Das Wichtigste in Kürze
  • Ein „Komposteimer“ in der Küche verhindert Fruchtfliegen. Es ist jedoch kein richtiger Kompostbehälter.
  • Durch den integrierten Aktivkohlefilter bilden sich keine Gerüche.
  • Achtung: Sehr günstige Modelle aus „Edelstahl“ rosten schnell.
  • Ein hochwertiger Komposteimer kostet ca. 30 Euro.

Komposteimer gegen FruchtfliegenIm Sommer hatte ich häufig mit Fruchtfliegen zu kämpfen. Also Essig und Spülmittel zur Hand genommen und versucht Abhilfe zu schaffen. Das Problem ist jedoch, dass unwahrscheinlich schnell neue Fliegen da waren.

Das Problem war der Plastikeimer ohne Deckel in dem ich kompostierbare Schalen gesammelt habe. Zum Glück gibt es da eine Lösung. Du ahnst es schon: ein Komposteimer. Klingt nicht so aufregend, ist aber eine sinnvolle Anschaffung und hilft gegen Fruchtfliegen in der Küche.

Was interessiert Dich?

Ensteht im Komposteimer Humus?

In einem Komposteimer entsteht kein Humus. Die Bezeichnung ist etwas unglücklich gewählt.

Unter der Bezeichnung Komposteimer werden verschiedene Mplleimer angeboten, die besonders zuverlässig Fruchtfliegen verhindern und Gerüche unterdrücken. Dazu haben die hochpreisigeren Modelle einen Aktivkohlefilter. Günstigere Eimer haben einfach nur einen Deckel der besonders dicht abschließt.

Es gibt tatsächlich auch Eimer in denen zwar kein Humus aber ein Flüssigdünger entsteht. In einem Bokashi-Eimer entsteht Dünger durch Fermentation. Das ist eher eine Alternative zum Komposthaufen oder einer Wurmkiste. Das Fassungsvermögen von einem Bokashi-Eimer ist jedoch relativ gering. Wenn Du viel Obstabfälle hast, ist das keine gute Alternative.

Wie entstehen Fruchtfliegen?

Fruchtfliegen legen ihre Eier auf der Obstschale ab. Wenn Du Äpfel kaufst und und diese dann in deiner Küche liegen, schlüpfen die Fliegen. Deswegen sind Obstfliegen nicht nur ein Problem in der Küche, sondern auch auf dem Kompost.

Ciao Fruchtfliegen

Im Sommer sind Fruchtfliegen am Biomüll und auch am Kompost ein Ärgernis. Aber wir müssen auch realistisch bleiben: Die meisten Komposteimer werden gelobt, weil sie ganz Ok aussehen und sich keine unangenehmen Gerüche bilden. Bringst Du den Müll jedoch nicht innerhalb von zwei Tagen raus, hilft auch ein Komposteimer nicht mehr.

Ich nutze einen Komposteimer mit 4 Liter Volumen und wir sind 4 Personen. Am Ende eines Tages ist dieser Eimer gut gefüllt – aber der Deckel geht noch problemlos drauf. Da passen eine Menge Kartoffelschalen, Bananenschalen, Kaffeesatz etc. rein.

Ich spüle das Ding mit dem Gartenschlauch. Kleinere Eimer können auch in der Spülmaschine gereinigt werden.

So erkennst Du einen guten Komposteimer

Jetzt wird es spannend. 10 – 30 Euro sind reserviert. Nur welcher Komposteimer funktioniert denn nun wirklich?

Gutes Feedback bekommen die meisten der angebotenen Eimer. Weil, na weil es eben Eimer sind. Die Anforderungen an so einen Eimer sind ja jetzt nicht wahnsinnig komplex. Der Deckel soll halt gut schließen. Wenn das Ding neu ist, funktioniert das in aller Regel auch gut. Und das ist häufig auch der Zeitpunkt, an dem Bewertungen geschrieben werden.

Ich find‘ einen Henkel ganz praktisch. Also wenn wir schon bei eher banalen Anforderungen sind. Auffallend viele Komposteimer im Sortiment von Amazon haben keinen Henkel.

Vorsicht, dünnes Blech

Wenn ich mich so durchs Internet lese, wird eines ganz häufig erwähnt: Besonders hochwertige Komposteimer sind aus Edelstahl. Stimmt, das? Steht ja schließlich im Internet. Tatsächlich rosten auffällig viele Komposteimer aus rostfreiem Edelstahl. 😉

Mit längerer Nutzungsdauer kann sich so ein Eimer verformen. Je nachdem wie liebevoll Du mit dem Komposteimer umgehst. Dünnes Blech, das von den Herstellern als Edelstahl angepriesen wird, verformt sich eben schnell. Dann schließt da auch nix mehr dicht ab und die Fruchtfliegen sind wieder am Start.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Komposteimer aus Kunststoff sehen natürlich weniger schick aus – dafür verformen und rosten sie definitiv nicht.

Ich bin jedoch kein Fan von Kunststoff und habe mich daher für einen Eimer aus Edelstahl entschieden.

Ist ein Aktivkohlefilter sinnvoll?

Mein Komposteimer hat einen Einsatz für Aktivkohlefilter. In der Praxis habe ich jedoch keinen Unterschied bemerkt. Das liegt sicherlich daran, dass ich den Eimer jeden Tag zum Kompost bringe und sich daher keine richtig fiesen Gerüche bilden. Grundsätzlich ist so ein Filter nicht notwendig und verursacht langfristig auch Kosten durch den Nachkauf.

Bestseller Nr. 1
YourCasa® Komposteimer Küche - 7L - Biomülleimer Küche für alltäglichen Biomüll - Spülmaschinenfest - geruchsdicht- herausnehmbarer Inneneinsatz - Bio Mülleimer mit Deckel (Anthrazit)
  • 𝐀𝐁 𝐒𝐎𝐅𝐎𝐑𝐓 𝐈𝐒𝐓 𝐒𝐂𝐇𝐋𝐔𝐒𝐒 𝐌𝐈𝐓 𝐃𝐄𝐌 𝐒𝐀𝐌𝐌𝐄𝐋𝐍 𝐕𝐎𝐍 𝐁𝐈𝐎𝐌Ü𝐋𝐋 in offenen Schüsseln oder Zewapapier! Mit dem YourCasa Biomülleimer können Sie Ihren Müll schnell und einfach trennen, ohne dabei unnötige Extrawege auf sich nehmen zu müssen! Aber lesen Sie selbst!
  • 𝐄𝐑𝐒𝐓𝐄𝐑 𝐊𝐎𝐌𝐏𝐎𝐒𝐓𝐄𝐈𝐌𝐄𝐑 𝐌𝐈𝐓 𝐇𝐄𝐑𝐀𝐔𝐒𝐍𝐄𝐇𝐌𝐀𝐁𝐑𝐄𝐌 𝐒𝐈𝐄𝐁 - kein lästiges festkleben von Essenresten am Komposter durch das herausnehmbare Innensieb. Somit bleiben Flüssigkeiten und der Bio Abfall getrennt. Bei den meisten Kompostern trocknet der Bio Müll an und lässt sich sehr mühsam vom Bio Mülleimer entfernen.
  • 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐑𝐄𝐈𝐍𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆 𝐈𝐍 𝐃𝐄𝐑 𝐒𝐏Ü𝐋𝐌𝐀𝐒𝐂𝐇𝐈𝐍𝐄 die meisten Komposteimer sind nicht spülmaschinentauglich. Unser Bioabfallbehälter ist aus abwaschbarem Material hergestellt und ist Spülmaschienfest. Somit spart man sich das händische Reinigen von angetrocknetem Bio Abfall. So bleibt der Komposteimer sowohl innen als auch außen immer sauber und hygienisch.
  • 𝐃𝐀𝐌𝐈𝐓 𝐒𝐈𝐄 𝐈𝐇𝐑𝐄𝐍 𝐁𝐈𝐎 𝐄𝐈𝐌𝐄𝐑 𝐍𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐉𝐄𝐃𝐄𝐍 𝐓𝐀𝐆 𝐀𝐔𝐒𝐋𝐄𝐄𝐑𝐄𝐍 müssen, verfügt unser Behälter über eine Größe von 7L. Somit bietet er genug Platz für Ihren Bioabfall und ist trotzdem klein genug, um ihn auf den Tresen zu stellen!
  • 𝐖𝐄𝐍𝐍 𝐀𝐔𝐂𝐇 𝐈𝐇𝐍𝐄𝐍 𝐃𝐈𝐄 𝐔𝐌𝐖𝐄𝐋𝐓 𝐀𝐌 𝐇𝐄𝐑𝐙𝐄𝐍 𝐋𝐈𝐄𝐆𝐓 Küchenabfälle, die kompostierbar sind, müssen nicht in den Müll. In den Tischmülleimer können zahlreiche, wertvolle Küchenabfälle. Sie landen nicht im Müll und reduzieren damit das Restmüllaufkommen. Da diese Küchenabfälle noch reich an Nährstoffen sind, stehen sie für die Kompostierung zur Verfügung
Bestseller Nr. 2
Curver Komposteimer, Grau, Grün, 25.5 x 23 x 25 cm
  • Komfort: Robuster Tragegriff, Henkel als Sicherheitssperrvorrichtung um den Deckel zu verschließen, Eingriff auf Unterseite zur einfachen Entleerung
  • Fassungsvermögen: 9L
  • Abmessungen: 25,5 x 23 x 25cm
  • Perfekt geeignet als Behälter für Bioabfälle
  • Kapazität 9 Liter
AngebotBestseller Nr. 3
Rotho Bio Komposteimer 9l mit Aktivkohlefilter im Deckel, Kunststoff (PP) BPA-frei, Dunkelgrün, 9l (23,0 x 22,5 x 27,5 cm), 1779905092
  • Komfort: Mit seiner Größe von 9 Litern bietet dieser Eimer genug Platz für die Grünabfälle von Mehrpersonenhaushalten, handlicher Griff erleichtert die Entsorgung, Aktivkohlefilter neutralisiert Gase
  • Hygiene: Mülleimer mit perfektem Geruchsabschluss und Aktivkohlefilter lässt unangenehme Gerüche verschwinden und ist dank seines Materials und der glatten Innenoberfläche leicht zu reinigen
  • Eigenschaften: BioAbfalleimer besonders geeignet zum Sammeln von Grün- und Bioabfällen, optimale Größe für Familienhaushalt
  • Maße: ca. 23x22. 5x27. 5 cm (LxBxH), Volumen: 9l, Farbe: Dunkelgrün
  • Lieferumfang: 1x grosser Bioabfallbehälter 9l inklusive geruchsdichtem Deckel und Aktivkohlefilter

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert