeignet. Wenn dich sowas interessiert, schau Dir mal Mehl aus Amaranth an.

Brötchen mit Maniokmehl

Den Teig lasse ich circa 3 bis 4 Stunden gehen und backe daraus mittelgroße Brötchen. Die Konsistenz ist gut und die Brötchen schmecken auch am nächsten Tag noch gut.

Ich mag diese Brötchen, denn ich benötige kein ausgefallenes Rezept. Sie gelingen einfach immer – ohne das alles auf’s Gramm genau abgemessen werden muss. Besonders gut sind sie geeignet, wenn ich nicht weiß ob ich irgendwelche Allergien oder Unverträglichkeiten berücksichtigen muss. Das macht es manchmal gar nicht so einfach, wenn die Kids etwas Gebackenes mitnehmen möchten.

Wenn Gluten kein Problem für dich ist, schau mal hier: Brötchen selber backen

Mit Maniokmehl kochen

Du kannst Maniokmehl auch als Soßenbinder verwenden. Grundsätzlich verhält sich das Mehl wie andere Stärkepulver. Du kannst es in Rezepten also einfach ersetzen.

Ich nutze das Mehl zum Kochen aber eher weniger. Das liegt einfach daran, dass ich eine Vielzahl anderer Stärkehaltiger Pulver im Schrank habe. (Xanthan und Co.) So oft brauche ich das einfach nicht und Maniokmehl ist auch kein Schnäppchen. Aber grundsätzlich ist das eben möglich.

Was macht Maniokmehl so wertvoll?

Abgesehen davon, dass der Eiweißkleber Gluten nicht enthalten ist, enthält Maniok nur wenig Vitamine (Vitamin B, C und K zum Beispiel) aber einige Mineralstoffe. Wir reden hier also nicht vom nächsten Superfood.

Durch die industrielle Verarbeitung der Wurzelknolle geht zudem noch ein Teil der Inhaltsstoffe verloren. Aber das Mehl hat trotzdem einige gesunde Inhaltsstoffe. Hier sind besonders Calcium und Kalium erwähnenswert.

Im direkten Vergleich mit anderen glutenfreien Getreiden oder Pseudogetreiden fällt auf, dass Maniokmehl keine Proteine oder wichtige Aminosäuren enthält.

Wenn Du nicht drauf angewiesen bist, solltest du Maniokmehl lediglich als Ergänzung verwenden und nicht als permanenten Ersatz für Weizenmehl.

Faustregel: In Backrezepten kannst Du bei den Zutaten die Hälfte des Weizenmehls ohne Probleme durch Maniokmehl ersetzen.

Häufige Fragen zu Maniokmehl

Wie schmeckt Maniokmehl?

Ich finde Maniokmehl schmeckt nach nix. Nicht fruchtig, nicht nussig. Einfach ziemlich neutral.

Wo kann man Maniokmehl bestellen?

Im Einzelhandel habe ich Maniokmehl bisher nur selten entdeckt. Hin und wieder gab es ein Produkt im Bio-Markt. Im Asia-Markt deines Vertrauens findest Du in jedem Fall Tapiokastärke. Eventuell haben sie dort auch Maniokmehl. Online ist die Auswahl auch nicht riesig aber es gibt immerhin einige Anbieter. Im Sortiment von Amazon wirst Du in jedem Fall fündig.

Die Maniokmehl-Bestseller:

Ist Maniokmehl gleich Tapiokamehl?

Hierbei handelt es sich um zwei verschiedene Produkte, die aus derselben Pflanze gewonnen werden. Bei Tapiokamehl handelt es sich um die reine Stärke aus der Maniokpflanze. Aus Tapiokastärke werden die Kugeln im Bubble-Tea hergestellt und auch ein Zuckerersatz (Tapiokasirup).

Ist Maniokmehl für Hunde geeignet?

In vielen Futtersorten für Hunde wird Getreide verwendet. Unter anderem gibt es auch Produkte, die Maniokmehl enthalten. Grundsätzlich spricht da natürlich nichts dagegen. Wenn Du Futter mit Getreideanteil verwendest, ist ein Produkt mit Maniokanteil nicht besser oder schlechter.

Mehr Infos zu dem Thema findest Du bei den Schnüffelfreunden: Ist Getreide für den Hund wirklich schädlich?

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert