- Reisprotein ist zu 100 % pflanzlich und glutenfrei.
- Das Eiweiß-Pulver ist für vegane Kraftsportler*innen geeignet.
- Es ist eine gute Alternative zu tierischen Produkten, wie Whey-Protein (Molke) oder Casein.
- Reisproteinpulver löst sich nicht so gut in Wasser und schmeckt wahnsinnig pappig.
Vegane Ernährung und Muskelaufbau ist nicht erst seit Corona schwierig. In meiner Trainings-Bubble setzen die meisten Leute auf Whey-Protein. Das kommt für mich nicht mehr infrage, daher greife ich auf pflanzliche Alternativen zurück.
Guter Pump und vegane Ernährung schließen sich nicht aus. Soweit so klar. Aber nicht jedes veganes Proteinpulver funktioniert in der Praxis gut.
In diesem Artikel geht es um meine Erfahrungen mit Reisprotein.
Ok, bereit? Leg los: Was interessiert Dich?
Ist Reisprotein gesund & vegan?
Ok Honey, keine Sorge ich halt die Sache hier kurz. Ja, Reisproteinpulver ist vegan. Da Reis von Natur aus kein Gluten enthält, ist auch Reisprotein für glutenfreie Ernährung geeignet.
Zudem enthält Reisprotein viele wichtige, essentiellen Aminosäuren. Vitamine und Mineralstoffe sind auch drin. Die Einnahme von „normalen“ Mengen Reisprotein ist absolut unbedenklich.
Bei der Herstellung von Reisproteinpulver wird überwiegend der braune Reis verwendet. Die Reiskörner werden gemahlen, die Stärke abgetrennt und übrig bleibt ein gut verträgliches, natürliches und rein pflanzliches Eiweiß.
Ernährungswissenschaftler*innen würden jetzt womöglich noch ergänzen, dass Reisprotein kein vollständiges Protein ist. Wenn dich das interessiert, dann findest Du dazu sicher noch mehr Informationen im Netz.
Koala, wie viel Reispulver brauche ich?
Je nach Trainingsziel und -phase ist das unterschiedlich. Beim Muskelaufbau ist die Daumenregel 2 x Körpergewicht in Gramm. Für mich würde das circa 160 g Protein bedeuten. Das geht auf keinen Fall nur mit Pseudogetreide, Nüssen und Hülsenfrüchten, die den Speiseplan ergänzen.
Ich trinke daher einen großen Proteinshake am Tag. In intensiven Traingsphasen auch mal zwei kleinere Shakes. Aber viel hilft eben nicht viel. Und eine extra Portion Eiweiß macht dich auch nicht zum Profi im Rumänischen Kreuzheben.
Im Gegensatz zu Molke oder Casein kommt mein Bauch mit pflanzlichen Shakes viel besser klar. Das gilt insbesondere für Shakes aus Lupinenmehl oder mit Reis- oder Erbsenprotein.
Meine Reisprotein Erfahrungen

Es gibt verschiedene Proteinpulver, die vegan sind und ich habe schon einige ausprobiert. Das kommt immer etwas auf die Trainingsphase an und wie ich mich in den Wochen davor ernährt habe.
Manchmal habe ich dann auch einfach Lust auf einen fertigen Shake mit Geschmack!
Reisprotein gibt es grundsätzlich in guter Qualität von verschiedenen Herstellern. Wenn Du Geschmack benötigst, kannst Du das ungesüßte Pulver mit Agavendicksaft (gibt’s auch im Glas: Bio Agavendicksoaft von KoRo) oder Flavourdrops süßen.
Einige Produkte, die speziell für Kraftsportler*innen angeboten werden, enthalten diverse Zusatzstoffe. Zum Beispiel Vitamine, Geschmacksverstärker und Monohydrate (zB. Kreatin). Hier solltest Du genau hinschauen und überlegen, ob das für dich sinnvoll ist. (Ich empfehle diese Produkte nicht.)
Im Zweifel frag deine Trainerin und nicht die Person, die den größten Eimer mit Eiweißpulver im Schrank stehen hat.
Koala, schmeckt Reispulver?
In Wasser löst sich das Pulver deutlich schlechter als Whey. Du benötigst in jedem Fall einen Shaker – nur durch umrühren wird daraus nichts Trinkbares. Im Shaker löst es sich besser – aber es wird nicht schaumig.
Geschmacklich ist Reispulver genauso pappig wie Erbsenprotein. Aber wo soll der Geschmack auch herkommen, wenn kein Aroma hinzugefügt wurde?
Ich find‘ es geschmacklich insgesamt Ok – aber es haut mich auch nicht vom Hocker. Es erfüllt halt einen bestimmten Zweck.
Welches Reisproteinpulver ist das Beste?
Geschmacklich ist naturbelassenes Reisproteinpulver keine Offenbarung. Aber ich kann dir nur empfehlen ein Bio-Produkt ohne Zusatzstoffe zu verwenden. Geschmacklich kannst Du das problemlos mit Flavourdrops aufwerten. Auf der Packung sollte also „Reisproteinisolat“ stehen. Und nicht viel mehr.
Im Gegensatz zu den industriellen Proteinpulvern, die als Muskelaufbauprodukte angeboten werden, ist dieses Produkt frei von Zusatzstoffen und Du kannst es auch zum Backen verwenden.
- ► ÖKOLOGISCH: Zertifizierte und Geprüfte Bio Qualität DE-ÖKO-001 - Abgefüllt in Deutschland im wiederverschließbaren Frischhaltebeutel ohne Aluminium..
- ► VITA2YOU: Unser Bio Reis-Protein hat einen Proteingehalt von mid. 80% Protein und kann von Charge zu Charge bis zu 85% Protein aufweisen.
- ► REISPROTEIN: Unser Reisprotein enthält nur 0,5% Kohlenhydrate und 3,5g Fett auf 100g Pulver. Dem Protein wurde kein Zucker zugesetzt.
- ► REINHEIT: Frei von Soja, Hefe, Molkereiprodukten und OHNE Gentechnik. Das Reisprotein bio wurde naturbelassen und nichts hinzugeführt oder entfernt.
- ► VEGAN: Unser Reisprotein ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Häufige Fragen zu Reisprotein
Welche Aminosäuren enthält Reisprotein?
- Tryptophan
- Threonin
- Isoleucin
- Leucin
- Lysin
- Methionin
- Phenylalanin
- Valin
- Histidin
Was ist besser Reisprotein oder Erbsenprotein?
Ich find‘ beides Ok. Von der Wertigkeit sind die beiden Pulver gleich auf. Der Geschmack ist auch vergleichbar – beides sehr pappig.
Ok Homes, lass‘ mich wissen was Du in deinen Shaker schüttest! xoxo & grow!