- Mit einer Flockenquetsche kannst Du verschiedene Getreidekörner pressen.
- Es gibt handbetriebene und elektrische Flockenquetschen.
- An ungeraden Tagen darfst Du das Gerät auch verschwörerisch als „Flocker“ bezeichnen.
- Mit einem Flocker kannst Du Haferflocken selber machen.
- Unterschiede gibt es bei den verbauten Walzen, der Einfüllmenge und der Handhabung.
- Eine hochwertige Flockenquetsche kostet circa 130 Euro.
Haferflocken sind kein Geheimtipp. Schon klar. Aber die Haferflocken, die im Supermarkt stehen, sind sehr lange haltbar. Warum das so ist? Sie wurden erhitzt, damit sie nicht verderben.
Das Problem liegt auf der Hand: Durch Hitzeeinwirkung nehmen die enthaltenen Nährstoffe Schaden. Trotzdem sind Haferflocken natürlich eine gesunde Alternative zu Cornflakes. Aber es geht eben auch noch einen Tick besser.
Du kannst deine Haferflocken selber machen.
Dafür benötigst Du eine Flockenquetsche, die sich allerdings nur lohnt, wenn Du regelmäßig Getreideflocken benötigst.
Was interessiert Dich?
Wie funktioniert eine Flockenquetsche?
Mit einer Flockenquetsche kannst Du nicht nur Haferflocken selber machen, sondern auch viele andere Getreidesorten und Gewürze quetschen. Das Prinzip dahinter kennst Du vielleicht von Omas alter Kaffeemühle. Mit dem Unterschied, das in Flockenquetschen kein Mahlwerk verbaut ist, sondern Edelstahlwalzen.
Aber die Anwendung ist immer gleich: Oben kommen die Getreidekörner rein, unten kommen die Getreideflocken raus. Im großen Maßstab wird so etwas auch industriell verwendet. Pferde mögen auch lieber gequetschtes Getreide, weil es besser verdaulich ist.
Grundsätzlich handelt es sich bei den sogenannten Flockern also um ziemlich simple Technik. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Getreidemühle erst einmal eine große Investition darstellt.
Unterschiede bei Flockern
Bei modernen Flockenquetschen gibt es schon ein paar Unterschiede. Der größte Unterschied ist der „Antrieb“:
- elektrische Flockenquetsche (Du musst nix machen.)
- manuelle Flockenquetschen (Tja, es lebe der Handeinsatz.)
Elektrische Flockenquetsche
Wenn Du nur gelegentlich Körner für dein Müsli quetschen möchtest, ist ein elektrischer Getreidequetscher sicherlich etwas viel des Guten. Diese Geräte benötigen natürlich Strom, dadurch bist Du in der Handhabung nicht so flexibel. Mit den Keramikwalzen sind die Modelle jedoch deutlich robuster und können auch eine größere Menge Körner pro Minuten quetschen.
Beim Stöbern habe ich eine Getreidemühle entdeckt, die Fidibus heißt. Das find‘ ich ziemlich witzig. #hokuspokus
Auf jeden Fall ist dieses Modell sehr beliebt.
- Klein aber fein - FIDIBUS 21 ist nur 32 cm hoch, kann es aber an Leistungsstärke mit den ganz großen Getreidemühlen locker aufnehmen - mahlt 100 g Getreide, wie Weizen, Buchweizen etc. pro Min. zu feinem Mehl
- Stufenlos einstellbares Edelkorund - Keramik Mahlwerk - Mahlfeinheit < 0,3 mm - das Steinmahlwerk der Mühle ist extrem hart (nahe Diamant Härte) und langlebig, durch Drehen des Trichters wird der gewünschte Mahlgrad eingestellt
- Zum Mahlen von Weichgetreide und Gewürzen - Mahlt Weizen, Grünkern, Dinkel, Gerste, Roggen, Einkorn etc. und mit dem separat erhältlichen Austauschmahlwerk Gewürze wie Pfeffer, Chili, Senfkörner etc.
- Premium Qualität, die Freude macht - Die Fidibus 21 Mühle hält viele Jahre bis Jahrzehnte - als einer der Pioniere der Getreidemühlen gewährt KoMo 12 Jahre Garantie
- Made In Austria - Gehäuse und Trichter unserer Kornmühle bestehen aus massiver Buche aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (PEFC – zertifiziert) - Antrieb durch einen wartungsfreien und extrem leistungsfähigen Industriemotor
Per Mail hat mich noch ein Tipp einer Leserin erreicht: Wenn Du eine Küchenmaschine hast, ist auch ein Flocker als Aufsatz erhältlich. Zum Beispiel gibt es eine Flockenquetsche für die Bosch MUM5-Küchenmaschine.
- Bewährter Flocker-Vorsatz, hergestellt in Deutschland. Nachhaltig produziert, höchste Material-Qualität
- Ideal für vollwertige Ernaehrung. Hafer-Flocken, Getreide, Oelsaaten - Sesam, Leinsamen - Gewuerze
- Hersteller Messerschmidt Getreide-Muehlen, nachhaltige Haushaltsgeräte für bewusste Ernährung
- Hochtwertiges Material. Raendelwalze und Keil aus Edel-Stahl. Kunststoff lebensmittelecht, hygienisch
- Gewicht: ca. 900 g, Maße 15 x 15 x 21 cm. Trichter-Inhalt: 900 g. Passende Vorsätze Raffel, Getreidemühle verfügbar
Manueller Flocker
Bei den handbetriebenen Getreidequetschern hast Du die Wahl zwischen Tischmodell und Wandmodell.
Am bekanntesten sind die Geräte, die an der Tischkante befestigt werden und eine Kurbel haben (Handbetrieb). An der Oberseite befindet sich ein breiter Trichter für einfacheres Befüllen.
- Quetschmenge bei Hafer fein 80-130 Gramm pro Minute
- Gehäuse und Trichter aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Wir geben 3 Jahre Garantie auf unseren Flocino
- Für Weichgetreide, Ölsaaten und Gewürze
Es gibt auch Geräte, die an der Wand befestigt werden. Aber wie bei den elektrisch betriebene Flockenquetschen denke ich, dass solche Geräte eher in der Gastronomie beziehungsweise bei Hotels mit Frühstücksbuffet zum Einsatz kommen.
Rein von der Optik sind wir dann aber wieder bei Omas Kaffeemühle. Hat ja auch einen gewissen Charme.
Frische Haferflocken selber machen
Der wesentliche Vorteil bei der Benutzung einer Haferquetsche ist meiner Meinung nach gar nicht das Ergebnis. Die Flocken sehen genauso aus, wie die aus dem Supermarkt. Aber die Haferflocken sind frisch. Du kannst dir einen kleinen Vorrat anlegen und diesen zügig aufbrauchen.
Ok, kurz ins Detail: Wie unterscheiden sich selbstgemachte Haferflocken von den Haferflocken aus dem Supermakt?
Getreide enthält pflanzliche Fettsäuren. Einfach so, sind halt im Korn drin. Bei der Lagerung von Getreide passiert den Fettsäuren nicht viel und das Getreide ist richtig gelagert sehr lange haltbar.
Werden die Haferkörner gequetscht, kommen die Fettsäuren mit Sauerstoff in Berührung und sind ohne weitere Bearbeitung nicht mehr „unendlich lang“ haltbar.
Daher müssen die Supermarkt-Haferflocken erhitzt (pasteurisiert) werden.
In „frisch gequetschten“ Flocken sind alle Vitamine und Fettsäuren enthalten. Ich find‘ Haferflocken super, besonders vor dem Sport. Sie liefern circa 14 g Eiweiß und sind somit eine gute Quelle für pflanzliches Protein.
Hier findest Du mehr Infos zu veganen Proteinquellen.
Koala, lohnt sich so ein Ding?
Der einfache Preis-pro-Kilogramm-Vergleich ist nicht zielführend. Während eine Tüte industriell hergestellte Haferflocken 50 Cent kostet, schlägt eine solche Flockenpresse mit circa 130 Euro zu Buche. 10 Kilogramm Haferflocken in Bio-Qualität bekommst Du für circa 30 Euro. (Bedenke bitte, dass Du das Getreide auch noch trocken lagern musst.)
Beim Preis pro Kilogramm ist das Supermarkt-Produkt also viel weiter vorn. Der Vorteil beim Selbermachen liegt in den bewahrten Inhaltsstoffen. Wenn Du dich ausgewogen und vollwertig ernähren möchtest, sind selbst-gequetschte Haferflocken (und jede andere Getreidesorte) eine gute Option.
Don’t get me wrong: Haferflocken aus dem Supermarkt haben in jedem Fall ihre Berechtigung. Du musst ja nicht gleich eine eigene Flockenquetsche kaufen. Häufig haben auch Unverpackt-Läden eine Quetsche oder Du teilst Dir so ein Gerät mit Freunden. (Netflix und nebenbei Haferflocken machen. #yolo)
Welches Getreide kann ich selber quetschen?
So einfach eine Flockenquetsche in der Theorie ist, so komplex kann es dann in der Praxis werden. Abgesehen davon, dass Du auch erst einmal die Getreidekörner kaufen musst, kannst Du nicht einfach drauflos quetschen.
Wie groß die Körner sind, ist erst einmal egal, denn Du kannst Die Stahlwalzen verstellen. Somit kannst Du Hafer quetschen, aber auch viel kleinere Körner, wie Amaranth.
Frische Flocken schmecken mir besser und es sind weniger Inhaltsstoffe verloren gegangen.
Während elektrische Getreidemühlen (zum Beispiel die Fidibus Getreidemühle mit 250 Watt) ordentlich Power haben, sind Flockenquetschen etwas schwächer.
Harte Körner, wie Weizen oder Dinkel, müssen eingeweicht werden. Das gilt auch für „größeren“ Pseudogetreide-Sorten, also zum Beispiel Buchweizen.
Wichtig ist, dass die gewässerten Körner trocken getupft werden und noch ein paar Stunden ruhen können. Es soll auf keinen Fall ein Wasser-Körner-Brei entstehen.
Wie genau das also zum Beispiel mit Chia funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Wenn Du Chia wässerst, erhälst Du eine sehr weiche Masse – den sogenannten Chia-Pudding.
Ansonsten kannst Du eigentlich alle Getreide-Sorten quetschen. Die einzige Ausnahme bilden Maiskörner – die lassen sich mit einer Flockenquetsche nicht bearbeiten. Die Körner sind etwas zu groß und enthalten vergleichsweise viel Wasser.
Koala,lohnt sich der Aufwand?
Ich bin kein Hardcore-Haferflocken-Fan. Ich mag die schon gern, um zum Beispiel Hafermilch selber zu machen. Oder für Porridge und zusammen mit Obst als Shake. Aber ich verwende einfach keine großen Mengen davon, deswegen habe ich selber keine Flockenquetsche oder eine Getreidemühle.
Gegenwärtig ist es also so, dass ich vorwiegend Haferflocken im Supermarkt kaufe. Gelegentlich quetsche ich im Unverpackt-Laden meines Vertrauens ein paar andere Ur-Getreide-Sorten und auch Haferflocken – allerdings nur, wenn ich sowieso dort bin.
Wenn Du sehr viel Haferflocken verbrauchst, ist ein Flocker eine sinnvolle Anschaffung. Wenn ich mal günstig eine gebrauchte Flockenquetsche bekomme, werde ich diese auch regelmäßig für Müsli und Porridge verwenden. (Fidibus, ich krieg dich!)
Häufige Fragen zu Flockern
Welche Flockenquetsche ist die Beste?
Die Auswahl ist nicht unüberschaubar – aber eben auch nicht mehr winzig klein. Haferflocken quetschen ist schon ein sehr spezielles Thema, deswegen war ich etwas überrascht wie viel Feedback die einzelnen Flocker bekommen. Richtige Nieten gibt es nicht – dafür gibt es aber auch keine richtig günstigen Modelle.
Ich hab‘ schon ein paar Mail mit dem Gedanken gespielt mir eine Flockenquetsche zu kaufen. In diesem Fall würde ich ein handbetriebenes Modell von Komo nehmen, die mir optisch sehr gut gefallen und sehr gutes Feedback bekommen haben.
- Quetschmenge bei Hafer fein 80-130 Gramm pro Minute
- Gehäuse und Trichter aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Quetschwerk: Walzen und Achsen aus Edelstahl
- Wir geben 3 Jahre Garantie auf unseren Flocino
- Für Weichgetreide, Ölsaaten und Gewürze
Welche Körner für die Flockenquetsche?
Ölighaltige Kerne, zum Beispiel Sonnenblumenkerne, können problemlos gequetscht werden. Und sonst „klassische“ Getreidesorten:
- Weizen
- Dinkel
- Hafer
- Gerste
- Roggen
- Buchweizen (Pseudogetreide)
Wo kann man Flocker kaufen?
Du ahnst es sicherlich: Offline wirst Du solche Geräte nur schwer finden. Online schaut es besser aus. Eine große Auswahl hat Amazon. Es gibt auch ein paar spezialisierte Shops. Mittlerweile schätze ich das Feedback von Amazon-Kund*innen sehr.
Lass‘ mich gern wissen, für welchen Flocker Du dich entschieden hast oder ob das für dich rausgeschmissenes Geld ist.