Das Wichtigste in Kürze
  • Hafermilch lässt sich schnell und einfach selber machen.
  • Es gibt zwei bewährte Rezepte: Du benötigst entweder einen Mixer oder ein Nussmilchbeutel.
  • Selbst gemachte Hafermilch ist circa 3 Tage haltbar.
  • Ein Liter selbst gemachte Hafermilch ist unschlagbar günstig.
  • Relativ neu sind Pflanzenmilchbereiter mit denen ebenfalls Hafermilch gemacht werden kann. (Mehr dazu ganz unten.)
Hafermilch selber machenIch bin ein großer Fan von Hafermilch. Mein Favorit bei Hafermilch-Produkten war bisher immer Alpro, später bin ich auf Oatly umgestiegen.

Grundsätzlich bin ich bereit für hochwertige Produkte zu bezahlen. Das Problem: Mir schmeckt das Zeug ziemlich gut. Aber jedes Mal 2 Euro für 1 Liter Hafermilch auszugeben? Sorry, aber das möchte ich einfach nicht.

Jetzt kommt die Lösung: Du kannst Hafermilch selber machen. Ziemlich einfach sogar.

In diesem Beitrag zeige ich Dir eine bewährt Methode mit der Du eine schöne, trinkbare Hafermilch erhältst. Und ich zeige Dir, welche Tipps aus dem Internet Du besser nicht ausprobieren solltest.

Nimm dir die 7 Minuten zum lesen. Home-Office muss ja auch Vorteile haben. Die mehrfaktorielle Varianzanalyse oder dein BAföG-Antrag kann noch warten. Hier geht es schließlich um die wirklich wichtigen Dinge!

Also, was interessiert Dich?

Vorteile von selbstgemachter Hafermilch

  1. Du weißt was drin ist.
  2. Weniger Verpackungsmüll.
  3. Unverschämt günstig im Vergleich zu Oatly & Co.

Wenn Du Hafermilch selber machst, vermeidest Du Müll. Jede Menge Müll.

Auch wenn ich pflanzliche Milch sehr sinnvoll finde und sie für mich in jedem Fall ein Alternative zu Kuhmilch darstellt, wird sie doch in Tetrapacks abgefüllt und einmal quer durch Deutschland gefahren.

Keine Panik, das wird kein Rant gegen alle Menschen, die nicht jeden Tag in den Unverpacktladen gehen oder alles selber machen. Manchmal möchte ich auch einfach nur eine Milchalternative einkaufen, den Milchaufschäumer anwerfen und die Espressokanne auf den Herd stellen. Ganz normal und Ok.

Ganz nebenbei schmeckt die selbstgemachte Hafermilch ziemlich gut. Die Zubereitung ist denkbar simpel und geht schnell.

Und Du weißt was drin ist. Denn machen wir uns mal nix vor: In allen industriell hergestellten Milchalternativen sind Zusätze enthalten, die das Produkt länger haltbar machen. Auch wenn die Verpackung sehr schön aussieht und dein kleines Koalaherz schneller schlagen lässt.

Was ist drin in Hafermilch?

Um Hafermilch selber zu machen, müssen wir uns erst einmal anschauen was drin ist. Haferflocken, Wasser – soweit so klar. Doch wie bekommt die spätere Hafermilch ihre Farbe und Konsistenz?

Ganz ohne Zusätze kommt auch deine DIY-Hafermilch nicht aus. Auch wenn das Internet voll ist mit Anleitungen, die das Gegenteil behaupten.

Meine Erfahrung: Nur Haferflocken, Wasser und eine Prise Salz schmeckt dann eben auch nach Getreide, Wasser und einer Prise Salz. Kein Drama, wenn Du zum Beispiel noch etwas Lupinenmehl verwendest, um daraus einen pflanzlichen Protein-Shake zu machen. Sonst aber geschmacklich eher mittelmäßig.

Also damit das besser wird, habe ich mir angeschaut, was bei Oatly und Co. drin ist.

selbstgemachte Hafermilch
Selbstgemachte Hafermilch: Haferflocken, Wasser, eine Prise Salz & etwas Rapsöl

Inhaltsstoffe von Hafermilch (zB. Oatly)

Bleiben wir gleich bei meinem aktuellen Hafermilch-Favoriten. Das steht auf der Oatly-Verpackung: Wasser, Hafer 10%, Rapsöl, Säureregulator (Dikaliumphosphat), Calciumcarbonat, Calciumphosphate, Salz, Vitaminen (D2, Riboflavin, B12), Kaliumiodid.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Ok da haben wir es. Rapsöl sorgt für die „Cremigkeit“ – damit das Ergebnis von der Konsistenz her Kuhmilch ähnelt. Kuhmilch hat einen bestimmten Fettanteil. Bei Milchalternativen ist dieser Anteil deutlich niedriger und das merkst Du definitiv. Das ist nicht automatisch schlimm. Aber wenn Dir Hafermilch zu wässrig ist, gib etwas Öl hinzu.

Oatly hat noch andere Sorten, die sich zum Teil bei den Zutaten etwas unterscheiden. Zum Beispiel um sich besser aufschäumen zu lassen.

Mehr dazu: Welche Hafermilch lässt sich am besten aufschäumen?

Grundrezept für Hafermilch

Um Hafermilch wie Oatly selber zu machen, müssen wir eigentlich nur Haferflocken, Wasser und etwas Rapsöl zusammen rühren, oder? Du ahnst es schon: ganz so einfach ist es dann doch nicht. Du brauchst einen soliden Mixer. Ich verwende den OmniBlend V. Ideal auch für harte Nusskerne, also wenn Du Nussmus selber machen möchtest etc. Ein günstigeres Gerät funktioniert aber auch.

 

Hafermilch selber machen ohne Schleim

Hafermilch selber machen (ohne Schleim)

4.50 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 minute
Zubereitungszeit 1 minute
Gesamtzeit 2 Minuten
Portionen 4 (250 ml) Gläser

Zutaten
  

  • 100 g Haferflocken (egal ob grob oder fein)
  • 1000 ml Wasser
  • 1 EL Rapsöl
  • Emulgator (optional)
  • Enzyme (optional)

Anleitungen
 

  • Wasser, Öl und Haferflocken in den Mixer geben
  • 30 Sekunden mixen
  • Mit Nussmilchbeutel oder Sieb abseihen (optional)

Zusätze für die eigene Hafermilch

Zurück zu unserem Oatly-Imitat: Salz sorgt für etwas mehr Geschmack. Auf den Zusatz von Kalk, Vitaminen oder einem Emulgator verzichte ich. Ok, Kalk klingt jetzt etwas fies. Gemeint sind die Mineralien Calcium und Magnesium, die in Wasser gelöst sind. Du weißt schon die Sache mit hartem oder weichem Wasser und dem widerlichen Zeug am Boden des Wasserkochers.

Du kannst noch verschiedene Zusätze verwenden. Beliebt ist zum Beispiel Lecithin als Emulgator, also um Öl und Wasser besser zu binden. Gelegentlich wird auch Xanthan (E415) für den selben Zweck ins Spiel gebracht. Lecithin bekommst Du als Pulver auf Sonnenblumen- oder Sojabasis problemlos bei Amazon oder im Reformhaus. Xanthan habe ich nur online gefunden.

Es gibt Enzymlösungen speziell für Hafermilch, zB. von nectabar oder im Sortiment von Amazon. (Nicht getestet, danke für den Hinweis in den Kommentaren!)

Alpha Amylase 4 G - BROWIN - Enzym zur verflüssigung von stärkemehl
  • Amylase Enzyme, 10 ml - zum Verflüssigen
  • Für die Maische aus Kartoffeln oder geschrotetem Getreide – Alpha-Amylase ist ein Enzym das Stärke verflüssigt, das Ihnen für die Zubereitung von Maische aus geschrotetem Getreide (z.B. Roggen, Weizen, Mais, Reis) sowie aus Kartoffeln dienen wird.
  • Einfache Anwendung: Zu Wasser von einer Temperatur von 85-95⁰C, den ausgewählten Rohstoff in einem Verhältnis von 1 kg Rohstoff zu 3-4 l Wasser dazugeben. Gründlich vermischen, anschließend Alpha-Amylase in einer Menge von 1 ml auf jede 5 kg von Getreide oder Kartoffeln hinzufügen.
  • Dosierung: 1 ml auf 5 kg Rohstoff.
  • Ergiebigkeit: für 50 kg Rohstoff.
JTC OmniBlend V - Special Edition mit 5 Jahre Garantie - 2,0 Liter BPA-frei (schwarz)
  • 7 Jahre Garantie – Exklusives Privileg OmniBlend Frankreich.
  • Schüssel mit 2 Litern BPA-frei, große Kapazität für trockene und flüssige Zubereitungen.
  • Ein leistungsstarker und robuster 2238 Watt Motor - Überhitzungsschutz - entwickelt für eine lange Lebensdauer
  • 6 Präzisionsklingen (japanisch) aus Edelstahl

Häufige Fragen zu DIY-Hafermilch

Wie lange ist selbst gemachte Hafermilch haltbar?

Ich fülle die Milch in ein Weckglas und verschließe sie mit einem Deckel und Gummiring. Das hat keinen speziellen Grund, sondern ich kann die breiten Rundgläser mit 60 mm Öffnung halt gut befüllen.

Im Kühlschrank ist diese Hafermilch problemlos 3 Tage haltbar.

Brauche ich unbedingt einen Nussmilchbeutel?

Nein, es geht auch mit einem Leinentuch. Ein Baumwoll-Geschirrtuch würde ich nicht verwenden. Wenn Du Hafermilch öfter selber machen möchtest, kannst Du dir natürlich so einen Nussmilchbeutel zulegen. Aber so viel kann man damit auch nicht erleben.

Ich hatte mal einen Nussmilchbeutel zu Hause. Mit 30 x 30 cm war das Teil auch groß genug. Aber es war nicht richtig feinmaschig, eher wie so ein Wäschesack. Dadurch hatte ich viele Rückstände in meiner Hafermilch. Das halb-feste Teigtuch funktioniert hingegen super und ich benutze es auch beim Backen.

Hier bekommst Du mehr Informationen zu Bäckerleinen.

Angebot
Amazy 2er Set Nussmilchbeutel aus Hanf inkl. Beileger mit Anwendungstipps | 100% natürlich – Vielseitiges Passiertuch zur Zubereitung von Nussmilch, Gemüsesäften und Smoothies (2 Stück | 30 x 30 cm)
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Vegane Nussmilch, Mandelmilch, Cold Brew Coffee, Fruchtsäfte, Smoothies, Marmelade, vegane Sahne und Käse
  • Aus natürlicher Hanffaser - 100% ökologisch, nachhaltig und wiederverwendbar – ohne BPA, fossile oder synthetische Stoffe
  • Sparen Sie sich Ihr Geld für die teure Nussmilch im Supermarkt und machen Sie Ihre eigene vegane Nussmilch!
  • Doppelte Nähte und eine präzise Verarbeitung sorgen für eine lange Nutzungsdauer und der abgerundete Schnitt und die Zugkordel garantieren eine perfekte Bedienbarkeit
  • Inhalt: 2x Nussmilchbeutel in der Größe: 30x30 cm

Was kostet selbst gemachte Hafermilch?

Der Preis ist unschlagbar günstig. Für einen Liter Hafermilch benötigst Du lediglich 100 Gramm Haferflocken und Leitungswasser. Ich würde hier mal pauschal 30 Cent ansetzen. Dann kann ich mir ja doch ein neues Skateboard kaufen. Prima.

Ist Hafermilch gesund?

In unserem selbst gemachten Haferdrink sind nur Haferflocken, Wasser und Salz. Vielleicht noch etwas Öl. Ich find‘ da Nix, was ungesund ist. Naja, also kommt drauf an. 24 Haferflocken-Produkte wurden 2020 von ökotest getestet und 3 sind hier durchgefallen.

Hafermilch aus dem Handel ist in der Regel glutenfrei. Haferprodukten können jedoch Spuren von Gluten enthalten.

Ausführlich dazu der Artikel: Wie ist das nun mit dem Hafer – Ist der glutenfrei oder nicht?

Was macht ein Pflanzenmilchbereiter?

Mittlerweile gibt es ein paar Geräte mit denen Du vollautomatisch Hafer-, Soja- oder auch Mandelmilch zu Hause machen kannst. Also ohne den ganzen Aufwand, den ich oben beschrieben habe. Ich habe so ein Gerät nicht getestet. Schau dir am besten die Rezensionen bei Amazon dazu an.

Küchenkoala Signatur

    1. Hallo Vivien,

      ich hab viel rumexperimentiert und bin noch nicht 100 % zufrieden. Entscheidend ist der Fettanteil und was für einen Milchaufschäumer Du verwendest. Da es mit Rapsöl geschmacklich schnell eigenwillig wird, kannst Du auch auf weißes Mandelmus zurückgreifen.

      Ich nutze einen Induktions-Milchaufschäumer, damit geht es gut. Aber klassisches Aufschäumen mit Dampf klappt nicht gut.

      Viele Grüße, kk

    2. Danke für die ausführliche Beschreibung! Etwas Farbe in den Drink könnte ggf. eine Messerspitze Kurkuma bringen, bzw. ein kleines Stück Kurkuma im Zubereitungsprozess integrieren.5 Sterne

      Paula und Otto Engel
  1. Hallo,
    ich trinke gerne Milchcafe mit Hafermilch, aber meine selbstgemachte Hafermilch wird beim Erhitzen selbst nach mehrmaligem Abseien zu Brei.
    Also was mache ich falsch?

    Andrea
  2. Hallo 🙂
    ich habe mittlerweile schon 3 mal versucht Hafermilch selbst herzustellen, aber hab dabei unglaublich viel Arbeit.
    Ich bekomme die Nussmilch nämlich nicht durch den Nussmilchbeutel durch… Aus 1 L Wasser kommt max. 250 ml Nussmilch und der Rest bleibt im Beutel (auch mit viel Druck auf den Beutel).
    Ich habs schon per Standmixer und Stabmixer versucht…

    Das sollte doch eigentlich einfach durchlaufen oder? Wie lange geht bei euch das Abseihen?

    Maximiliane
    1. Hallo Maximiliane,

      das abseihen dauert bei mir ca. 10 Minuten. Am Anfang geht es natürlich schneller und später ist etwas Kraft notwendig. Ich hab bisher nur 2 Nussmilchbeutel genutzt, könnte mir aber vorstellen das es durchaus Unterschiede bei den Netzen gib. Vielleicht ist deiner zu feinmaschig?

      Viele Grüße, KK

      1. Danke dir für die schnelle Antwort.
        Ja mittlerweile denke auch das es an der Feinmaschigkeit liegt. Besonders wenn ich höre, dass es bei dir nur 10 min dauert.

        Schönen Montag dir noch 🙂

        Maximiliane
  3. Also bei mir ist die nie cremig.Und bei Aldi hatten die einen Hafermilchmaker.Gibts auch woanders.Nussbeutel ade.Das mega leichter und schneller. Bei mir ist wie gesagt die Hafermilch immer so dünn. Ob ich mehr Öl dazugeben muss?Ich mach immer 500ml weil das reicht einige Tage für den kaffee.Viele Grüsse Tom

    Tom
  4. Schreibe hier gerne als Feedback zurück, weil das Thema ja super an und für sich ist.
    Unklar aber, warum soviel drum und dran von wegen Haferflocken selben zu schreiben bzw. lesen ist?
    Die Lösung m.E. liegt ja auf der Hand: Einfach das Flockenhafermehl bestellen und dann die Hafermilch je nach Beliebtheit mit passendem Anteil davon ansetzen. Preislich sieht das noch besser aus: 5 kg Haferflockenmehl sind unter 15€ mit Versand wert. – Bon Appetit!

    Apropos das Rapsöl: Sehr ungünstig bezugnehmend auf das Verhältnis von Omega-3 und Omega-6 Anteilen drin; auch geschmacksvoll würde z.B. das Kürbiskernöl das Rapsöl ersetzen können, geschweige denn mit einer positiven Wirkung auf die Prostata. Generell führt die Einnahme von Hafermilch zum Abbau vom Cholesterinpegel hin: Ein guter Endzweck. Ich würde der Hafermilch noch etwa das Vitamin D3 sowie Cayennepfeffer und Astrogalus = TA65 zur Aufrechterhaltung von Telomeren hinzugeben wollen.

    Alex Berlin Brandenburg
    1. Hallo Alex, viele Wege führen nach Rom. 😉 Ich hatte einige Zeit sogar mit einer Flockenquetsche geliebäugelt. Ich habe mich dann jedoch dagegen entscheiden, weil ich mir keinen Sack Hafer kaufen möchte. Fünf Kilo Hafermehl ist für mich auch ein Tick zu viel.

      Neben etwas Öl lassen sich natürlich und weitere Zusätze beimischen. ich halte es simpel – das ist natürlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Rapsöl hat schon einen sehr wahrnehmbaren Eigengeschmack. Ich kann mir weder Kürbiskernöl noch Cayennepfeffer in der selbst gemachten Hafermilch vorstellen.

      Viele Grüße, Koala

  5. Ich habe meine Hafermilch erst durch ein Sieb und dann durch ein Tuch gegossen/ gedrückt. Sie ist teilweise etwas schleimig geworden. Liegt es daran, dass ich zu viel Druck darauf hatte?
    Sollte man es überhaupt durch ein Tuch drücken oder eher durchlaufen lassen?4 Sterne

    Mika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie hilfreich war das Rezept?