- Für Pizza wird in Italien das Mehl Tipo 00 verwendet.
- Eine gute Alternative ist Weizenmehl Type 550.
- Tipo 00 bekommst Du problemlos online.
- 1 Kilogramm Pizzamehl kostet circa 3 Euro.
Im „Corona-Sommer“ habe ich meine Leidenschaft für’s Pizza selber machen entdeckt. Zunächst hatte ich nur einen Pizzastein, später habe ich mehr auf die Zutaten geachtet. Und da sind wir beim Thema: Das richtige Mehl macht den Unterschied.
Also was hat es mit Farina, Semola und diesem Tipo 00 auf sich? Und geht nicht auch irgendein anderes Weizenmehl? Das klären wir heute!
Spoiler: Mit Pizzamehl wird deine Pizza einfach besser. Schwöre.
Was interessiert Dich?
Welches Mehl für super Pizza?
In Italien wird für Pizza traditionell die Mehlsorte Tipo 00 verwendet. Aber braucht man dieses Mehl wirklich für gute Pizza?
Im Internet kannst Du ja die wildesten Sachen lesen. Ganz besonders wenn es um Pizza geht. Das ist für viele Menschen anscheinend ein sehr emotionales Thema. Aber betrachten wir das mal mit einem Augenzwinkern, Ok?
Für „original italienischen Pizzateig“ (lol) solltest Du in jedem Fall ein feines Weizenmehl nehmen. Also kein Vollkornmehl. Ich habe schon einige Mehlsorten ausprobiert: Gute Erfahrungen habe ich mit Weizenmehl Type 550 gesammelt. Aber es geht noch einen Tick besser!
Tipo 00 – das Original
Ich empfehle dir Tipo 00 beziehungsweise ein Produkt mit der Aufschrift „Pizzamehl“. Dieses Weizenmehl hat einen hohen Glutenanteil, ist sehr fein gemahlen und für Pizza optimiert.
Wichtig ist, dass Du dir beim Kneten Mühe gibst. Dadurch wird der Pizzaboden elastischer. Oh, nein! Das klingt ja nach Arbeit. Und gar nicht so aufregend italienisch. Ob das trotzdem leckere Pizza wird?

Was macht Italienisches Mehl so besonders?
Es gibt in Italien verschiedene Mehlsorten: Semola und Farina. Die Weichweizen-Mehltypen werden als Farina bezeichnet und es gibt 4 Klassen:
- Tipo 00
- Tipo 0
- Tipo 1
- Tipo 2
Tipo 00 entspricht vom Mahlgrad ungefähr unserem 405er, hat aber einen höheren Eiweißgehalt. Durch den höheren Glutenanteil (Klebereiweiß) ist das Tip0 00 für weiche Teige tatsächlich einen Tick besser geeignet, als unser „405-Haushaltsmehl“.
Tipo 00 kann viel Wasser binden („Hydrationsfähigkeit“) und der Teig wird richtig schön elastisch und bekommt auch eine schöne Färbung beim Backen.
Tipo ist übrigens kein geschützter Begriff, wie Parmesan. Es gibt daher auch Mühlen außerhalb von Italien, die diese Sorten herstellen. Preislich sind diese Mehle auch deutlich günstiger.
Welches Caputo-Mehl soll ich nehmen?
Ich verwende gern italienisches Pizzamehl von Caputo, das es zum Beispiel bei Amazon gibt. Die Auswahl ist wirklich groß und die einzelnen Sorten unterscheiden sich etwas. Ich komme da echt immer durcheinander und orientiere mich an den Farben.
Für Pizza eignen sich das rote, blaue und die Sorte Caputo Nuvola besonders. Ich nutze besonders gern die Sorte Caputo Classica mit circa 12 % Eiweißanteil. (Die blaue Packung.)
Die Unterschiede liegen im Detail: Die eine Sorte ist speziell für luftige Pizza konzipiert. Andere Sorten sind für kürzere Gehzeiten optimiert. Beim Manitobamehl wird eine andere Weizensorte („Superweizen“) verwendet.
Wie gesagt, es gibt noch andere Pizzamehle von Caputo:
- Caputo Classica
- Caputo Pizzaria
- Caputo Nuvola
- Caputo Couco
- Caputo Manitoba
- Caputo Semola (Hartweizenmehl für Pasta. Hilfreich um die Pizza auf den Stein zu kriegen.)
Wenn Du mehr zu den Mehlen von Caputo lesen willst, dann schau dir diesen längeren Artikel an: Caputo Mehl – Zeit für das geile Zeug!
In der METRO gibt es das Caputo auch in großen Mehlsäcken. Aber ich halte es lieber mit handlichen 1-Kg-Packungen.
Es muss nicht das Caputo sein – auch wenn mir das Mehl in der Handhabung sehr gut gefällt. Es geht auch einen Tick günstiger, denn auch deutsche Mühlen stellen Tipo 00 her. In der METRO gibt es auch eine Eigenmarke – allerdings nur im 25-Kg-Sack.
Hier findest Du noch mehr Infos zu den Mehlsorten von Caputo.
Wie klappt das mit dem Pizzateig?
Inzwischen habe ich eine Vielzahl von Pizza-Rezepten ausprobiert. Als ich zufrieden war, habe ich die Anleitung für schnellen Pizzateig geschrieben. Zu diesem Thema gibt es auch richtig viele Videos bei Youtube. Das kann ein ziemlicher Zeitfresser sein. Doch hier gibt es auch auch viele praktische Tipps.
Nutze unbedingt einen Pizzastein! So eine Platte nimmt die Feuchtigkeit gut auf und der Pizzaboden wird schön kross. Und wenn es möglich ist, gib dem Teig mehr Zeit. Lies hier die ausführliche Anleitung um Pizzateig selber zu machen.
Keine Lust zu klicken? Etwas knapper am Beispiel von vom Tipo 00 Caputo Pizzamehl:

Pizzateig mit Caputo Tipo 00 (Caputo Couco)
Zutaten
- 1 Kg Pizzamehl Tipo 00 Caputo Couco (rot)
- 600 ml Wasser lauwarm
- 2 TL Salz
- 10 g frische Hefe
Anleitungen
- Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten mischen
- Teig kneten bis er nicht mehr an der Schüssel klebt, dann eine Stunde ruhen lassen
- 4 Kugeln formen, hier etwas Semola verwenden und dann 8 Stunden (besser: über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen
- Pizzaballen auf Zimmertemperatur kommen lassen und Pizzaboden formen
Wo bekomme ich Pizzamehl?
Pizzamehl ist jetzt kein wirklicher Geheimtipp. Trotzdem ist das Zeug nicht so leicht zu einem fairen Preis zu bekommen.
Italienisches Mehl ist online in großen und kleinen Mengen erhältlich. Im Einzelhandel habe ich es bisher nur selten gesehen. Probier es mal beim italienischen Feinkostladen, sofern es einen in deiner Nähe gibt. In der METRO wirst Du aber auch fündig.
Bei Amazon haben verschiedene Händler auch gemischt Pakete im Angebot. So kannst Du dir einen guten Eindruck verschaffen.
Welches Mehl – 405 oder 550?
Wenn Du kein Pizzamehl bekommst, kannst Du natürlich auch 550er-Weizenmehl verwenden. Alternativ kannst Du auch auf Manitobamehl (Tipo 0) zurückgreifen und damit ein „Kleber-schwaches“ Mehl (405) anreichern.
Im Gegensatz zu Tipo 00 wird der Teig etwas weniger elastisch und Du musst etwas mehr mit der Wassermenge experimentieren.
Wie teuer ist Pizzamehl?
Es gibt eine Handvoll Sorten, die sehr beliebt sind. Preislich ist Farina Tipo 00 kein Schnäppchen. Aber die Mehlpreise sind ja zwischenzeitlich auch durch die Decke gegangen. Daher bring etwas Geduld mit und vergleiche regelmäßig die Preise.
Genau wie Baguettemehl ist auch Pizzamehl im Einzelhandel nicht so ohne Weiteres erhältlich. Du bekommst in der Regel 1-Kg-Packungen, die circa 3 Euro kosten. (Größere Säcke gibt es online oder in der METRO, falls das für dich relevant ist.)
Online ist die Verfügbarkeit grundsätzlich besser. Wenn Du bereit bist mehrere Packungen Pizzamehl zu kaufen, kostet das Kilo circa 1,80 Euro.
Hier noch die 3 Pizzamehl-Bestseller:
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | | 3x Farina Molino Caputo Pizzeria per Pizza Napoli Pizzamehl Pizza Mehl 1kg | 9,99 EUR | Bei Amazon ansehen! |
2 | | Mehl Caputo Pizzeria Kg. 1 - Karton 10 Stück | 23,37 EUR | Bei Amazon ansehen! |
3 | | Frießinger Pizzamehl, 10er Pack (10 x 1 kg) | 9,99 EUR | Bei Amazon ansehen! |

Klingt gut — sicherlich ein sehr gutes Rezept …. probiere ich aus,
Kann ich experimentieren?
Mehltype 00 mit 550 mischen? — für große Menge — (1 kg Pizzateig)
Hallo Onkel Tom,
du kannst problemlos Tipo 00 mit Type 550 mischen. Beim Wasser dann nur etwas gucken, wie sich der Teig verhält.
Viel Erfolg!
Grüße, koala