- Tapiokasirup ist vegan und weniger süß als Haushaltszucker.
- Tapiokasirup wird aus der Maniokwurzel gewonnen und enthält keinen Fruchtzucker (Fructose).
- In Bio-Qualität bekommst Du Tapiokasirup im Onlinehandel.
- 1 Liter Tapiokasirup kostet ca. 20 Euro.
Auf der Suche nach Zuckeralternativen habe ich diverse Produkte ausprobiert. Dattelsirup, Ahornsirup und viele andere. Bei meinen recherchen bin auch auf Tapiokasirup gestoßen, der leider gar nicht so exotisch schmeckt, wie ich bei dem klingenden Name vermutet habe.
Tatsächlich ist die Süßkraft geringer, als bei Haushaltszucker. Dafür enthält der feine Sirup keine Fructose und unterschiedet sich damit deutlich von den üblichen Zuckeralternativen.
Was interessiert Dich?
Warte mal, das Zeug kenn‘ ich doch!
Tapiokaperlen sind längst kein Geheimtipp mehr. Besonders in Asien sind die kleinen Dinger in vielen extrem süßen Getränken enthalten. Der Bubble-Tea-Trend war irgendwann auch mal in Deutschland und prompt stand der Drink aus Tee, Milch und Tapiokaperlen in der Kritik – weil häufig sehr viel Zucker enthalten ist.
Tapioka ist ein „Nebenprodukt“ bei der Produktion von Maniokmehl (Cassava Flour). Geschmacklich ist Tapiokasirup sehr unaufdringlich und hat viel weniger Süßkraft als andere Zuckersorten. Im Hinblick auf Geschmack und Herstellung würde Tapiokasirup bei Reissirup einordnen.
Da kein Fruchtzucker enthalten ist, hat dieser Sirup durchaus seine Berechtigung (Fruktoseintoleranz).
Koala, wo kann ich Tapiokasirup kaufen?
Tapiokasirup ist eher hochpreisig. Während ich im Asia-Markt meines Vertrauens Tapiokastärke gefunden habe, ist der Sirup ein Nischenprodukt mit geringer Nachfrage. Online wirst Du in jedem Fall fündig. KoRo hat zum Beispiel Bio-Tapiokasirup im Sortiment und auch bei Amazon ist es erhältlich.
- original high fiber syrup by BioNeutra North America Inc.
- 100% natural, sweet syrup with high fiber content (70%)
- gluten free and sugar free
- 'magic' ingredient of best protein bars
- low glycemic index
- Süß, aber nicht zu süß: Unser Yaconsirup hat einen karamellig-herbe natürliche Grundsüße
- Anwendung: Yaconsirup ist vielseitig verwendbar und eignet sich zum Backen, Kochen und Verfeinern. Beispielsweise in Heissgetränken (Kaffee, Tee), Smoothies, über Pfannkuchen, als süße Crepes-Füllung oder im Müsli.
- Der Sirup ist einfach zu dosieren - direkt aus dem Squeezer.
- Vegan, vegetarisch, glutenfrei, ohne Zusatzstoffe, ohne Konservierungsstoffe, Rohkostqualität - ein reines Naturprodukt
- Pur, bio, fair
Es gibt auch ein Produkt auf Basis von Tapiokasirup, das eine vegane Alternative zu Honig ist (Zeronig). Ich hab’s nicht ausprobiert – aber vielleicht suchst Du ja so ein Produkt.
Wie gesund ist Tapiokasirup?
Tapiokasirup ist mit Einschränkungen eine gute Alternative zu anderen Zuckersorten. Im Vergleich zum Haushaltszucker sind die Kalorien niedriger (322 vs 400 kcal). Im Gegensatz zu Agavendicksaft oder Dattelsirup enthält Tapiokasirup keinen Fruchtzucker. Die Süße kommt aus Dextrose (28 %) und Maltose (40 %). Oder anders gesagt: Da steckt überwiegend Traubenzucker und Malzzucker drin. Und beides ist nun mal auch Zucker.
Tapiokasirup ist also nicht automatisch der bessere, gesündere Zucker. Durch die milde Süße passiert es schnell, das ziemlich viel von dem „Honigersatz“ in Smoothies oder auf dem Joghurt landet.
Zum glykämischen Index habe ich keine Angaben gefunden. (Maltose und Glucose haben 110 GI, Haushaltszucker 58.)
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Brennwert (kcal) | 322 |
Fett | 0 g |
Kohlenhydrate | 81 g |
davon Zucker | 65 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Lies hier weiter: Zucker ersetzen – diese Alternativen solltest Du kennen!