Wer aus gesundheitlichen oder auch persönlichen Gründen eine glutenfreie Ernährung anstrebt, der verzichtet auf glutenhaltiges Getreide und alle daraus hergestellten Produkte.
Brot, Gebäck, Nudeln oder Pizza sind daher tabu – doch es gibt eine Vielzahl von Alternativen, die eine ausgewogene Ernährung ermöglichen.
Mittlerweile gibt es im Handel ein breites Spektrum an Produkten, mit deren Hilfe Du glutenhaltige Produkte ersetzen kannst.
Wenn Du nur den Glutenanteil reduzieren möchtest, hast Du es etwas einfacher, weil Du beim Brot backen trotzdem klassische Mehlsorten verwenden kannst und dadurch besser Ergebnisse hast. (Funktioniert sogar mit dem Brobackautomat.)
Beispiele glutenfreier Lebensmittel
- Obst und Gemüse
- Fleisch und Geflügel
- Marmelade und Honig
- Wasser und Saft
- Hülsenfrüchte
- Fisch
- Milch oder Milchprodukte
- Butter oder Margarine
- Nüsse und Öle
- Kaffee und Tee
- Kartoffeln
- Zucker, Salz und Kräuter
- Wein und Sekt
- Eier
Auch folgende Getreide- und Pseudogetreidesorten (nicht alle genannten Körnerfrüchte sind echtes Getreide, auch wenn diese oft als solches verwendet werden) können problemlos gegessen werden:
- Reis oder Wildreis
- Mais
- Hirse
- Quinoa
- Buchweizen
- Teff
- Amaranth
- Chia-Samen
Besonders Quinoa und Amaranth sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da es sich um sogenannte Superfoods handelt. Sie werden besonders wegen der enthaltenen essentiellen Fettsäuren geschätzt.
Wirklich zu meiden sind nachfolgende Produkte und Getreidearten:
- Weizen
- Dinkel
- Einkorn
- Hafer
- Roggen
- Emmer
- Grünkern
- Gerste
- Triticale
- Kamut
Aus diesen Getreidesorten werden beliebte Lebensmittel hergestellt, die bei dieser Ernährungsform tabu sind. Das betrifft unter anderem Bier, Kekse, Nudeln, Pizza, Brot und Müsli.
Verstecktes Gluten
In vielen Lebensmitteln ist mittlerweile „verstecktes“ Gluten zu finden, weswegen eine glutenfreie Ernährung sehr strenge Kontrollen erfordert. Saucen werden beispielsweise mit Mehl gebunden.
Die industriell hergestellten glutenfreien Lebensmittel enthalten häufig viel Fett und Zucker, dadurch haben sie einen höheren Kaloriengehalt als vergleichbare Lebensmittel. Auch der Anteil an Salz ist wesentlich höher.
Achte auf die Kennzeichnung der Produkte. Es gibt zum Beispiel glutenfreie Nudeln.