- Mit einem elektrischen Milchaufschäumer kannst Du kalte Milch erhitzen und aufschäumen.
- Du bekommst Milchschaum, der diese Bezeichnung auch verdient.
- Das Aufschäumen funktioniert eingeschränkt auch mit Hafermilch und Sojamilch.
- Gute Modelle lassen sich im Geschirrspüler reinigen. (Seperater Milchbehälter)
- Ein guter induktionsfähiger Milchaufschäumer kostet circa 65 Euro.
Das hier wird kein „Schnell und einfach zu perfektem Milchschaum“-Beitrag. Ich mag Milchschaum, wirklich. Aber was günstige Milchaufschäumer da fabrizieren ist meilenweit von Milchschaum entfernt. Auch mein Vollautomat kriegt das nicht so hin, wie ich mir das vorstelle.
Don’t get me wrong: Ich will hier keinen Latte-Art-Budenzauber abziehen. Aber schaumig sollte der Milchschaum schon sein.
Also wie kriegst Du vorzeigbaren Milchschaum zu Hause hin?
Du brauchst so einen leicht futuristischen Induktions-Milchaufschäumer. Ja richtig, noch ein Küchengerät das Platz weg nimmt. Aber dafür eben auch funktioniert und schönen Schaum macht.
Du willst nur wissen, welcher Milchaufschmäumer am besten ist? Meine Empfehlung ist der Induktions-Milchaufschäumer von Severin. (Bewährt seit 2015!)
Was interessiert Dich?
Darum brauchst Du einen Milchaufschäumer
Du trinkst gern Cappuccino oder Latte Macchiato? Und wenn jemand von Kaffeespezialitäten redet, hast Du den unkontrollierbaren Drang diese Person anzuschreien? Soll ja vorkommen. Ist Ok, find‘ ich.
Ok, also Milchschaum zu Hause selber machen. Vielleicht werden wir Dank Corona ja doch alle noch zu Milchschaum-Profis. Problem dabei: Das Aufschäumen der Milch funktioniert nicht ohne Weiteres.
Ohne einen feinporigen Milchschaum ist das Ergebnis bei Cappuccino und Latte Macchiato eben auch nur so lala. Es ist gar nicht so einfach, in der heimischen Küche guten Milchschaum zuzubereiten. Egal, was die Hersteller von Küchengeräten da sonst zu sagen.
Elektrische Milchaufschäumer sind die beste Option um schönen Milchschaum selber zu machen. Aber längst nicht jedes Gerät ist im Alltag wirklich hilfreich.
Unterschiede bei Milchaufschäumern
Wäre ja auch zu einfach, wenn es einfach nur einen einzigen Milchaufschäumer geben würde. Also einen, der den perfekten Milchschaum macht. (Verwunderlich, dass noch keine Werbeagentur irgendeinen Bullshit vom sogenannten Volks-Milchaufschäumer rausgeballert hat.)
Um der Wahrheit den Vorzug zu geben: Die Regale der Händler sind voll mit elektrischen Milchaufschäumern, die alle gleich komisch aussehen. Die Dinger, die wie ein Wasserkocher aussehen. Nur in klein eben. Das sind induktionsfähige Geräte. (Meine Empfehlung: Induktions-Milchaufschäumer von Severin.)
Ist im Innenraum ein Quirl, dann handelt es sich wieder um ein anderes Gerät. Die Ergebnisse sind nicht so überzeugend. Häufig ist die Temperatur nicht hoch genug und Du bekommst 2/3 Milch und 1/3 Schaum.
Es gibt auch diese kleinen Stab-Milchaufschäumer, die ein bisschen Wind in deine Milch zaubern und wie ein Mini-Rührbesen funktionieren. Die erzeugen aber gar keine Wärme, deswegen ist das Ergebnis überhaupt nicht vergleichbar.
tldr:
- Induktions-Milchaufschäumer (sehr gut)
- Milchaufschäumer mit integriertem Quirl (gut)
- Stab-Milchaufschäumer (nicht gut)
Darauf musst Du achten
Ok, Kaffeefreund*in mit einer Vorliebe für cremigen Milchschaum. Denk bei der Auswahl an die Reinigung. Gammlige Milchreste sind das letzte, was Du in deinem Milchschaum haben willst. Ehrlich.
Eine Dekade in verschiedenen Wohngemeinschaften hat mich eines gelehrt: Mach‘ deinen Kram selber sauber. Am besten sofort. (Und denk nicht irgendjemand würde sich für deine lustigen Schilder interessieren. Haha!)
Ein guter Milchaufschäumer hat einen abnehmbaren Behälter, der auch eine Runde in der Spülmaschine verträgt. Wir haben schließlich 2021. Alles andere wäre ja auch merkwürdig, oder?
Andernfalls können Milchrückstände einen unangenehmen Geruch und Geschmack in der aufgeschäumten Milch hervorrufen. Eine Antihaftbeschichtung an der Innenseite macht zumindest das spätere Saubermachen etwas leichter.
Wie schnell ist ein Milchaufschäumer?
Neben der Reinigung spielt im Alltag selbstverständlich auch die Zubereitungsdauer des „perfekten Milchschaums“ eine große Rolle.
Wenn Du nicht gerade eine tiefe Freunde an der Zubereitung von Milchschaum verspürst, sollte es halbwegs schnell gehen. Besonders wenn dein kleines Akademikergehirn morgens noch etwas Ruhe braucht, sollte es auch nicht zu viele verwirrende Knöpfe geben.
Meiner Erfahrung nach dauert es circa 3 Minuten bis vorzeigbarer Milchschaum im Behälter ist. Das hängt weniger vom Gerät oder Hersteller ab, weil die alle ungefähr gleich viel Leistung und Volumen (circa 250 ml in der Regel) haben. Entscheidender ist die Milchmenge und der Fettgehalt der Milch.
Günstige Geräte sind nicht unbedingt langsamer, aber meistens viel lauter.
Geht das auch mit Sojamilch?
Ja und Nein. Es kommt auf den Fettanteil an. Die Oatly Barista Hafermilch funktioniert zum Beispiel etwas besser, als die normaler Hafermilch. Bei den sogenannten Sojadrinks hilft nur probieren aus.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Alpro Sojamilch gemacht. Die ganzen Sojadrinks vom Discounter ließen sich sich bei mir nie wirklich gut aufschäumen.
Auch meine selbstgemachte Hafermilch lässt sich nicht schön aufschäumen. Schade.
Was kostet ein elektrischer Milchaufschäumer?
Ich hatte schon einen sehr günstigen Milchaufschäumer, der nach 6 Monaten regelmäßiger Nutzung nicht mehr abgeschaltet hat. Tja, das war nicht so schön – um es mal neutral zu formulieren. (Milch, überall war Milch!)
Ansonsten ist das halt wie beim Wasserkocher: Die günstigen funktionieren, die hochpreisigeren (zum Beispiel von WMF) machen vieles einen Tick besser. Rechne mal mit circa 65 Euro für ein solides Gerät.
Ein teurerer Milchaufschäumer hat vielleicht mehr Leistung, sieht cooler aus oder kann auch kalte Milch aufschäumen.
Warme Milch und dichten Milchschaum kriegen aber auch Geräte im 30-Euro-Bereich hin. Liegt der Preis deutlich drunter, hat das einen Grund.
Der beste Milchaufschäumer
Mit Empfehlungen tue ich mich immer ein wenig schwer. Wer weiß schon, ob die Qualität nicht nachlässt? (Wie zum Beispiel bei Keramikpfannen, die am Anfang ja auch super funktionieren und dann häufig nachlassen.)
Gleichzeitig will ich natürlich auch meine Empfehlung weitergeben und andere Menschen suchen ja auch gezielt danach.
Meine Anforderungen an den besten Milchaufschäumer:
- Zubereitung ohne viel Nachdenken
- Induktion, damit es schnell geht
- Gleichbleibende Qualität beim Milchschaum
- Großer Behälter, weil ich häufig 2 oder 3 Tassen benötige
- Spülmaschinenfest und ohne fiese Ecken für Milchreste
Meine Empfehlung ist der Induktions-Milchaufschäumer von Severin. Das Gerät habe ich seit 2015, nachdem sich ein günstigeres Gerät verabschiedet hat.
- Luftig, leckerer Milchschaum und heiße Schokolade im Nu: Formschöner und kompakter Milchaufschäumer mit Induktionsverfahren und Milch-Behälter mit Füllmengenmarkierung
- Erwärmen auf vier verschiedene Temperaturstufen (45°C, 55°C, 60°C, 65°C): Kaltes und warmes Milchaufschäumen für zahlreiche Heißgetränke
- Extras: Edelstahl-Milchbehälter mit Füllmengenmarkierungen (Milcherwärmen ca. 120-700 ml, Milchaufschäumen ca. 120-350 ml), integrierte, magnetische Aufbewahrungsmöglichkeit für die wechselbaren Einsätze, Deckel mit Nachfüllöffnung zum Befüllen mit weiteren Zutaten
- Leichte Bedienung: Ein-/Aussschalten des elektrischen Milchschäumers über Druckknopf, Automatische Abschaltung, LED-Kontrollleuchten zur Temperaturanzeige
- Einfache Reinigung: Abnehmbarer, spülmaschinengeeigneter Milchbehälter
Häufige Fragen zu Milchaufschäumern
Welche Milch für den perfekten Milchschaum?
Wenn Du Kuhmilch trinkst, empfehle ich dir Milch mit 3,5 % oder besser noch 3,8 % Fettanteil. Bei pflanzlichen Milchsorten funktioniert die Oatly Barista Hafermilch gut. Die günstigeren Sojadrinks bekommen meistens keinen tollen Schaum (leider!).
Welche Temperatur wird benötigt?
Die meisten Milchaufschäumer machen alles allein. Milchschaum entsteht bei circa 60 Grad Celsius. Der Severin Milchaufschäumer unterstützt übrigens 4 verschiedene Temperaturstufen (45°C, 55°C, 60°C, 65°C).
Gibt es auch kalten Milchschaum?
Im Sommer willst Du vielleicht lieber eine kalte Milch und nicht auf Milchschaum verzichten? Die Geräte mit Rührbesen kriegen auch kalten Milchschaum hin. Aber mach dir keine Illusionen: Das ist kein perfekter, fester Milchschaum.
Ein wirklich sehr lehrreicher Beitrag 🙂 Vielen Dank, dass ihr damit meine offenen Fragen beantworten konntet. Liebe Grüße