- Mit einem Gärtopf kannst Du Gemüse ohne Konservierungsstoffe haltbar machen.
- Im Gärtopf wird Gemüse durch Milchsäuregärung (Fermentation) haltbar.
- Gärtöpfe sind massiv und in verschiedenen Größen (5 – 30 Liter) erhältlich.
- Wichtig für gutes Gelingen ist eine Wasserrinne, die mit dem Deckel abschließt.
- Ein solider Gärtopf mit Beschwerungsstein kostet circa 50 Euro (zzgl. Versandkosten).
Ich habe eine Schwäche für Flohmärkte und Kellerfunde. Vor einigen Wochen habe ich einen massiven, glasierten Behälter gefunden. Nach kurzer Nachfrage war klar: Das ist ein Gärtopf aus Steinkeramik.
Das Thema Haltbarkeitmachung interessiert mich schon seit einigen Jahren. Allerdings habe ich mich nur zögerlich an das Thema Fermentation heran getraut.
Mein erster Versuch Kimchi (fermentierter Chinakohl, koreanisches Nationalgericht) in einem Schraubglas selber zu machen hat dann auch nur mäßig gut funktioniert.
So ein Gärtopf ist natürlich eine andere Liga. Mein Kimchi habe ich in einem 1-Liter-Glas mit Schraubverschluss angesetzt. Gärtöpfe haben deutlich mehr Volumen und haben keinen festen Verschluss. Ursprünglich wurden diese Gefäße verwendet um Sauerkraut oder eingelegte Gurken zu machen.
Für mich ist der Gärtopf ein Stück weit Rückbesinnung. Sauerkraut selber machen ist ein langer Prozess und entschleunigt mich spürbar. Nimm‘ dir 5 Minuten und ich versuch‘ dir die Sache mit dem Gärtopf näher zu bringen.
Was interessiert Dich?
Was ist ein Gärtopf?
Grundsätzlich findet im Gärtopf Fermentation statt. Daher wird das Gefäß mitunter auch Fermentiertopf genannt. Aber das klingt natürlich nicht ganz so urig, also bleiben wir beim Gärtopf. Ok, Sauerkrauttopf wenn’s sein muss.
Fermentation ist das Fachwort für Milchsäurevergärung. Fermentiertes Gemüse wird bereits seit Jahrhunderten hergestellt, weil die Zubereitung ziemlich einfach ist. Der Klassiker ist sicherlich haltbargemachter Weißkohl, der in Deutschland aus Sauerkraut bezeichnet wird.
Random-Fact: Sauerkraut enthält sehr viel Vitamin C.
Mit einem Gärtopf mit Deckel und Beschwerungsstein (dazu gleich mehr) kann Gemüse konserviert werden, wobei es einen charakteristischen Geschmack erhält. Deswegen wurde dieses Verfahren früher auch als „einsäuern“ bezeichnet.
Durch das Zusammenspiel von Deckel, Wasserrinne und dem komplett mit Flüssigkeit bedeckten Gemüse wird Schimmelbildung wirkungsvoll verhindert.
Die Besonderheit beim Gärtopf: Unter Luftabschluss kann das Gemüse gären und die entstehenden Gase können trotzdem entweichen.
Gärtöpfe gibt es in verschiedenen Größen. Besonders schöne Modelle sind außen glasiert und durchaus dekorativ.
Wie funktioniert ein Gärtopf?
Vielleicht kennst Du das ja: Du würdest gern etwas ausprobieren – aber willst das auch auf jeden Fall richtig machen. Zum Beispiel Brot backen, einkochen oder eben Sauerkraut selber machen. So geht es mir beim Gärtopf, zum Beispiel wenn ich Sauerkraut selber machen möchte.
Große Mengen Weißkohl schneiden – kein Thema, dafür verwende ich einen Gemüseschneider. Aber daraus Sauerkraut machen? Da brauche ich zumindest eine fundierte Anleitung. Also eine Anleitung, die aus mehr als 2 Sätzen und einer kurzen Strichaufzählung besteht.
Also wie funktioniert so ein Gärtopf? Am besten lässt sich das am Beispiel erklären. Lass‘ uns also beim Sauerkraut bleiben.
- Hochwertiger Gärtopf aus besonders robuster Steinzeug Qualität für alle Obst und Gemüsesorten
- Hochwertiger Gärtopf aus besonders robuster Steinzeug Qualität für alle Obst und Gemüsesorten
- zum Ansetzen von Rumtopf oder zum Ansetzen von Likör geeignet (Kaffelikör Nusslikör…)
- Spülmaschinenfeste unlösliche Glasur für maximale Hygiene & Pflegeleichtigkeit
- Außen und innen glasiert – robuste Tragehenkel mit hoher Belastbarkeit
Sauerkraut im Gärtopf ansetzen
Der Weißkohl muss zunächst einmal geschnitten werden. Wenn Du keinen Gemüseschneider zur Hand hast, bleibt wohl nur ein scharfes Messer. Ambitionierter ist natürlich Omas Krauthobel aus Holz. Die Dinger sind bei richtiger Pflege eigentlich unkaputtbar. Mittlerweile ist ein Krauthobel jedoch eher selten anzutreffen – das liegt sicherlich an dem sehr speziellen Einsatzzweck. Für große Mengen Kohl ist ein Krauthobel gut geeignet, ansonsten greife ich lieber zum Gemüseschneider, der handlicher ist.
Im Gärtopf wird der geschnittene Weißkohl geschichtet und mit einem großen Stößel (vulgo: Krautstampfer) gequetscht, damit die Zellwände aufbrechen und Flüssigkeit austreten kann. Für die Haltbarkeit wird Salz hinzugegeben. Der Salzanteil sollte zwischen 1- 2 % liegen. Das Kraut muss komplett mit der Wasser-Salz-Mischung bedeckt sein.
Die Gärzeit beträgt mindestens 4 Wochen, eher etwas mehr. Ganz wichtig ist der permanente Luftabschluss, damit sich kein Schimmel bilden kann. Häufig wird das Sauerkraut deswegen noch mit Beschwerungssteinen beschwert. (Schau dir das Bild unten an, die halbmondförmigen Ringe sind die Gewichte.)
Durch die Gärung sinkt der pH-Wert – das Kraut wird sauer. So haben Bakterien und Pilze keine Chance mehr.
Eine sinnvolle Anschaffung ist in jedem Fall ein Krauthobel.
Das Thema Sauerkraut selber machen habe ich in einem extra Beitrag nochmal aufgegriffen. Du kannst das nämlich auch in handelsüblichen Gläsern mit Schraubverschluss ansetzen.

Geduld & Kontrolle sind wichtig
Bis das Sauerkraut fertig ist, dauert es eine Weile. Aber in der Zeit darf der Gärtopf nicht unbeaufsichtigt bleiben.
Kontrolliere gelegentlich die Wasserrinne beim Gärtopf. Sie ist wichtig für die richtige Funktion, denn die entstehenden Gase können entweichen. Gleichzeitig gelingt aber keine Luft in das Gefäß (anaerobe Bedingungen). Es ist also wichtig, dass immer Wasser in der Wasserrinne ist.
Vorteile vom Gärtopf
Du kannst in einem Gärtopf große Mengen zubereiten. Das ist natürlich ein bisschen Typ-abhängig. In den letzten Jahren gab es ja einen Trend zu immer kleineren Portionen, da ist ein riesiger Sauerkrauttopf eher der Gegenentwurf.
Wenn du einmal einen Gärtopf hast, wird er dich sehr lange begleiten. Die Dinger sind wahnsinnig schwer und massiv. Einmal im Keller abgestellt, willst du das Teil da ganz sicher nicht wieder rausholen. Also nicht, wenn es nicht sein muss. Anders sieht es natürlich mit den dekorativeren Steinkeramik-Töpfen aus. Die machen auch in der Küche eine gute Figur.
So erkennst Du einen guten Gärtopf
Es gibt Gärtöpfe mit einem Deckel in ganz unterschiedlichen Größen. Für das Gelingen ist weniger das Volumen, sondern die Wasserrinne wichtig. Hier wird der Deckel einfach draufgesetzt. So kann Gas entweichen aber gleichzeitig nicht in den Gärtopf hinein.
Das unterscheidet Gärtöpfe von einfachen Krügen mit Deckel, die ebenfalls aus glasiertem Steinzeug gefertigt werden. Glasiertes Steingut ist ein langlebiges, gut zu reinigendes und bewährtes Material, das zum Beispiel auch bei Zwiebeltöpfen, Rumtöpfen und Brottöpfen verwendet wird.
Verwechslungen kommen aber nur selten vor, denn der „Wasserrand“ ist sehr markant und kann nicht übersehen werden. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Rinne nicht zu flach ist, denn sonst muss Du häufig Wasser nachfüllen.
Ein guter Gärtopf hat in jedem Fall einen Wasserrand.
Gärtopf als Set kaufen
Wenn Du nicht gerade einen Gärtopf im Keller findest, kannst Du einen Gärtopf-Set kaufen. Solche Sets enthalten neben dem Topf auch einen Krautstampfer und Beschwerungssteine. Das ist sicherlich eine Option, wenn Du gleich starten möchtest.
Natürlich kannst Du dir auch anders helfen. Zum Beschweren habe ich lange Zeit eine Schicht Kohlblätter ganz oben aufgelegt. Auf diese Schicht habe ich einen nicht mehr benötigten Deckel von einer ausrangierten Teekanne aus Steingut als Gewicht draufgelegt. Du kannst also problemlos kreativ werden. Wir wollen ja schließlich nicht zum Mond fliegen.
- ✅ PRAKTISCHES SET: Dieses Komplett-Set inkl. Krautschneider 60 x 19 cm, Stampfer & Krautgabel ist bestens geeignet für Einsteiger. Perfekt ausgestattet für das Fermentieren von Gemüse, Kräuter & Gewürzen für eine Vitamin und Vitalstoffreiche Ernährung.
- ✅ FERMENTIEREN: Sauerkraut, Bohnen, Gurken, Kombucha uvm. eignen sich perfekt zum fermentieren. Die Milchsäuregärung wertet das fermentierte Lebensmittel auf. Ideal für Veganer und Vegetarier. Lange haltbar - Konservendosen ade!
- ✅ ANWENDUNG: Topf ausspülen, befüllen und die mitgelieferten Steine fest auf das Gemüse drücken. Deckel auf den Topf legen und die Wasserrinne mit Wasser füllen, wodurch der Topf luftdicht abgeschlossen ist.
- ✅ REINIGUNG & PFLEGE: Die glatte schöne Glasur sorgt für eine unkomplizierte Reinigung des Topfes nach Gebrauch. Hinweis: Spülmaschinengeeignet. Extra breite Wasserrinne! Unsere Töpfe sind bei 1250 ° gebrannt.
- 📖 TOLLE REZEPTE: Sie wissen noch nicht genau, was alles mit dem Gärtopf möglich ist? Kein Problem, denn bei uns gibt es zu jeder Bestellung tolle Rezepte dazu, die Ihnen einen kleinen Einblick verschaffen.
Häufige Fragen zur Nutzung eines Gärtopfs
Ist ein Gärtopf ein Rumtopf?
Als Rumtopf wird in Rum eingelegtes Obst bezeichnet. Dafür brauchst Du natürlich ein Gefäß. Aus Steingut und Porzellan gibt es spezielle Rumtöpfe, die aber wie der oben beschriebene Gärtopf funktionieren. Wichtig ist auch hier der Luftabschluss. Hast du also schon einen Gärtopf, kannst Du hier auch einen leckeren Rumtopf ansetzen. (Mit braunem Rum.)
Welche Größe soll der Gärtopf haben?
Gärtöpfe mit 5 oder 10 Liter Volumen sind am beliebtesten, denn sie sind noch vergleichsweise gut zu transportieren (unbefüllt). Es gibt aber auch größere Modelle, die 20 Liter Volumen haben und vorwiegend für Sauerkraut verwendet werden.
Das Problem bei kleinen Gärtöpfen (2 oder 3 Liter) ist die Wasserrinne, die häufig nicht tief genug ist.
Gibt es Alternativen zum Gärtopf?
Für das richtige Gelingen benötigst Du ein Gefäß mit dem Du den Luftabschluss sicherstellen kannst. Natürlich kannst Du auch im kleinen Maßstab fermentieren.
Alternativen zu einem großen „Sauerkrauttopf“ sind kleinere Gefäße. Um Kim Chi selber zu machen, benötigst Du keinen großen Gärtopf. Dafür gibt es auch kleinere Behälter. Sehr beliebt sind zum Beispiel Fermentationsgläser aus den USA oder Fermentationsboxen aus Südkorea.
Die Gläser werden häufig als Fermentierglas, Einmachglas oder als „Ball Mason Jars“ bezeichnet. Wichtig ist die Deckelkonstruktion – es handelt sich hierbei nicht um gewöhnliche Schraubdeckel. (Dieses Modell ist sehr beliebt.)
Die Kunststoffbehälter sind unter der Bezeichnung Kimchi Container erhältlich.
Fermentieren geht also auch ohne einen Gärtopf.
- gesund und lecker - sind die fermentierten Lebensmittel aus dem Kilner Fermentierset
- besonders einfache Zubereitung - geben Sie das Gemüse, Salz und Wasser in das Glas verschließen Sie es und genießen Sie anschließend besonders schmackhaftes und vitaminreiches Gemüse
- für die einfache Herstellung sorgt der innovative Deckel mit Entlüftungsventil, sowie zwei Keramiksteine - Rezepte und Anleitung inklusive.
- fermentierte Lebensmittel enthalten besonders viele Vitamine, Mineralien und probiotische Kulturen - zudem besonders lecker und einfach herzustellen
- Fassungsvermögen: 3 Liter
- Einfache Anwendung. Unverzichtbares Produkt für Kimchi, eingelegtes Gemüse und leckeres Sauerkraut.
- Lebensmittelecht, spülmaschinenfest, gefriergeeignet, mikrowellengeeignet, leicht und einfach zu bedienen.
- Ideal zur Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln wie Getreide, Bohnen, Mehl und Nudeln.
- Moderne Technologie, die antikes koreanisches Steingut mit hochwertigem Polypropylen-Kunststoff kombiniert.
Wo bekomme ich Beschwerungssteine her?
Wenn Du schon einen Gärtopf hast und nur Zubehör benötigst, wirst Du im Sortiment von Amazon fündig. Dazu musst Du die Öffnung des Topfs ausmessen. Also den Durchmesser. Dann einfach nach dieser Angabe suchen (zum Beispiel Ø 18,5 cm). Verlass‘ dich nicht auf die Literangabe, denn die Modelle unterscheiden sich je nach Hersteller und so ein Stein hat leider nur diese eine Funktion. Schön blöd, wenn das Ding nicht passt. (Frag nicht. ;))
- Beschwerungsgewichte für Gärtopf Ø 18,5 cm, Stein ist halbiert für einfache Handhabung
- Ersatzteil für K&K Premium Gärtopf 5L (EAN: 4044528005945) 10L (EAN: 4044528011793)
- Steine ersetzen das bisherige Brettchen mit Tuch aus hygenischen Gründen
- Reinigung kann mit warmen Wasser oder in der Spülmaschine erfolgen
- Hinweis zum Nachkauf für vorhandene Gärtöpfe: Messen Sie den Durchmesser Ihres Topfes (immer die schmalste Stelle) nicht anhand der Literzahl bestellen. Jeder Hersteller hat unterschiedliche Abmessungen.
Eine ganz tolle Website ist das hier. Dankeschön🙃
Meine Frage:
“ Kann ich deine Anweisungen eins – zu – eins auch mit Rotkohl absolvieren? Wie ist da der Vitamingehal?“
Auch interessant, aber vorerst jetzt nicht ganz so wichtig:“
Gibt es beim Weißkohl, bzw Rotkohl Sorten, die geeigneter sind als Andere?
Überzüchtungen wie bei Tomaten, die ewig nicht kaputt gehen und 30 bis 60 % ihrer Inhaltsstoffe verloren haben, ganz nebenbei auch nicht mehr schmecken, gibt es bestimmt noch nicht, oder?
Im Voraus herzlichen Dank!
Georg
von Weihersberg
Hallo Georg,
danke für dein Feedback! 🙂
Du kannst Rotkohl natürlich auch durch Milchsäuregärung haltbar machen. In vielen Rezepten wird noch mit Apfel oder Mango experimentiert. Klingt ungewohnt, aber auch interessant.
Unterschiede bei den Sorten kenne ich nicht, da ich Kohl nicht selber im Garten hab‘. Frag doch mal den Selbstversorger Rigotti bei YouTube, der hat da vielleicht Erfahrungswerte.
https://selbstversorgerrigotti.de/
Viele Grüße, koala
Hallo
Jetzt habe ich doch auch eine Frage….
Wenn das Sauerkraut fertig ist, lasse ich es ja im Gärtopf und entnehme immer, was ich brauche.
Da das Kraut schön mit Flüssigkeit bedeckt ist, stellt sich mir die Frage, ob ich die Beschwerungssteine dann noch drin lassen muss? Klar, bis es fertig ist, ja. Doch wenn das Kraut fertig ist und zur Lagerung im Topf bleibt, können die Steine draußen bleiben?
Danke für die Hilfe!!
LG Nicole
Hallo Nicole,
Du kannst Die Beschwerungssteine auch rausnehmen, wenn sie dich nerven. 😉 Ich fülle das „fertige“ Sauerkraut in Weckgläser um und nutze den Gärtopf dann erneut. Fertig in Anführunsgzeichen, da das Sauerkraut im Gärtopf weiter „arbeitet“ (fermentiert) und nicht nach exakt 21 Tagen einfach aufhört zu fermentieren.
Viele Grüße, KK
Hallo
ich habe vor eine Woche Sauerkraut in einem Gärtopf angesetzt. Muss das Sauerkraut durchgestochen werden? Das durchstechen soll verhindern, dass das Sauerkraut durch die entstandenen Gase bitter schmeckt und die Gase entweichen können. Bis jetzt habe ich immer Gläser verwendet und täglich den Weißkohl durchgestochen. Aber wie ist das mit dem Gärtopf, wo man den Deckel eigentlich nicht öffnen sollte?
Hallo Yvonne,
beim Gärtopf brauchst Du nichts machen. Durch die Wasserrinne können Gase entweichen, aber es kommt kein Sauerstoff an das Kraut. (Ich hoffe das beantwortet deine Frage? „Durchstechen“ sagt mir nix.)
Viele Grüße, KK
hallo habe ca.20 liter gärtopf mit rinne und deckel .wie voll muss der topf MINDESTENS mit kraut gefüllt werden
Hallo Walter, ich würde zumindest bis zur Hälfte Kraut einfüllen. Grundsätzlich kann es auch weniger sein – für die Fermentation ist das nicht wichtig, solange die Beschwerungssteine und ausreichend Flüssigkeit „drin sind“. Viele Grüße, KK