Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schmalztopf ist in der Regel aus Steingut gefertigt und daher frei von Kunststoffen.
  • Es gibt verschiedene Größen: Töpfe mit 100, 200, 400 oder auch 600 ml Volumen sind erhältlich.
  • Es gibt die kleinen Dinger mit und ohne Deckel.
  • Ein kleiner Schmalztopf aus Steinzeug mit Deckel kostet circa 15 Euro.
SchmalztopfVor einiger Zeit habe ich auf dem Flohmarkt einen Schmalztopf gekauft. Also eigentlich wegen der Form, nicht weil ich so ein riesen Schmalz-Fan wäre.

So ein kleines graues Gefäß aus Steingut mit der typisch blauen Bemalung. Kennst Du vielleicht von deiner Oma.

Aber wie das nun so ist: Ich wollte wissen, was es mit diesem Schmalztopf auf sich hat. Warum hat das Ding keinen Deckel?

Was interessiert Dich?

Was kann man mit einem Schmalztopf erleben?

Ganz kurz: Du kannst Schmalz darin aufbewahren. Oder Marmeldade. Oder Kleinkram.

Ich hab irgendwie so einen Spleen für Alltagsgegenstände, die etwas in Vergessenheit geraten sind. Währen sich Töpfe zur Aufbewahrung (zum Beispiel ein Zwiebeltopf) etwas größerer Nachfrage erfreuen, ist ein Schmalztopf irgendwie ein Ding aus einer anderen Zeit, oder?

Also, versteh‘ mich nicht falsch. Aber Schmalz – wer isst das denn heute noch? Hab‘ ich als Kind öfter mal gegessen. Danach irgendwie lange nicht mehr.

Tjo, und mittlerweile gibt es Schmalz auch in einer veganen Variante. Und es schmeckt tatsächlich ziemlich gut. Ok, zugegeben – schon ein bisschen anders, weil die meisten Rezepte auf Kokosöl basieren.

Lies hier weiter:

Koala, brauch‘ ich einen Schmalztopf?

Nein, natürlich nicht. Aber veganes Schmalz, das in diesem (bitte verzeih‘ mir dieses Wort) urigen Schmalztopf serviert wird, lässt das kleine Hipster-Herz in meiner Brust ganz aufgeregt schlagen.

Ist schon Ok, wenn Du gern einen Schmalztopf haben willst. Früher hattest Du bestimmt auch die NEON im Abo.

Wo bekomme ich einen Schmalztopf?

Äh, im lokalen Einzelhandel vermutlich nicht. Kleine Töpfereien haben sowas sicherlich im Sortiment. Onlineshops, die sich auf Steingut spezialisiert haben, führen manchmal auch solche Nischenprodukte.

Bei der Keramikscheune Spickendorf wirst Du fündig. Hier gibt’s übrigens auch sehr schöne Zwiebeltöpfe mit Salzglasur. Alles aus Steinzeug und handgemacht in Deutschland.

Aus welchem Material sind Schmalztöpfe?

Die kleinen Gefäße sind in der Regel aus glasiertem Steingut gefertigt.

Schreib mir in die Kommentare, was dir als erstes in den Sinn kam, als Du die Überschrift von diesem Artikel gelesen hast. xoxo

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo
Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert