- In einem Zwiebeltopf kannst Du Zwiebeln und Knoblauch lagern – ohne Staunässe und Schimmel.
- Es gibt glasierte und unglasierte Zwiebeltöpfe.
- Wichtig sind die Belüftungslöcher um Luftzirkulation zu ermöglichen.
- Eine hochwertiger Zwiebeltopf kostet circa 25 Euro.
Hast Du schon einmal versucht Zwiebeln über mehre Wochen aufzubewahren? Ich war lange Zeit der Meinung, das wäre vollkommen unmöglich.
Ein Netz mit Zwiebeln hat bei mir zu Hause circa eine Woche gehalten. Danach haben die Zwiebeln immer sehr schnell ausgetrieben und waren dann nicht mehr zu gebrauchen.
Heute weiß ich, woran es lag und wie es gelingt Zwiebeln wesentlich länger aufzubewahren.
Und das Beste daran: Das hat nix mit Zauberei zu tun.
Was interessiert Dich?
Koala, Zwiebeln aufbewahren ist doch easy
Ok, Zwiebel lagern – wo ist das Problem fragst Du dich? Du gehst in den nächsten Supermarkt und kannst dir ein Netz Zwiebeln kaufen. Treiben die kleinen Dinger zu früh aus, kaufst Du halt neue. Keine große Sache.
Aber es gibt natürlich Gründe, die das nicht möglich machen. Zum Beispiel ein Virus, der die ganze Welt lahm legt und auf einmal keine Zwiebeln mehr da sind. (Soll ja vorkommen.)
Ja, stimmt: Zwiebeln sind jetzt kein Grundnahrungsmittel und es wird auch ohne gehen. Mich hat es immer sehr geärgert, wenn ich Zwiebeln, Knoblauch oder Kartoffeln wegschmeißen musste. Zwiebeln richtig zu lagern ist also vorwiegend eine sehr praktische Sache, denn Du musst weniger Zwiebeln wegwerfen und neu kaufen.
- Römertopf frische Topf Maxi für eine natürliche Lebensmittelaufbewahrung 2,8 Liter ⌀26cm
- Die 3 Belüftungslöcher sorgen für eine optimale Luft-Zirkulation, damit sich weder Staunässe noch Schimmel bilden können.
- Maße: ca. ø 21,0 x 15 cm, Für 1,9 kg . Mit Glasur im Unterteil, besonders spülfreundlich & spülmaschinengeeignet
- Der Frische-Topf ist auch für andere Lebensmittel wie z.B. Nüsse, getrocknete Früchte oder Gewürze geeignet.
- Der Lieferumfang besteht aus 1 x Römertopf Frische-Topf MAXI in Terrakotta
Zwiebeln lagern – geht das ohne Keller?
Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sind relativ lichtempfindlich. Und auch auf Wärme reagieren diese Gemüsesorten sehr schnell.
Im Grunde ist es also sehr simpel: Es darf nicht zu warm und nicht zu hell sein. Also solltest Du Zwiebeln kühl und dunkel lagern. Größere Mengen Knoblauch lagerst Du am besten hängend im Keller.
Mehr dazu: Knoblauch richtig lagern für lange Haltbarkeit
Solche Tipps sind natürlich etwas witzlos, wenn Du in einer Wohnung unterm Dach wohnst. Das kannst Du mir glauben. Dachgeschosswohnungen haben eigentlich überhaupt keine Vorteile. (Naja, eine Dachterrasse vielleicht.) Nun sind in den meisten Wohnung dunkle, kühle Orte eher Mangelware. Und wegen einer Zwiebel willst Du ja sicherlich nicht extra in den Keller laufen.
Also wie kriegen wir die Zwiebeln jetzt kühl und trocken gelagert ohne gleich eine andere Wohnung zu suchen? Ja, du ahnst es bereits – hier kommt der Zwiebeltopf ins Spiel.
Du willst nur wissen, welchen Zwiebeltopf der beste ist? Ich nutze dieses Modell von Römertopf und bin sehr zufrieden.
Was ist ein Zwiebeltopf?
Als Zwiebeltopf wird ein traditionelles Aufbewahrungsgefäß aus Ton, Keramik oder Steingut bezeichnet, das Du vielleicht noch von deiner Oma kennst. (So wie der Schmalztopf. Kennst Du den noch?) In einem solchen Vorratstopf kannst Du Zwiebeln und Knoblauch über Wochen lagern – ohne das die Knollen austreiben oder schimmeln.
Obwohl es sich um ein bewährtes Produkt handelt, ist der Zwiebel- oder Knoblauchtopf in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Das liegt sicherlich an einem veränderten Lebensstil (Stichwort: Verfügbarkeit von Lebensmitteln) und der Optik eines solchen Topfs.
Wobei das mit der Optik ja so eine Sache ist. Viele Produkte feiern ein Comeback – gerade weil sie einen gewissen Retro-Charme haben. Der gute alte Porzellanfilter, handbetriebene Kaffeemühlen oder Stehlampen mit diesen putzigen Fusseln am Lampenschirm zum Beispiel. Oder diese Nierentischchen. Oder … Ok, lassen wir das.

Darum brauchst Du einen Zwiebeltopf
Zwiebeln, die gammelig werden, sind ein Ärgernis – aber kein Weltuntergang. Durch einen Zwiebeltopf kannst Du die Zwiebeln jedoch in einem Gefäß lagern, das frei von Weichmachern und Kunststoffen ist.
Im Internet gibt es die wildesten Tipps zur Lagerung von Zwiebeln. Aber mal ehrlich: Zwiebeln im Gemüsefach, Plastiktüten oder Tupperdosen ist einfach keine gute Idee.
Wenn Du keinen Bock auf einen Zwiebeltopf hast, versuch‘ die Zwiebeln einfach dunkel und möglichst kühl und trocken zu lagern. Also nach Möglichkeit nicht im Küchenschrank oder neben dem Backofen. Wenn Du nur kleine Mengen kaufst, ist die Chance auch groß, dass nicht alles gammelt.
Aber bitte lagere Gemüse nicht in Plastiktüten. Die Dinger sind einfach schlecht für die Umwelt und bestehen überwiegend aus Polyethylen (PE). Nicht dramatisch, weil keine Weichmacher drin sein sollen. Aber ich verlass‘ mich da lieber nicht drauf.
Lebensmittel, die in Kunststoff gelagert werden, haben zudem mit Feuchtigkeit zu kämpfen. Daher sind Plastiktüten oder Brottöpfe aus Melamin auch keine Lösung. Hier entsteht ein feucht-warmes Klima, das Zwiebeln schnell austreiben oder schimmeln lässt.
Vorteile vom Zwiebeltopf
- In einem Zwiebeltopf ist es gleichmäßig kühl und dunkel.
- Durch das Klima und die Belüftung kommt es nicht zur Schimmelbildung.
- Zwiebeln sind länger haltbar.
- Die Zwiebeln haben keinen Kontakt mit Kunststoffen oder Weichmachern.
Ich verwende einen unglasierten Zwiebeltopf, der ohne Probleme ein ganzes Netz Zwiebeln aufnehmen kann.
Wenn Du einen Zwiebeltopf benötigst, ist ein Zwiebelschneider vielleicht auch einen Blick wert. (Ha, ich bin fast so clever wie der Amazon-Algorithmus.) Mein Favorit ist übrigens der Fissler Finecut.
Zwiebeltopf aus Keramik
Zwiebeltöpfe gibt es in unzähligen Formen und Größen. Bei den Materialien hat sich Terrakotta und Steingut durchgesetzt. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung: Terrakotta ist nicht glasiert.
Ein Zwiebeltopf aus unglasierter Keramik ist sehr Feuchtigkeitsdurchlässig. Die Reinigung ist aufgrund der Oberfläche nicht so einfach.
Zwiebeltöpfe aus glasierter Keramik sind häufig sehr dekorativ gestaltet. Wichtig bei so einem Topf sind die großen Lüftungslöcher, da das Material nicht atmungsfähig ist.
Dank der glatten Oberfläche sind Zwiebeltöpfe als glasiertem Steingut sehr einfach zu reinigen. Wenn also doch mal eine Zwiebel nässt und schimmelt, dann ist das kein Problem.
Bei Amazon habe ich ein schönes Set entdeckt. Die Töpfe werden von den Mitarbeiter*innen eines alteingesessenen Familienbetriebs im Hunsrück hergestellt. (Made in Germany, kein Transport um die halbe Welt.)
Die Töpfe sind außen weiß und innen glasiert.
Wenn Du also Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch lagern möchtest, schau dir mal dieses Set an.
- Kartoffeltopf (28 cm hoch, Durchmesser 22 cm)
- Zwiebeltopf (22 cm hoch, Durchmesser 15 cm)
- Knoblauchtopf (24 cm hoch, Durchmesser 10 cm)
- 0,5 lt. Knoblauchtopf + 2 ltr. Zwiebeltopf + 5,0 ltr. Kartoffeltopf
- spülmaschinengeeignet - lebensmittelecht - hohe Kantenfestigkeit
- Mit Luftlöchern zur optimalen Lagerung von Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch.
- Jedes Set ist ein kleines Unikat.
- Dieses Set wird in Handarbeit gefertigt und in Deutschland produziert.
Zwiebeltopf aus Ton
Vielleicht kennst Du ja den sogenannten Römertopf, der eigentlich zum Schmoren gedacht ist. Grundsätzlich kannst Du diesen „klassischen“ Römertopf zur Aufbewahrung von Zwiebeln und Knoblauch verwenden.
Unter der Bezeichnung Römertopf werden inzwischen eine Vielzahl von Behältern angeboten, die zur Lagerung von Brot, Zwiebeln, Kartoffeln oder Knoblauch verwendet werden können.
Es gibt ganz unterschiedliche Modelle und ich will dich hier nicht langweilen.
Also ganz kurz: Zum Teil sind die Gefäße innen glasiert und haben keine oder sehr gut versteckte Lüftungslöcher im Deckel. Deswegen ist nicht jeder Römertopf gleich gut für die Aufbewahrung von Zwiebeln geeignet und bei der Auswahl musst Du die Beschreibung sehr aufmerksam lesen.
Dieser Zwiebeltopf hat große Belüftungslöcher. (Gut für die Lagerung von Zwiebeln. Aber aus naheliegenden Gründen kann er nicht zum Schmoren verwendet werden.)
- Römertopf frische Topf Maxi für eine natürliche Lebensmittelaufbewahrung 2,8 Liter ⌀26cm
- Die 3 Belüftungslöcher sorgen für eine optimale Luft-Zirkulation, damit sich weder Staunässe noch Schimmel bilden können.
- Maße: ca. ø 21,0 x 15 cm, Für 1,9 kg . Mit Glasur im Unterteil, besonders spülfreundlich & spülmaschinengeeignet
- Der Frische-Topf ist auch für andere Lebensmittel wie z.B. Nüsse, getrocknete Früchte oder Gewürze geeignet.
- Der Lieferumfang besteht aus 1 x Römertopf Frische-Topf MAXI in Terrakotta
Etwas verspielter ist dieses Set aus 3 Gefäßen für Zwiebeln, Kartoffeln und Knoblauch. Allerdings soll der Kartoffeltopf etwas klein ausfallen. Das ist natürlich blöd, es sei denn Du kaufst ohnehin nur kleine Mengen Kartoffeln.
- HOCHWERTIGES TERRAKOTTA DEKO-SET für die optimale Lagerung von Lauch Knollen Gemüse & Obst - zeitgemäße Keramik Gemüse Vorratsbehälter aus echtem Ton - 100% natürlich geschmacksneutral & geruchsneutral
- HYGIENISCHE AUFBEWAHRUNG & nachhaltig frischhalten für Zwiebeln Kartoffeln Knoblauch usw - Vorratsdosen aus Ton schützen vor Licht in Küche Keller Gastronomie & Haushalt besser als Kunststoff Sets
- LÄNGERE HALTBARKEIT durch beste Belüftung - Lebensmittel Aufbewahrung Ton-Topf-Set mit Deckel & Lüftungslöchern sorgt für eine optimale Luftzirkulation - erhaltendes Tongeschirr statt Gemüse Regal
- EINZIGARTIGES DESIGN & BESTE QUALITÄT Moderne Vintage Ton Aufbewahrungsboxen - Küchen Vorrat-Dosen in Sack-Optik - funktionales Heimdeko & absoluter Hingucker - eine umweltfreundliche Geschenkidee
- PRAKTISCHES VORRATSTOPF 3er SET für jede Küche Aufbewahrungsbehälter aus Terrakotta I Kartoffeltopf Linda & Zwiebeltopf Charlotte & Knoblauchtopf Knofi I Einzeln in Geschenkkarton verpackt
Reinigung und Pflege eines Zwiebeltopfs
Die Reinigung eines Zwiebeltopfs ist einfach und unkompliziert. Gelegentlich solltest Du den Zwiebeltopf feucht auswischen. Ich nehme dazu ein wenig Essigwasser um eventuell vorhandene Schimmelsporen abzutöten. Der Geschirrspüler ist tabu. Vermutlich würde das Material das schon aushalten.
In meiner Spülmaschine sind jedoch manchmal komische Rückstände an den Gläsern. Das liegt vielleicht am kalkhaltigen Wasser oder an den Geschirrspültabs. Jedenfalls ist das nix, das ich in meinem Zwiebeltopf wissen möchte.
Zwiebeltopf reinigen – so geht’s
- Reste von Schalen entfernen
- Zwiebeltopf mit feuchtem Tuch auswischen (gelegentlich Essigwasser verwenden)
- Ohne Deckel trocknen lassen
Beachte meine Tipps zum Reinigen vom Römertopf.
Häufige Fragen zum Zwiebeltopf
Wo kann ich einen Zwiebeltopf kaufen?
Wenn Du ein Keramikgeschäft in deiner Nähe hast, wirst Du hier sicherlich fündig. Online ist die Auswahl natürlich größer. Neben Amazon, wo viele Anbieter*innen ihre Produkte eingestellt haben, gibt es auch einige Shops, die Zwiebeltöpfe, Kartoffeltöpfe oder auch Knoblauchtöpfe anbieten.
Eine große Auswahl haben diese beiden Shops:
Wenn Du da etwas bestellst, schreib‘ ins Kommentarfeld, dass Du vom Küchenkoala kommst. (#vielegrüße)
Zwiebeltopf glasiert oder lieber unglasiert?
Ein glasierter Zwiebeltopf ist robuster und lässt sich besser reinigen. Eine unglasierte Oberfläche ist Feuchtigkeitsdurchlässiger aber auch etwas empfindlicher.
Römertopf oder Zwiebeltopf?
Der klasssiche Römertopf kann vielseitig verwendet werden. Er eignet sich auch Aufbewahrung von Zwiebeln. Da er jedoch keine großen Belüftungslöcher hat, funktioniert er nicht so zuverlässig wie ein „richtiger“ Zwiebeltopf – den es übrigens auch vom Römertopf-Hersteller gibt.
Zwiebeltopf mit oder ohne Löcher?
Belüftungslöcher sind immer sinnvoll – egal ob beim glasierten Zwiebeltopf oder bei ungebrannten Modellen.
Ist ein Zwiebeltopf auch für Knoblauch geeignet?
Ja, kein Problem. Knoblauch mag es auch dunkel und etwas kühler. Wie bei Zwiebeln kommt es besonders darauf an, dass der Knoblauch nicht schwitzt oder in luftdichten Gefäßen gelagert wird. Also wenn Du Knoblauch richtig lagern möchtest, verwende gern einen Zwiebeltopf. Es gibt auch etwas kleinere Modelle, die als Knoblauchtopf angeboten werden. Einen richtigen Unterschied zwischen Zwiebeltopf und Knoblauchtopf gibt es jedoch nicht – mal abgesehen von der Beschriftung bei glasierten Modellen.
Ich habe einen Zwiebeltopf und einen Knoblauchtopf. Gelegentlich lagere ich Zwiebeln und Knoblauch auch im selben Gefäß und kann auch nichts Negatives berichten.
Wie lange sind Zwiebeln im Zwiebeltopf haltbar?
Im Zwiebeltopf sind Zwiebeln lange haltbar. Eine Lagerung über mehrere Wochen ist kein Problem. Ich lagere ach rote Zwiebeln im Zwiebeltopf. Hier wird häufig empfohlen sie lieber im Kühlschrank zu lagern. Im Topf treiben sie jedoch auch nicht aus.
- Römertopf Vorratstopf MINI für eine naütrliche Aufbewahrung von z.B 200g Knoblauch oder anderen Gewürzen / Lebensmitteln
- Durch die kühle, dunkle und trockene Lagerung wird eine Verkeimung des verhindert. Der Topf ist somit auch für andere Lebensmittel bzw. weitere Gemüsesorten geeignet.
- Der Vorratstopf ist zur einfachen Reinigung innen glasiert und spülmaschinengeeignet. Maße: ca. ø 12, 5 x 13, 0 cm
- Ideal zum Aufbewahren von frischem Knoblauch oder anderem Gemüse. Die 3 Belüftungslöcher sorgen für eine optimale Luft-Zirkulation, damit sich weder Staunässe noch Schimmel bilden können.
- Lieferumfang: Römertopf Frische-Topf MINI, weiß