- Ein Dutch Oven ist aus massiven Gusseisen und hat keine Antihaftbeschichtung.
- Der Gusseisentopf sollte vor der ersten Nutzung eingebrannt werden.
- Zum Einbrennen benötigst Du Pflanzenöl und eine Hitzequelle. (Gasgrill oder Briketts.)
- Säuren und Laugen (Grillreiniger zB.) zerstört die Beschichtung und ist daher tabu.
Ich bin noch ziemlich frisch im „Dutch Oven Game“ und starte nun in die zweite Saison. Zeit also diese Artikel zu aktualisieren und ein paar frische Informationen aus der Praxis einfließen zu lassen.
Mein erster Dutch Oven ist ein typischer Kellerfund. Bevor es also losgehen konnte, musste ich den gusseisernen Topf ordentlich schrubben und dann erneut einbrennen. Mittlerweile kam noch ein größeres Modell dazu.
Glück für Dich: Meine Anleitung zum Einbrennen eines Dutch Ovens ist super kurz und simpel. Ich habe zwei Methoden ausprobiert.
Und Du brauchst nicht mal eine Bushcraft-Outdoor-Funktionshose dazu. Sonnenblumenöl oder Einbrennpaste und ein Grill reicht schon aus.
Also keine Ausreden mehr und lass uns 2023 mit einem Dutch Oven starten!
Was interessiert Dich?
Vor der ersten Benutzung
Du willst gleich loslegen und den „Dopf“ sofort benutzen? Das geht schon. Ich empfehle dir trotzten, den Topf vorher einzubrennen. Geht auch schnell, ehrlich.
Mit dem Einbrennen soll eine Antihaftwirkung im gusseisernen Topf erzielt werden. Ab Werk sind die Dinger in der Regel nicht eingebrannt. Das siehst Du jedoch nicht so gut, weil Gusseisen nun mal ziemlich dunkel ist. (Bei einer unbeschichteten Eisenpfanne siehst du sofort, ob sie eingebrannt ist.)
Grundsätzlich kannst Du den Dutch Oven sofort benutzen. Im Gegensatz zur gusseisernen Pfanne klebt nicht alles so fies an, sondern es kommt etwas auf das Rezept an. In dem Topf wird ja gekocht und nicht gebraten.
Mit der Zeit bildet sich an der Innenseite des Topfes von ganz allein eine Schicht, die sich einfach reinigen lässt. Durch das Einbrennen erzeugst Du diese Schicht und hast es bei der Reinigung einfacher.
Koala, wie brenne ich den Dutch Oven ein?
Ja, einbrennen klingt immer nach Gefahr und Feuer. Ganz so spektakulär ist es dann aber doch nicht.
Im Internet kannst Du die wildesten Sachen zum Thema „Einbrennen“ lesen. Ich mag es simpel und greife auf mein bewährtes Rezept vom Einbrennen einer Gusseisenpfanne zurück.
Das brauchst Du:
- Gasgrill oder Briketts
- Pflanzenöl (zB. raffiniertes Sonnenblumenöl) oder Einbrennpaste
- Handschuhe (He, wer rollt hier mit den Augen?!)
Welches Öl zum Feuertopf-Einbrennen?
Mein Favorit ist raffiniertes Sonnenblumenöl. Genau, das Zeug vom Discounter, das mittlerweile auch kein Schnäppchen mehr ist.
Es gibt aber auch sogenannte Einbrennpasten für den Dutch Oven. Und Leinöl. Ja, kannst Du alles benutzen. Aber es geht eben auch einfaches, raffiniertes Sonnenblumenöl. Klingt nur nicht so aufregend.
Aber versteh mich nicht falsch: Die Einbrennpasten machen einen guten Job und sind in der Handhabung auch sehr simpel. Sie lassen sich besser auftragen, da die Konsistenz fester ist. (So wie Sheabutter oder Kokosöl.)
In jedem Fall muss der Dopf gereinigt werden, bevor Du Öl aufträgst.

Dutch Oven einbrennen auf dem Gasgrill
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Du nutzt Briketts oder den Grill. Ich habe beides ausprobiert und finde das Einbrennen mit dem Gasgrill etwas entspannter. Beim Einbrennen von gusseisernen Pfannen hat das bereits sehr gut funktioniert, deswegen war ich hier auch etwas sicherer. (Und ich mag keine Überraschungen. Also lieber bei der bewährten Technik bleiben.)
So wird es gemacht
- Gasgrill auf Temperatur bringen (200 Grad Celsius).
- Dutch Oven mit Wasser und Spülmittel schrubben um Produktionsrückstände und Korrosionsschutz (zB. Bienenwachsschicht) zu entfernen.
- Dopf leicht mit Öl oder Einbrennpaste einpinseln. (Innenseite soll dünn benetzt sein.)
- Topf mit der offenen Seite nach unten in den Grill stellen, Deckel daneben.
- Gasgrill schließen und 30 Minuten einbrennen.
- Nach Ablauf der Zeit: Gasgrill ausschalten, öffnen und Topf mit Deckel 30 Minuten abkühlen lassen.
- Anschließend mit einem fusselfreien Tuch auswischen. (Bambustücher eignen sich gut.)
Den Vorgang kannst du mehrmals wiederholen. Ganz wichtig: Verwende nicht zu viel Öl. Das Ziel ist keine klebrige Ölschicht, sondern eine glatte Oberfläche.
Dutch Oven einbrennen mit Briketts
Wenn Du keinen Gasgrill verwenden möchtest, dann schmeiß die Briketts in den Anzündkamin. Hauptsache es wird heiß und der Rauchpunkt wird erreicht. Wenn die Briketts gut durchgebrannt sind, leg‘ sie auf den Deckel und unter den Dutch Oven.
ich habe für diese Methode eine alte Gehwegplatte genutzt. Das funktioniert ganz gut – sieht natürlich etwas bescheuert aus und ist auch etwas gefährlicher, wenn Kinder oder Hunde durch den Garten rennen.
So klappt es mit Briketts
- Dutch Oven schrubbben
- Briketts im Anzündkamin „durchbrennen“.
- Öl in den Dopf geben. (Innenseite soll dünn benetzt sein.)
- Dutch Oven an einem feuerfesten Ort aufstellen und mit Briketts oben und unten bestücken.
- Dutch Oven mit geschlossenem Deckel 30 Minuten stehen lassen.
- Abkühlen lassen und Innenseite mit Küchenkrepp (besser: fusselfreies Tuch) auswischen.
Den Vorgang kannst du mehrmals wiederholen. Ganz wichtig: Verwende nicht zu viel Öl. Das Ziel ist keine klebrige Ölschicht, sondern eine glatte Oberfläche.

Wie reinige ich den eingebrannten Dutch Oven?
Grundsätzlich solltest Du auf die Reinigung mit Spülmittel nach dem Einbrennen verzichten. Die angelegte Patina (= Polymerschicht) wird nicht sofort verschwinden – allerdings ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch in der Regel vollkommen ausreichend.
Eine ausführliche Anleitung habe ich hier für Dich: Dutch Oven reinigen – schnell & gründlich
Übrigens: Das Einbrennen kannst Du problemlos wiederholen.
Gusseisen benötigt ansonsten keine aufwändige Pflege. Hin- und wieder etwas Öl und gut abtrocknen, damit sich kein Flugrost bildet. Es gibt im Handel auch Pflegepasten für den Feuertopf, zB. die Einbrenn- und Pflegepaste von Petromax.
Es gibt aber auch noch Produkte von anderen Anbieter. Hier machst Du sicher auch nichts verkehrt – allerdings werden die Inhaltsstoffe nicht im Detail angegeben.