- Backpapier kann nicht beliebig oft genutzt werden.
- Durch einfetten des Backblechs machst Du Backpapier überflüssig.
- Alufolie ist keine echte Alternative. (Keine Antihaftwirkung und ob Aluminium ins Essen übergehen kann, ist noch nicht abschließend geklärt.)
- Ich verwende bevorzugt Rapsöl als Alternative zu Backpapier.
Backpapier ist praktisch: Es bleibt nichts kleben und der Reinigungsaufwand ist viel geringer.
Backpapier steht jedoch schon länger in der Kritik. Aufgrund der Antihaftbeschichtung kann es nicht im Altpapier entsorgt werden. Es handelt sich um ein typisches Wegwerfprodukt.
Zum Glück gibt es Ersatz, den Du sicherlich schon längst zuhause hast.
Was interessiert Dich?
Das sind keine Alternativen zu Backpapier
Im Internet kannst Du die wildesten Sachen lesen. Was wird da nicht alles als Alternative zu Backpapier empfohlen … Alufolie, Butterbrotpapier, Pizzastein, Silikon-Backmatte. Willst Du noch was hinzufügen? Fahrgastrechteformular der BVG, oder so?
Aber ich will doch einfach nur, dass nix an meinem Backblech klebt. (Und meine Schubladen sind alle voll.)
Also, was tun wenn Du kein Bock auf Alufolie hast, weil deren Herstellung ökologischer Wahnsinn ist? Oder weil Du Kunststoffe (Silikon, PTFE etc.) im Backofen grundsätzlich nicht so cool findest?
Koala-Tipp: Etwas Semola (italienisches Hartweizenmehl) auf den Pizzastein geben. Klappt auch in der Teigwanne.
Frag mal Oma
Ja, Homes was glaubst Du wie das früher gemacht wurde? Richtig, das Backblech oder die Springform wurden eingefettet oder mit Mehl bestäubt.
Beim einfetten gibt es ein paar Möglichkeiten: Butter, Margarine oder ein anderes pflanzliches Fett.
Für mich liegen die Vorteile auf der Hand:
- weniger Müll
- nie wieder ärgern, weil das Backpapier alle ist
- Kuchen wie bei Oma
- öfter Pizza essen, schließlich hab‘ ich jetzt einen Pizzastein
Backpapier hält einfach nicht ewig und durch die beschichtete Oberfläche kannst Du es auch nicht einfach so in den Papiermüll tun.
Die Alternativen sind im Grunde alle nur semi-gut. Das größte Problem bei Omas-Methode sind ja eigentlich nur die zusätzlichen Kalorien und das nervige putzen. Aber damit komm‘ ich klar.
Der Reinigungsaufwand ist natürlich etwas höher – schließlich bleiben Rückstände nicht mehr am Backpapier hängen. Wenn Du das Backblech zügig reinigst, ist das aber keine große Sache. Hierbei nutze ich gern etwas Natron um Fettrückstände zu lösen.
Natron ist übrigens auch mein Geheimtipp beim Backofen reinigen.
Koala, Butter oder lieber Öl?
Ich nutze gern Rapsöl, weil es in geringen Mengen ziemlich neutral schmeckt. Butter geht natürlich auch. Festes Fett lässt sich jedoch nicht ganz so gut auftragen. Deswegen greife ich seltener zu Butter, Kokosöl oder festem Pflanzenfett (gibt’s als Block).
Häufige Fragen zu Backpapier-Ersatz
Ist Backpapier nachhaltig?
Nein. Du kannst Backpapier nicht beliebig oft verwenden und durch die beschichtete Oberfläche ist es auch nicht recycelbar.
Ist Backpapier nötig?
Nein. Lass‘ es einfach weg und nutze stattdessen Fett um zu verhindern, dass dein Kuchen am Backblech oder der Kuchenform festklebt.
Was kann ich als Ersatz für Backpapier nehmen?
Ich empfehle keine der häufig angepriesenen Alternativen. Beim Blechkuchen greife ich zu Fett und bei Pizza lieber zu etwas Mehl für das Backblech.