Das Wichtigste in Kürze
  • Brotgewürz gibt Brot einen intensiven Geruch und Geschmack.
  • Häufig sind Kümmel und Anis in fertigen Gewürzmischungen enthalten.
  • Brotgewürz lässt sich super einfach selber machen.
  • Für 1 Kg Teig kannst Du ungefähr 1 – 2 TL Brotgewürz verwenden.

Brotgewürz selber machenBrot und Brötchen selber backen ist für viele Menschen eine schöne Abwechslung zu Backstation-Einheitsware.

Im Netz gibt es unzählige Rezepte, Tipps und Tricks. Natürlich gibt es auch Backbücher, die sich nur mit rustikalen Broten beschäftigen. Ich lese viel in Blogs und dort besonders die Kommentare, Backbücher sind nicht so mein Ding.

Was mir hier gelegentlich auffällt ist: In den Rezepten wird Brotgewürz genutzt und auch in der Kommentaren schwören viele drauf. Also hab‘ ich mich auf die Suche nach diesem Zeug gemacht. Scheint ja irgendwie gut zu sein.

In diesem Beitrag erfährst Du:

  1. Ob du Brotgewürz brauchst
  2. Was in dieser Gewürzmischung drin ist
  3. Wie Du es selber machen kannst

Was interessiert Dich?

Koala, was ist dieses Brotgewürz?

Brotgewürz klingt wie ein „genormter Begriff“. Tatsächlich ist die Bezeichnung durchaus beschreibend – nur die Zutaten sind mitunter ganz verschieden. Es handelt sich bei Brotgewürz um eine Zusammenstellung von Gewürzen, die dem Brot einen besonderen Geschmack und Geruch geben sollen. Oder es bekömmlicher machen sollen. (Je nachdem, wer den Werbetext verfasst hat.)

Ich fand‘ meine Brote eigentlich immer ziemlich gut. Aber ich hab‘ mich immer sehr auf die Optik konzentriert. Schöne Farbe, tolle Kruste. Sowas halt. Der Geschmack hat sich irgendwie von selbst ergeben, schließlich hab ich bei meinen dunklen Broten Salz, Backmalz und manchmal auch ein paar Gewürze benutzt.

Ob hier noch mehr geht?

Was ist drin in Brotgewürz?

Ich hab mir ein paar Brotgewürze angeschaut – tatsächlich aber nicht alle gekauft und ausprobiert. Vielleicht ist mir hier etwas entgangen? In den meisten Würzmischungen steckt getrockneter Kümmel, Fenchel und Anis. Tjo, klingt irgendwie nicht so abenteuerlich.

Grundsätzlich finde ich es gut, dass nur wenige Zutaten gemischt werden. Viel hilft eben nicht immer viel. Besonders durch den Anis riecht einer solche Zusammenstellung sehr intensiv. Manchmal ist auch Bockhornsklee, Schabzigerklee oder Koriander enthalten.

Aber Du merkst schon: Das ist jetzt nicht so eine große Sache.

Wie wird das genutzt?

Ich gebe das Brotgewürz gleich am Anfang mit allen Zutaten in den Teig. Bei einem kleinen Landbrot (750 g) nehme ich einen Teelöffel von meinem sehr feinen, selbstgemachten Brotgewürz. (Ich mag keine groben Gewürze in meinem Teig.)

Wie kann ich Brotgewürz selber machen?

Wie bei allen Würzmischungen macht es die Zusammenstellung erst so richtig interessant. Ich nutze Brotgewürz tatsächlich nur für den Geschmack und auch nur, wenn ich kein Sauerteig verwende.

Vermutlich sind Kümmel und Anis (oder Sternanis) vorwiegend wegen der Bekömmlichkeit in vielen Brotgewürzen. Ich mag den markanten Kümmelgeschmack aber überhaupt nicht.

Jetzt kommt die gute Nachricht: Mach‘ was Du willst. Du magst kein Kümmel? Dann lass das Zeug einfach weg.

Ich frag dich: Hast Du keine Fragen?
Schreib‘ mir einen Kommentar! Ich freu‘ mich über Fragen & Feedback. Wenn der Artikel hilfreich war, kannst Du ihn auch gerne teilen. Oder ausdrucken und an den Kühlschrank hängen. xoxo

Achso, fast vergessen: Die Gewürze kannst Du mit einer Gewürzmühle oder einem Mörser zerkleinern. Da gibt es keinen Spezialtrick.

So richtig daneben gelegen habe ich bei meinen Versuchen nie. Bei mir kommt bei dunklen Broten Salz und dann eine Mischung aus sehr wenig Anis, Fenchel, schwarzem Pfeffer und wenig Muskatnuss zum Einsatz.

Ich würde das jetzt nicht als Rezept bezeichnen, sondern ich habe zunächst Fenchel und Pfeffer vermahlen. Dann wenig Anis dazu und abschließend noch etwas Muskatnuss abgerieben.

Bei hellen Broten (Weizenmehl oder Dinkelmehl) bleibe ich bei Salz. Hier waren mir die Gewürze zu sehr im Vordergrund und helle Brote esse ich gern auch mit süßem Aufstrich. Das passt einfach nicht so richtig zusammen.

Wie bleibt Brotgewürz frisch?

In einem kleinen Weckglas mit Dichtring bleibt das Aroma gut erhalten. Ich bereite nur eine kleine Menge vor und verwende ein 80 ml Weckglas. Mein Mörser ist von Skeppshult, dem schwedischen Hersteller von gusseisernen Pfannen. Massiv und unkaputtbar!

Koala, wo kann ich Brotgewürz kaufen?

Fertiges Brotgewürz findest Du in jedem gut sortierten Supermarkt, zum Beispiel die kleinen Dosen von JustSpices. Bei den Discountern sieht es eher schlecht aus.

Bei Amazon gibt es natürlich auch Brotgewürz. Das Seitenbacher Brotgewürz erhält viel Zuspruch.

Wenn dir der Preis pro 100 g deutlich zu hoch ist, solltest Du dein Brotgewürz selber machen.

Wenn Du das Gefühl hast, dein Brot schmeckt fade und langweilig – Du weißt was zu tun ist. Schreib‘ mir in die Kommentare, ob es geklappt hat!

Küchenkoala Signatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert