Teig 1 Stunden abgedeckt bei Zimmertempertaur gehen lassen
Brötchenteig „ziehen und falten“, dann Ruhe über Nacht im Kühlschrank
Am nächsten Tag: Teig teilen, Brötchen formen ("schleifen")
Backofen und Brotbackstein 30 Minuten vorheizen
Teigling auf den heißen Stein legen, Dampf erzeugen und für ca. 10 Minuten gold-braun backen
Notizen
Im ersten Schritt wird die frische Hefe mit etwas Honig oder braunem Zucker und dem lauwarmen Wasser verrührt. Nun kannst Du per Hand, Handrührgerät oder Küchenmaschine diese Hefemischung mit dem Mehl und den restlichen Zutaten verkneten.Knete so lange, bis der Teig glatt aussieht und sich problemlos von der Schüssel lösen lässt. Deck' die Schüssel ab und stell sie an einen warmen Ort. Nach einer Stunde ist der Teig (hoffentlich) schön aufgegangen und Du kannst ihn kurz ziehen und falten. Anschließend kommt der Teigling gut abgedeckt in den Kühlschrank.Sonntagmorgens brauchst Du nur den Ofen vorheizen, damit der Brotbackstein auf Temperatur kommt. Danach teilst Du den fertigen Teig in zehn einzelne Portionen und formst daraus die Brötchen. Die Oberfläche kannst Du zum Beispiel mit Mohn oder Kürbiskernen bestreuen.Der Brotbackstein sollte inzwischen auf Temperatur sein. Wichtig ist, das an den Brötchen nicht zu viel Mehl klebt. Das würde auf dem heißen Stein schnell dunkel werden und dann räuchert es.Die Brötchen lege ich direkt auf den heißen Stein. Ein Pizzaschieber ist mir hier zu umständlich. Jetzt noch etwas Wasser auf die heißen Lavasteine spritzen und dann schnell die Ofentür zu machen!Die Backzeit beträgt circa zehn Minuten und hängt ein wenig von der Größe der Brötchen ab.