Das Wichtigste in Kürze
  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum) ist nicht mit Weizen (Triticum) verwandt.
  • Buchweizenmehl ist glutenfrei.
  • Buchweizenmehl kann in geringem Umfang zum Backen verwendet werden.
  • 1 Kilogramm Buchweizenmehl kostet circa 5 Euro.

BuchweizenmehlFrüher hatte Buchweizen dieses miefige Reformhaus-Image. Inzwischen werden die kleinen Körner als Superfood angepriesen und aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt.

Mit diesem Pseudogetreide kannst Du eine Menge anstellen – sofern Du den charakteristischen Buchweizengeschmack magst. Unter anderem wird aus diesem Pseudogetreide auch ein glutenfreies Mehl hergestellt.

Was interessiert Dich?

Was ist Buchweizenmehl?

Buchweizenmehl ist kein „klassisches“ Mehl, da es nicht aus Getreide gewonnen wird. Da das Mehl ohne den Eiweißkleber Gluten daherkommt, kannst Du es nicht einfach so 1:1 gegen glutenhaltiges Mehl ersetzen.

Buchweizenmehl wird aus Buchweizenkörnern gewonnen, die vorher geschält wurden. Das fertige Mehl kann sehr fein oder etwas gröber sein – den entsprechenden hinweise findest Du auf der Packung.

Das Mehl hat einen charakteristischen Geschmack, genau wie Buchweizen auch. Das Mehl schmeckt ziemlich nussig und kräftig.

Grundsätzlich kannst Du Buchweizenmehl auch mit einer Flockenquetsche selber machen, da die Körner relativ weich sind. Andere Pseudogetreide-Sorten haben kleinere und festere Körner und müssen vorher gewässert werden.

biozentrale Buchweizenmehl | 6 x 500g Vollkornmehl aus Buchweizen | von Natur aus glutenfrei | Mehlalternative
  • BIO BUCHWEIZENMEHL - Unser Buchweizenmehl stammt aus kontrolliert-ökologischer Landwirtschaft
  • UNSER TIPP - Verwende Buchweizenmehl für süße und herzhafte Gerichte und Gebäcke, zum Beispiel für Pfannkuchen, Crepes, Waffeln und Blinis.
  • BACKZUTATEN - Probieren Sie auch unsere biozentrale Mehlvariationen, Trockenhefe und den Sauerteig zum Backen deines Lieblingsgebäcks oder -brotes.
  • KRAFT DER NATUR – Wir glauben an die Kraft der Natur – an Wind, Sonnenaufgang und Regen. Aus langjähriger Erfahrung wissen wir um gute Zutaten und kombinieren sie zu sinnvollen Produkten
  • UMWELTFREUNDLICHE PRODUKTE – Wir achten darauf, dass unsere Verpackungen so umweltgerecht wie möglich sind. Wir verpacken nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich

Ist Buchweizenmehl gesund?

Buchweizen hat einige wertvolle Inhaltsstoffe und ich würde es ganz pauschal als „gesünder“ als Weizenmehl einordnen.

Aber das ist halt immer so eine Sache: Weizenmehl ist grundsätzlich nicht schlecht, denn es enthält (je nach Type) viele Mineralstoffe und auch wertvolles pflanzliches Protein. In industriell verarbeitetem Weizenmehl (insbesondere dem „Haushaltsmehl“ Type 405) sind jedoch die wenigsten Mineralstoffe, dafür aber viele Kohlenhydrate drin.

Buchweizenmehl ist glutenfrei und enthält unter anderem Eisen und Calcium. Selen und Zink.

Eines sollte aber klar sein: Buchweizenmehl enthält auch Kohlenhydrate und unterschiedet sich in diesem Punkt nicht wesentlich von Mehl aus Getreide. Suchst Du also nach einer Grundlage für Low Carb, solltest Du dich bei anderen Pseudogetreiden umschauen. (Ich kann nicht nachvollziehen, warum Buchweizenmehl häufig für Low Carb-Ernährung empfohlen wird.) Für eine glutenfreie Ernährung ist Buchweizen gut geeignet.

Für eine bewusste Ernährung ist Buchweizenmehl gut geeignet und vor allem Menschen empfohlen, die ihren Blutzuckerspiegel im Blick behalten müssen.

Besonders die enthaltenen pflanzlichen Proteine haben eine hohe biologische Wertigkeit.

Zum Vergleich:

  • Hühnereiweiß hat eine Wertigkeit von 100.
  • Eiweiß aus Amaranth hat die biologische Wertigkeit von 75.
  • das Eiweiß aus Buchweizen hat 80 – 90. (Je nach Quelle.)

Häufige Fragen zu Buchweizenmehl

Buchweizenmehl zum Backen?

Buchweizenmehl hat keine Eigenbackfähigkeit, da es kein Gluten enthält. In der Praxis bedeutet das, dass Du das Mehl mit anderen „kleberhaltigen“ Mehlen mischen musst. Andernfalls erhältst Du ziemlich kompakte Buchweizenfladen.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Ich nutze Buchweizenmehl daher vorwiegend für Buchweizenpfannkuchen.

Kann man gegen Buchweizenmehl allergisch sein?

Buchweizen gehört nicht zu den Getreiden, daher ist es eine gute Alternative wenn Du auf Getreide reagierst. Grundsätzlich lässt sich aber nie ausschließen, dass der Kontakt mit  Buchweizen zu einer allergischen Reaktion führen kann. (Kreuzallergien und sowas.)

Wie schmeckt Buchweizenmehl?

Buchweizenmehl schmeckt nussig. Deutlich nussiger als die anderen Pseudogetreidesorten, denen dieser Geschmack zugeschrieben wird.

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert