- Johannisbeersaft kannst Du ohne zusätzlichen Zucker heiß abfüllen.
- Der Stiel kann beim Kochen dranbleiben. 🙂
- Du benötigst saubere Gläser oder Flaschen und einen stabilen Einfülltrichter.
Ich habe zwei Johannisbeer-Sträucher – einmal rot, einmal weiß. Letztes Jahr hatte ich ziemlich viele rote Johannisbeeren, während weiß ziemlich überschaubar war.
Dieses Jahr wollte ich die Früchte einfrieren, allerdings war kein Platz mehr im Tiefkühler. Und naja, um ehrlich zu sein … das ist schon ziemlich fummelig und zeitaufwändig die Beeren vom Stiel runterzukriegen.
Deswegen habe ich den Großteil der Früchte entsaftet. Da kann der Stiel nämlich dranbleiben. Wie das genau funktioniert, erkläre ich in diesem Beitrag.
Was interessiert Dich?
Saft aus Johanisbeeren machen
Als erstes müssen die Johannisbeeren natürlich gewaschen werden. Easy: Einfach alle Rispen (also Stiel und Früchte) in eine großen Schüssel mit Wasser legen und komplett versenken. Kleine Stöckchen, Ameisen usw. schwimmen dann irgendwann oben und Du kannst das einfach abschöpfen.
Nun die Früchte rausholen, abtropfen und alles in einen großen Topf geben. So wie sie sind. Du brauchst die Früchte nicht abzupfen.
Jetzt aufkochen. Da musst Du am Anfang ein bisschen vorsichtig sein. Gib ein bisschen Wasser dazu, sonst brennen die Früchte an. Nach kurzer Zeit sind die ersten Beeren geplatzt und der Saft ausgetreten. Nun einmal richtig aufkochen und anschließend in ein Sieb geben. Mit einem Kartoffelstampfer von oben drücken und den Fruchtsaft samt Fruchtfleisch in einer großen Schüssel auffangen. (Das dauert eine Weile.)
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
Am Ende hast Du einen roten Saft, der ohne Zucker heiß abgefüllt werden kann.

Johannisbeersaft selber machen und heiß abfüllen
Zutaten
- 1 Kg Johannisbeeren
Anleitungen
- Johannisbeeren mit Stiel waschen
- Früchte mit wenig Wasser aufkochen
- Johannisbeeren durch Sieb drücken, Saft in einer Schüssel auffangen
- Johannisbeersaft erneut aufkochen, anschließend heiß in Gläser abfüllen
Notizen
Johanisbeersaft heiß abfüllen
Dazu einfach nochmal aufkochen und in saubere Schraubglaser oder Flaschen abfüllen. Wenn du möchtest, kannst Du aus diesem Saft Gelee machen oder im Verlauf des Sommers mit anderen Früchten mischen um Marmelade zu kochen, die nicht ganz so süß ist.
Wie das mit Gelee selber machen funktioniert, habe ich hier beschrieben: Brombeergelee selber machen (ohne Kerne!)
Du kannst den Saft problemlos mehrere Monate im Keller lagern. Wenn Du Bedenken hast, kannst Du den Saft natürlich nochmal einkochen.
Hast Du noch mehr Johannisbeeren? Weitere Ideen: Du kannst die Johannisbeeren einkochen, einfrieren oder zu Marmelade verarbeiten. Gute Kombination mit Stachelbeeren. 🙂
- Direkt ab Lager zu Grosshandelspreisen verfügbar. Zusätzlich sparen Sie durch unsere Set Angebote.
- Millionenfach bewährt. Deutsche Markenqualität
- Original Weck
- Hygenisch und bruchsicher abgepackt.
- Viele weitere Glas- und Kunststoffprodukte finden Sie in unserem Amazon-Shop www.amazon.de/shops/A3HL0NNZ2W3D5T
- Direkt ab Lager zu Grosshandelspreisen verfügbar. Zusätzlich sparen Sie durch unsere Set Angebote.
- Millionenfach bewährt. Deutsche Markenqualität
- Original Weck
- Hygenisch und bruchsicher abgepackt.
- Viele weitere Glas- und Kunststoffprodukte finden Sie in unserem Amazon-Shop www.amazon.de/shops/A3HL0NNZ2W3D5T
- ORIGINAL: Bei den hochwertigen Glasflaschen handelt es sich um die bekannten Original WECK Rundrandgläser.
- DEKORATIV: Die praktischen Gläser eignen sich auch super als Dekoelemente, Windlicht oder dekorativer Aufbewahrungsbehälter.
- DICHT: Die Gläser schließen mithilfe der Deckel und einem Gummiring nach dem EInkochen luftdicht ab und machen so Lebensmittel sehr lange haltbar.
- VIELSEITIG: Natürlich lassen sich die Saftflaschen nicht nur für Obst- und Gemüsesäfte verwenden, sondern auch für in Wein eingelegte Früchte.
Johannisbeersaftrezept und
– Verarbeitung einfach und
hilfreich
Hallo Uwe, danke für dein Feedback. Viele Grüße, koala