- Brombeergelee kannst Du heiß abfüllen. (Einkochen nur wenn es sehr lange haltbar sein soll.)
- Du benötigst ein großes Sieb (oder Flotte Lotte), saubere Gläser und einen Einfülltrichter.
Seit einigen Jahren wachsen in meiner Umgebung unwahrscheinlich viele Brombeeren. Wohin also mit den ganzen Beeren? Stimmt, eiskalt im Weißwein – gute Idee. Aber die Menge ist dann doch etwas größer. 😉
Ich habe mich für Brombeergelee entschieden. Das ist ziemlich unkompliziert und lässt sich auch prima verschenken. Wie das genau funktioniert, erkläre ich in diesem Beitrag.
Was interessiert Dich?
Brombeergelee ohne Kerne – so geht es
Mit Gelee ist das ja so eine Sache. Ich mag es sehr, besonders zu selbst gebackenen Brötchen oder Croissants. Bei Brombeeren gibt es nur ein Problem: Da sind ganz kleine Kerne drin. (Zum nachlesen: Sammelsteinfrüchte und so.)
- Zunächst machen wir aus den Brombeeren einen dickflüssigen Saft.
- Danach wird alles mit Zucker und Pektin (oder Gelierzucker) aufgekocht und heiß abgefüllt.
Wie werden wir die Kerne los?
Die Früchte müssen gewaschen und einmal kurz aufgekocht werden. Nun wird der ganze Spaß durch ein feines Sieb gedrückt. Im Gegensatz zu Marmelade ist die Ausbeute beim Gelee auch etwas geringer. Aus 1,2 Kilogramm Brombeeren habe ich circa 800 ml dickflüssigen Brombeersaft gewonnen. Dazu drücke mit einem Löffel unten auf das Sieb. Das mache ich so lange, bis ich nur noch Kerne im Sieb habe. Das dauert etwas und ist auch fummelig – aber es lohnt sich, denn der Saft hat viel mehr Aroma als die Beeren.
Brombeerflecken lassen sich übrigens sehr schlecht aus Kleidung raus waschen.
Wie geht es mit dem Saft weiter?
Der dickflüssige Saft wird mit Zucker, Pektin und etwas Zitronensaft aufgekocht. Schaum solltest Du abschöpfen, sonst hast Du eine unansehnliche Schicht auf dem Gelee. (Kein Problem mit Gelierzucker 2:1.)
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Kurze Gelierprobe auf einem Teller und wenn die Flüssigkeit fest wird, kannst Du es in Gläser abfüllen. Jetzt muss es schnell gehen und ein Trichter ist eine große Hilfe.
Koala-Tipp: Ich verwende diesen Silikon-Trichter, der für verschiedene Glas-Durchmesser passend ist. (Die größeren Edelstahltrichter funktionieren auch.) Ansonsten nutze ich gern Weckgläser. Aber Gläser mit Schraubverschluss funktionieren auch problemlos.

Brombeergelee ohne Kerne
Zutaten
- 1,2 Kg Brombeeren
- 500 g Zucker
- 20 g Apfelpektin
- 1 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Brombeeren waschen.
- Brombeeren mit etwas Wasser aufkochen, danach durch ein Sieb pressen und Saft auffangen.
- Saft mit 500g Zucker, etwas Zitronensaft und 20g Pektin aufkochen.
- Gelierprobe machen.
- Heiß abfüllen und gleichmäßig abkühlen lassen. (Ohne Zugluft, auf einem feuchten Geschirrtuch.)
Notizen
Wie lange ist das Gelee haltbar?
Du kannst das Gelee einige Monate im Keller stehen lassen. Einkochen geht natürlich auch. Wenn Du schon Erfahrung damit hast: 20 Minuten bei 80 Grad Celsius einkochen. Dann sind die Gläser sehr, sehr, sehr lange haltbar.
Ansonsten ist „heiß abfüllen“ vollkommen ausreichend und auch eine bewährte Methode. Wenn die Gläser gleichmäßig abkühlen konnten (also ohne Zugluft) und die Gläser und Deckel sauber sind. Es kann trotzdem vorkommen, dass sich Schimmel bildet – das ist mir auch schon passiert.
Für das Brombeergelee habe ich kleinere Tulpengläser von Weck verwendet. Die verwende ich auch gern um Marmeldade einzukochen oder wenn ich Johannisbeergelee selber mache, weil sie nicht so groß sind.
- Einmachgläser mit Deckel, Dichtung und Clips.
- Spülmaschinengeeignet.
- Vakuum-Effekt.