Das Wichtigste in Kürze
  • Du kannst Brot ohne Mehl und Hefe backen.
  • Der Teig ist vor dem Backen ziemlich flüssig.
  • Das fertige Brot ist trotzdem schnittfest.

Brot ohne MehlBrot ohne Mehl zu backen ist etwas knifflig.

Die gute Nachricht: Es ist durchaus möglich ein Brot ohne Mehl zu backen. Du brauchst nur Haferflocken, Leinsamen und eine gute Stunde Zeit. Achso, ein Standmixer schadet nicht.

Allerdings ist das Ergebnis nicht mit einem klassischen Brot zu verlgleichen.

Bist Du bereit?

Was interessiert Dich?

Warum Brot ohne Mehl?

Diabetes, Glutenunverträglichkeit oder Low-Carb-Ernährung können ein Grund für die Suche nach Rezepten für mehlfreie Brote sein. Trifft das bei dir zu?

Wenn Du dich glutenfrei musst, fallen Brot und Pizza natürlich aus. Damn. In den meisten Mehlsorten ist nunmal Gluten enthalten. Nicht verwunderlich, denn schließlich enthalten fast alle Getreide Gluten. Ausnahmen sind selten, Hirse enthält zum Beispiel kein Gluten. Aber daraus gebackene Hirsefladen sind nicht mit Brot zu vergleichen.

Im Supermarkt gibt es auch sogenanntes Eiweissbrot. Die Konsistenz dieser Brot finde ich aber ziemlich mies. Irgendwie so weich. Das muss doch besser gehen!

Also lass uns ein geiles Brot ohne Mehl entwickeln!

Was muss da rein?

Es gibt es paar Getreidesorten, die glutenfrei sind. Auf die können wir natürlich zurückgreifen, wenn es glutenfrei sein soll. Hirsemehl oder das verwandte Teffmehl sind jedoch relativ teuer. Ich greife daher bevorzugt zu etwas günstigeren Produkten.

Das kommt rein ins mehlfreie Koala-Brot:

  • Haferflocken, weil gut verfügbar und relativ günstig
  • geschrotete Leinsamen oder Leinsamenmehl
  • Sonnenblumenkerne
  • Chia-Samen
  • Nüsse (Walnuss, Haselnuss – worauf Du halt Bock hast)
  • Salz
  • Zuckeralternative (Reis-Sirup, Agavendicksaft etc.)
  • Rapsöl
  • lauwarmes Wasser

Darauf musst Du achten

Wichtig ist, dass es dir gelingt dem Teig eine gewisse Konsistenz zu geben. Der Teig wird ziemlich flüssig sein – das ist Ok. Trotzdem brauchen wir eine gewisse Bindung.

In der Handhabung sind solche flüssigen Teige aber nicht so mein Fall. Eine Küchenmaschine hat da natürlich kein Stress mit. Mit dem Handmixer und Knethaken macht das aber kein Spaß. Richtig kneten kann man solche Teige auch nicht.

Gib dem Teig etwas Zeit. Die Konsistenz verändert sich ein bisschen, wenn die Haferflocken und Chia-Samen die Flüssigkeit binden.

Wie wird das gebacken?

Da keine Hefe zum Einsatz kommt, muss der Teig nicht lange gehen. Einen solchen flüssigen Teig kriegen wir nicht zu einem schönen Laib geformt. Aber mit einer Brotbackform bekommen wir schon vorzeigbare Ergebnisse. Ich versuche im Alltag auf Backpapier zu verzichten. Allerdings ist meine Frustrationstoleranz bei mehlfreiem Brot nicht sehr hoch.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Machen wir es kurz: Ohne Backpapier ist es ziemlich schwierig den Teig wieder aus der Form zu bekommen.

Das Brot geht auch nicht auf, sondern bleibt relativ flach. Dafür lässt es sich nach dem Backen gut schneiden.

Brot ohne Mehl

Brot ohne Mehl und Hefe

Noch keine Bewertungen. (Mach den Anfang!)

Zutaten
  

  • 350 g Haferflocken
  • 200 g Sonnenblumenkerne
  • 200 g geschrotete Leinsamen
  • 20 g Chia-Samen
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Zuckerersatz
  • 750 ml lauwarmes Wasser
  • 6 TL Rapsöl

Anleitungen
 

  • Alle festen Zutaten im Standmixer für 20 Sekunden mixen.
  • Alle Zutaten in einer großen Schüssel oder mit der Küchenmaschine mischen bis sich eine schöne Masse gebildet hat. Kurz quellen lassen.
  • Brotbackform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen.
  • 30 Minuten backen, dann Stäbchenprobe (evtl. noch weiter backen).
Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie hilfreich war das Rezept?