- Keramikpfannen gibt es mit heller und dunkler Beschichtung.
- Die keramische Antihaftbeschichtung lässt sich einfach reinigen.
- Die Antihaftbeschichtung verliert ihre Wirkung, wenn Du kaltgepresstes Öl zum anbraten verwendest.
- Verfärbungen entstehen durch Ölrückstände oder färbende Lebensmittel und können dauerhaft sein.
Ja, abwaschen nervt. Aber dein Ex-Freund schließlich auch.
Die Reinigung von Keramikpfannen ist zumindest am Anfang kein Problem. Hier zeigt sich die Stärke der modernen Keramikbeschichtung.
Rückstände in Keramikpfannen lassen sich mit einem weichen Schwamm ohne viel Mühe entfernen.
Allerdings hat die Beschichtung so ihre Tücken. Sie kann sich verfärben und dann wird’s knifflig. Wenn Du wissen willst, was gegen die Verfärbungen hilft, bist Du hier richtig.
Was interessiert Dich?
Wie wird die Keramikpfanne wieder sauber?

Du brauchst nur einen Lappen und etwas Spülmittel. Essensreste lassen sich in vielen Fällen bereits unter fließendem Wasser abwaschen, sodass der Einsatz einer Bürste nicht nötig ist.
Ich empfehle Dir die Pfanne gleich nach der Benutzung abzuwaschen. Gib der Pfanne kurz Zeit zum Abkühlen, dann kannst Du loslegen. Besonders Fettrückstände machen der Beschichtung bei erneutem Erhitzen zu schaffen.
Keramikpfannen lassen sich im Notfall im Geschirrspüler reinigen. (Und dafür gibt es ja immer mal Gründe. Nach einem langen Tag mit 2 sehr aktiven Kindern hab‘ ich auch nicht immer Lust auf die Reinigung per Hand.)
Ich empfehle jedoch grundsätzlich die Reinigung von Hand, da die Zusätze in Geschirrspültabs die Oberflächenbeschichtung der Pfannen angreifen können.
Im Normalfall ist lässt sich die Keramikpfanne per Hand deutlich schneller, schonender und gründlicher reinigen. Das ist aus meiner Sicht einer der großen Vorteile von allen beschichteten Pfannen.
Koala, da verfärbt sich alles!
Ich habe im Laufe der Jahre einige Keramikpfannen verwendet. Weiße, graue und schwarze. Mit der Zeit kam es hier bei den weißen Modellen zu leichten Verfärbungen, die bei schwarzen oder grauen Pfannen nicht auffallen.
Diese Verfärbungen entstehen durch färbende Lebensmittel und sind primär ein optischer, kleiner Mangel. Auf die Antihaftwirkung und die Bratergebnisse haben Verfärbungen erst einmal keinen Einfluss.
Wenn Du das falsche Öl verwendest, hast Du keine Freude bei der Reinigung. Häufig sind es nämlich genau diese Rückstände von kaltgepressten Ölen, die nach hohem Erhitzen Spuren in der Pfanne hinterlassen und die Antihaftwirkung der Keramikbeschichtung einschränken.
Allerdings können Rückstände von Öl die Antihafteigenschaften verschlechtern. Diese Rückstände sind braun/schwarz und sehen auch etwas unappetitlich aus. Daher schnell und gründliche sauber machen.
Koalatipp: Verwende zum Braten raffiniertes Sonnenblumen- oder Rapsöl. Beide haben, im Gegensatz zu kaltgepresstem Olivenöl, einen hohen Rauchpunkt und eignen sich besser zum Erhitzen.
Jetzt geklärt: Welches Öl zum Braten verwenden?
Verfärbung in der Keramikpfanne beseitigen
Die Verfärbungen nerven, denn an dieser Stelle funktioniert die Antihaftbeschichtung nicht zuverlässig.
So wirst Du die hartnäckigen Verfärbungen los:
- Einweichen mit warmen Wasser und Spülmittel
- Schwamm mit rauer Oberfläche nutzen
Achso, Du hast jetzt einen geheimen Geheimtipp erwartet? Ok, also Natron hilft auch bei Fettrückständen. Verbuchen wir das mal als Geheimtipp.
Lies hier weiter: Mit Natron zum Erfolg (Backofen reinigen). Also kein beruflicher Erfolg, sorry.
In der Praxis hat es sich bei mir bewährt, die Pfanne circa eine halbe Stunde in warmen Wasser und Spülmittel einzuweichen. Das Spülmittel löst die Fettrückstände auf und das Wasser weicht eventuelle Anhaftungen vom Pfannenboden auf.
Aggressive Scheuermittel, Stahlwolle oder Edelstahl-Schaber solltest Du auf keinen Fall zum Reinigen der Pfanne benutzen. Nimm lieber diese gelben Schwämme mit der grünen Oberfläche und reibe auf der Verfärbung rum. (Dafür gibt es keine poetische Beschreibung, sorry.)
Mehrmals abspülen und gegebenenfalls von vorne anfangen.
Benutze die Pfanne nicht zum Aufbewahren von Essensresten bis zum erneuten Aufwärmen. Dadurch entstehen ebenfalls Verfärbungen.
Gute Erfahrungen habe ich mit diesen beiden induktionsfähigen Keramikpfannen gemacht:
- Keramikpfanne von Culinario (innen dunkel)
- Tefal Talent (innen hell und mit ThermoSpot)
Hier findest Du noch meinen sehr ausführlichen Artikel zu Keramikpfannen. Aber ich schätze Du hast bereits eine solche Pfannen, oder?