Das Wichtigste in Kürze
  • Gusspfannen sind sehr massiv und langlebig.
  • Vorsicht beim Reinigen: Gusseisen speichert die Hitze sehr lange.
  • Spülmittel ist bei der Reinigung einer Eisenpfanne grundsätzlich Ok – aber häufig nicht notwendig.
  • Einweichen in lauwarmen Wasser & ein Schwamm ist ausreichend.

Gusseisenpfanne reinigenDeine Gusseisenpfanne lässt sich nur schwer sauber-kriegen? Die Rückstände in der Grillpfanne sind einfach zu hartnäckig?

Keine Panik: Mit ein paar wenigen Tricks ist die Pfanne schnell wieder gut in Schuss und einsatzbereit. In diesem Beitrag erfährst Du, wie eine Pfanne aus Gusseisen richtig gereinigt wird, damit sie lange durchhält.

Jetzt geht’s los: Was interessiert Dich?

Gusseisen reinigen 1×1

Beschichtete Pfannen verzeihen auch mal eine Runde in der Spülmaschine. Bei Gusseisen sieht das anders aus. Wenn die Pfanne gut eingebrannt ist, dann sollte sie nicht unbedingt mit Spülmittel in Kontakt kommen. Da passiert nix Schlimmes – es ist nur nicht optimal.

Achja, nochwas. Die Stiftung Warentest hat Ende 2020 17 Pfannen getestet. Mehr dazu: Welche Pfanne ist die Beste? Spoiler: 2 Pfannen sind durchgefallen, 14 bekamen die Note „gut“.

Ich versuche bei meinen massiven Pfannen auf Spülmittel zu verzichten. das klappt ganz gut, weil ich sie ziemlich regelmäßig verwende und mit Fett sparsam bin.

Beim Dutch Oven oder einem Bräter aus Gusseisen ist Spülmittel das aber eine sinnvolle Sache, da ich hier häufig ölige Rückstände habe.

Meine 4 Tipps zur Reinigung von Gusseisen

Egal ob Grillpfanne oder Dutch Oven: Gusseisen schrubben ist kein Vergnügen.

Aber wie wird die Gusseisenpfanne sauber?

Im Internet kannst Du die geilsten Tipps zum Thema Gusseisenpfanne lesen. Klar, wenn die Bratrückstände nur gering sind, reicht es wenn Du die Pfanne feucht auswischst. Aber dafür brauchst Du hoffentlich keine Anleitung.

  1. Nicht heftig schrubben, lieber Ringreiniger verwenden
  2. Spülmittel ist Ok, zum Beispiel bei viel Fettrückständen
  3. In lauwarmen Wasser einweichen
  4. Heiße Pfanne nicht mit kaltem Wasser abschrecken

Kann ich die Pfanne einweichen?

Bei mir sind die Rückstände in der Pfanne häufig ziemlich festgebrannt. Das liegt nicht an falscher Benutzung, sondern bei gusseisernen Grillpfannen kommt das nun mal vor. Die Oberfläche ist halt nicht so schön glatt.

Ist bei dir auch so? Kein Problem. Lass die Pfanne etwas abkühlen und gib ihr dann Zeit in warmen Wasser – aber ohne Spülmittel.

Eine Stunde einweichen ist kein Problem, länger sollte es jedoch nicht sein.

Danach reinige ich die Pfanne mit der weichen Seite vom Schwamm und nutze vorsichtig die grüne Seite. (Du kennst diese Schwämme bestimmt.) Zum auswischen sind wiederverwendbare Tücher aus Bambus gut geeignet, weil sie nicht so fusselig werden. Küchenkrepp geht natürlich auch.

Wenn Du die Pfanne gut eingebrannt hast, dann ist die Oberfläche nicht klebrig und nach dem Trocknen ist die Pfanne wieder einsatzbereit.

Koala, die Pfanne ist richtig hart verkrustet!

Besonders Grillpfannen aus Gusseisen können wirklich hartnäckige Rückstände haben. Kein Grund zimperlich zu sein – Gusseisen hält einiges aus. Schnapp dir einen Ringreiniger oder eine Drahtbürste und schrubb das weg. Danach einfach neu einbrennen und fertig.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo
Gusseisen reinigen & pflegen
Wenn nix mehr hilft: Gusseisenpfanne reinigen und erneut einbrennen

Gusseisenpfanne ist gerostet – wie kann ich das reinigen?

Hin- und wieder verträgt das Gusseisen auch eine leichte Pflege mit Öl. Besonders wenn die Pfanne länger nicht benutzt wird, sollte sie nach dem Spülen gut getrocknet werden. Sonst bildet sich Rost.

Wenn die Gusspfanne schon etwas Rost angesetzt hat, hilft der Ringreiniger weiter. Du kannst die gusseiserne Pfanne jederzeit neu einbrennen – das ist also nicht so kritisch, wie das manche Ratgeber suggerieren. Eine gusseiserne Pfanne kaufst Du einmal und hast ewig Freude daran.

Was schadet der Patina?

Selbstgemachte, aggressive Spülmittel (Säuren und Laugen) und heftiges Schrubben machen die Schicht kaputt. Auch heißes Wasser ist für die „Patina“, also die polymerisierte Schicht aus erhitztem Fett, nicht optimal.

Aber Entwarnung:

Früher enthielten Spülmittel aggressive Bestandteile (Ätznatron zB.) Heute sind die Produkte viel milder und die oberste Schicht („Patina“) verträgt das ganz gut. Also keine Panik.

Lies hier weiter:

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert