Das Wichtigste in Kürze
  • Der klassische Römertopf ist aus Ton gefertigt.
  • Die Reinigung sollte direkt nach der Nutzung erfolgen.
  • Bei falscher Lagerung kann sich Schimmel im Römertopf bilden.
  • Du benötigst zur Reinigung heißes Wasser und gelegentlich etwas Essig.
  • Schimmelsporen können auch durch Hitze im Backofen abgetötet werden

Römertopf reinigen Ich bin ein Fan den Produkten der Firma Römertopf.

Der klassische Bräter von Römertopf ist so vielseitig nutzbar mein treuer Begleiter. Ich nutze ihn aber eher selten im Backofen, sondern vorwiegend zur Aufbewahrung von Brot. Ich find‘ das Ding erstaunlich dekorativ.

Inzwischen gibt es von der Firma Römertopf noch eine Vielzahl weiterer Modelle für unterschiedliche Zwecke. Sie unterscheiden sich nicht nur in Form und Design, sondern haben zum Teil Belüftungslöcher oder die Innenseite ist glasiert.

Römertopf ist also nicht gleich Römertopf. Bei der Reinigung macht das aber keinen Unterschied.

Klar ist: Wenn Du lange Freunde an deinem Römertopf (dem Bräter) haben möchtest, dann solltest Du ihn regelmäßig wässern und gründlich sauber machen. Und lieber nicht im Geschirrspüler reinigen.

Was interessiert Dich?

Reinigung und Pflege vom Römertopf

Die Reinigung eines Tontopfs (also auch des beliebten Römertopfs oder einer Tajine) ist keine große Sache. Der größte Feind des Materials ist „stehende Feuchtigkeit“. Die tritt immer dann auf, wenn Du ihn nicht richtig trocknest oder viel zu feucht lagerst.

Ansonsten ist die Handhabung und Reinigung einfach und unkompliziert. Gelegentlich solltest Du den Topf nicht nur ausspülen oder feucht auswischen, sondern auch einen Schuss Essig dazugeben.

Vor der Nutzung musst Du den Römertopf wässern. Ich spüle ihn einmal kurz aus und anschließend kommt er für 15 Minuten in kaltes Wasser. Die Oberfläche ist durchlässig und das Material saugt sich mit Wasser voll. Im Gegensatz zu Schamottesteinen, die offenporiger sind, ist das Wässern hier also gewünscht. Zum Römertopf wässern hab‘ ich noch eine kurze Anleitung geschrieben.

Besonders wenn Du den Römertopf nicht nur zum garen, sondern auch zur Lagerung von Brot verwendest, können Schimmelsporen zurückbleiben. Die kannst Du mit Essigwasser zuverlässig abtöten.

Was brauchst Du zur Reinigung?

  • Regelmäßig: Heißes Wasser
  • Gelegentlich: Essig-Wasser-Mischung oder Backofen

Darf der Römertopf in die Spülmaschine?

Der Geschirrspüler ist tabu. Der Hersteller sagt zwar, das wäre Ok – aber naja, ich trau‘ der Sache nicht.

In meiner Spülmaschine sind hin und wieder Rückstände an den Gläsern. Ziemlich unappetitlich. Aber die Gläser kann ich auch mal etwas gröber reinigen. Bei einem Tontopf ist aber etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Deswegen reinige ich von Hand.

Reinigung des Römertopfs in 4 Schritten

  1. Den Römertopf gründlich mit heißem Wasser und sehr wenig Spülmittel ausspülen.
  2. Rückstände mit einer mittel-harten Bürste entfernen.
  3. Gründlich und lange trocknen!
  4. Gelegentlich: Mit Wasser und Essig ausbürsten.

Ich benutze eine ganz normale Spülbürste mit weichen Borsten für die Reinigung der Innenseite. Für die Aktion mit Essig nutze ich eine härtere Bürste, die ich zum Beispiel auch für die Reinigung meines Gärkörbchens verwende.

Was tun bei Schimmel im Römertopf?

Normalerweise brauchst Du den Römertopf nicht aufwändig zu sterilisieren. Es kann aber vorkommen, dass sich im Topf Schimmel gebildet hat. Zum Beispiel wenn Du hier Brot gelagert hast oder der Topf nicht richtig trocken war. (Für die Lagerung von Brot hat der Hersteller Römertopf übrigens Brottöpfe im Sortiment, die Lüftungslöcher haben. Gleiches gilt auch für den Zwiebeltopf.)

Wenn Du also Sorge wegen Schimmelsporen hast, kannst Du den Römertopf mit einer Wasser-Essig-Mischung ausspülen und anschließend gut trocknen lassen.

Ziel ist es Schimmelsporen und Bakterien den Nährboden zu nehmen.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Du hast keine Lust auf Essiggeruch? Keine Panik. Der Geruch verfliegt schnell wieder. Eine Runde im heißen Backofen (180 Grad Celsius, Umluft) funktioniert auch zuverlässig um Schimmelsporen abzutöten.

Bei der Zeitangabe bin ich eher großzügig. Lass den Römertopf 90 Minuten im Ofen.

Wichtig: Topf und Ofen gleichzeitig erhitzen und vorher wässern. Also nicht den Römertopf in den heißen Backofen schieben, sonst kriegt das gute Stück einen Schock.

Weitere Fragen zum Tontopf reinigen

Wie bekomme ich einen Römertopf wieder sauber?

Du solltest mit der Reinigung nicht zu lange warten. Allerdings darfst Du den Römertopf nicht einfach mit Wasser füllen. Wische ihn erst einmal feucht aus.

Gibt es dafür ein Hausmittel?

Nimm‘ einen Schwamm und warmes Wasser. Spülmittel ist Ok – allerdings sparsam und nicht ewig einweichen lassen. Die Spülmaschine ist tabu.

Was hilft gegen Schimmel im Römertopf?

Hitze und Essig helfen gegen Schimmelsporen. Spüle den Römertopf mit einer Wasser-Essig-Mischung aus. Anschließend gut trocknen lassen. Alternativ eine Runde im Backofen.

Küchenkoala Signatur

  1. Guten Abend, ich habe einen glasierten (Unterteil) Römertopf geschenkt bekommen. Dieser hat ewig auf einem Speicher gestanden, war von außen was dreckig, innen aber scheinbar unbenutzt. Ich möchte den Topf zum Lagern von Kartoffeln, eventuell aber auch mal zum Kochen/Brot backen nutzen. Zur Sicherheit würde ich den Topf gerne eine Runde (ohne Inhalt) in den Backofen stellen. Du hattest 180 Grad/Umluft empfohlen. Ich hab nur Ober-/Unterhitze- wieviel Grad und Zeit würdest Du da empfehlen? Vielen lieben Dank und Grüße!!

    Sandra
    1. Hallo Sandra,

      ich würde so vorgehen:

      Römertopf mit etwas Essigwasser von innen und außen reinigen, anschließend wässern.
      Danach in den kalten Backofen auf die mittlere Schiene und 180 Grad Celsius bei Ober-/Unterhitze einstellen.
      Mindestens eine Stunde bei dieser Temperatur im Backofen stehen lassen und dann abkühlen lassen.

      Viele Grüße, KK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert