Das Wichtigste in Kürze
  • In der Pizzaballenbox kann der Teig in Ruhe gehen.
  • Eine gute Box ist aus lebensmittelechtem Kunststoff.
  • Für 6 Pizzateigballen benötigst Du eine 30 x 40 cm Pizzaballenbox.
  • Eine stabile, hochwertige Pizzaballenbox mit Deckel kostet circa 30 Euro.

PizzaballenboxWenn du gerne Pizza, Pita oder Bagutettes backen möchtest, brauchst Du nicht nur das passende Mehl, sondern auch Platz im Kühlschrank.

In vielen Rezepten wird nämliche eine lange Teigführung empfohlen. Im Klartext: Der Teig braucht viel Zeit. Und die verbringt er am besten im Kühlschrank.

Und da wird es schnell eng, weil zu wenig Platz im Kühlschrank ist. (Erinnert ein bisschen an Tetris.)

Die Alternative sind lebensmittelechte Pizzaballenboxn, die schön flach sind und einen speziellen Deckel haben.

Was interessiert Dich?

Koala, brauche ich einen „Pizzateigbehälter“?

Grundsätzlich brauchst Du natürlich keine Pizzaballenbox. Ich find‘ die Dinger sehr praktisch, wenn ich mehrere Teigkugeln geformt habe. Die kann ich dann sehr platzsparend im Kühlschrank unterbringen. Das würde mit vielen einzelnen Schüsseln einfach nicht funktionieren.

Durch den Deckel bildet sich auch keine Haut auf dem Teig. Ich find‘ das etwas ansprechender. Die Pizzaballenbox spart langfristig auch eine Menge Frischhaltefolie.

Also sagen wir mal so: Eine Pizzaballenbox ist für ambitionierte Hobbybäcker*innen. Für weiche Teige auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung. Für Baguettes und Pizza hat sich diese Wanne auf jeden Fall gelohnt, da ich hier kleinere Kugeln habe (ca. 6 x 200 g).

Meine Kids nennen das Ding übrigens Pizzateigbox. Ziemlich gute Bezeichnung, bringt es auf den Punkt.

Ich nutze die Pizzaballenbox von Pimotti, die mir seit zwei Jahren gute Dienste leistet. Unkaputtbar und passt auch in die Spülmaschine, falls es mal schnell gehen muss.

Wenn Du aber überwiegend größere, feste Teige verarbeitest, kommst Du auch mit einer Schüssel oder einem Gärkörbchen aus.

Darauf kommt es bei der Pizzaballenbox an

Die Dinger sehen ziemlich unspektakulär aus. Zur Aufbewahrung sind alle lebensmittelechten Wannen geeignet. Und hier wird es interessant. Sehr günstige Kunststoffbehälter sind in der Regel nicht lebensmittelecht. Da der Teig in diesen Boxen eine Weile liegt, empfehle ich dringend auf die ganz günstigen Boxen aus dem Möbelhaus zu verzichten. Da kannst Du Lego oder Socken reinpacken – aber lieber kein Essen.

Die Pizzaballenboxn müssen einen flachen Deckel und gerade Wände haben. Dann kannst Du mehrere Wannen übereinander stapeln und platzsparend im Kühlschrank unterbringen.

Darauf kommt es an:

  • aus lebensmittelechtem Kunststoff
  • gerade Seitenwände & stapelbar
  • mit Deckel (sonst eher witzlos)

Der Trick mit dem Deckel

Es gibt Pizzaballenboxen mit einem fest abschließenden Deckel. Die funktionieren bei festen Teigen sehr gut. Aber es gibt auch Modelle mit einem „Spezial-Deckel“, den Du wenden kannst. So kann bei weicheren Teigen noch etwas Luft reinkommen, weil ein Luftschlitz integriert ist.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Bei Youtube gibt es die wildesten Diskussionen dazu, was nun besser sei und wie man so einen Pizzateigbehälter richtig verwendet. Insbesondere wenn es darum geht Pizzateig selber zu machen. Ich bin im Team „Deckel luftdicht drauf“ – aber mach‘ am besten deine eigenen Erfahrungen.

Koala, der Teig klebt in der Pizzaballenbox!

Ja, Honey – das kommt vor. Ich streue bei Pizzaballen etwas Semola in die Wanne. Weizenmehl oder Weizendunst geht natürlich auch. Alternativ geht auch etwas Öl, das du in der Pizzaballenbox dünn verteilst. Die Box kannst Du ziemlich easy reinigen. Ich nehme dazu die Teigkarte und schabe die Seitenwände ab.

Koala, kennst Du die beste Pizzaballenbox?

Nicht erschrecken – so eine Pizzaballenbox ist kein Schnäppchen. Ich habe die Pizzaballenbox (30 x 40 cm mit Deckel) von Pimotti, die übrigens auch einen schönen massiven Pizzastein im Sortiment haben.

Ich mag dieses Produkt. Allerdings habe ich auch keine andere Pizzaballenboxn genutzt.

Angebot
Pimotti Pizzaballenbox mit Deckel (1xBox 1xDeckel) mit 30 x 40 x 12 cm, Kunststoffbehälter für Pizzateig, Stapelbehälter, Gärbox (11,5 Liter)
  • Ein unverzichtbarer Küchenhelfer, für das Pizzabacken zu Hause. Platz für bis zu 6 Pizzateigballen pro Box, Boxen perfekt aufeinander stapelbar und passen in fast jeden Standard 60cm Kühlschrank
  • Abmessungen: außen 30cm x 40cm x 12cm, innen: 35,5cm x 25,5cm x 11,8cm
  • Gewicht: Pro Box ca. 1160g (ohne Verpackung) mit Verpackung pro Box ca. 1,3kg
  • Material: lebenslittelechtes Polypropylen, (laborgeprüft!!!)
  • 1xBox + 1xDeckel enthalten - weitere Deckel optional erhältlich: ASIN: B01F8XPWY2 (einfach in Suchfeld eingeben)

Häufige Fragen zu Pizzaballenboxn

Ist eine Pizzaballenbox eine Gärwanne?

Ungewöhnliche Bezeichnung – aber ja, in der Box findet die sogenannte Stückgare statt.

Wie groß sollte eine Pizzaballenbox sein?

Für ca. 1,2 Kg Pizzateig reicht eine Teigballenbox mit 40 x 30 cm Kantenlänge (außen gemessen).

Gibt es auch eine Alternative zur Pizzaballenbox?

Wenn Du nur wenige Pizzateigkugeln formen möchtest, kannst Du auch einzelne Boxen benutzen. Die Plastikbehälter für Eis aus dem Supermarkt deines Vertrauens sind zum Beispiel eine gute Alternative. Hier bildet der Teig auch keine Haut wenn Du ihm Zeit gibst. Klar, das ist nicht der ganz große Pizzabudenzauber – funktioniert aber auch.

 

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert